Mittelbayerische Zeitung: Endlich Wertschätzung / Kommentar zu Schweinsteigers Berufung zum Kapitän der Nationalelf

Einst wurde Bastian Schweinsteiger sogar als
Chefchen böse veräppelt. Dass er die Spielführer-Binde von Philipp
Lahm übernimmt und für alle sichtbar Chef der Chefs im Nationalteam
wird, ist so logisch wie konsequent. Vor allem ist die Entscheidung
eines: verdient. Nicht immer erfuhr Schweinsteiger jene
Wertschätzung, die ihm gebührt. Dabei hat sich der Bayern-Kapitän nie
gedrückt und immer vorbildlich versucht, Verantwortung zu übernehmen,
w

Mittelbayerische Zeitung: Gauck hat Recht / Kommentar zur Russland-Kritik des Bundespräsidenten

Anfang des Jahres sorgte Bundespräsident
Joachim Gauck für Wirbel, als er eine größere Verantwortung
Deutschlands in der Welt anmahnte. Man dürfe zu Militäreinsätzen
weder aus Prinzip nein noch reflexhaft ja sagen. Wenn
Menschenrechtsverletzungen, Völkermord, ethnische Säuberungen,
Verbrechen gegen die Menschlichkeit anstünden, müsse man helfen,
notfalls auch militärisch eingreifen. Wenn Gauck nun aus Anlass des
Kriegsbeginns vo

Rheinische Post: Kommentar / NRW-Etat erneut in Not = Von Thomas Reisener

Die Landesregierung hat den NRW-Etat nicht im
Griff. Obwohl die Steuereinnahmen sprudeln wie schon lange nicht
mehr, muss der Finanzminister seine Schuldenpläne gleich für zwei
Jahre nach oben korrigieren. Es stimmt zwar, dass NRW sich beim
Länderfinanzausgleich jahrelang hat über den Tisch ziehen lassen. Und
dass Rot-Grün neben diesem auch das Problem einer angeschlagenen
Infrastruktur und die Altlasten der WestLB geerbt hat. Aber jenseits
der Schuldfrage müs

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Fahrdienst Uber

Es klingt verlockend: Ich bestelle über den
Fahrdienst Uber ein privates Taxi und zahle nur etwa die Hälfte des
sonst üblichen Preises. Kein Wunder, dass die traditionelle
Taxibranche dagegen Sturm läuft. Aber der Verbraucher kann sich doch
freuen, oder? Nun hat ein Gericht Uber in Deutschland verboten. Das
wirft die Frage auf, wie wir als Gesellschaft Uber betrachten
sollten. Als Bedrohung? Oder als Innovation? Grundsätzlich ist die
Idee des Teilens – diese Philo

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu einem selbstständigen Kurdenstaat

Die Bedenken von Außenminister Frank-Walter
Steinmeier (SPD) sind berechtigt. Natürlich wollen die Kurden ihren
eigenen Staat haben, das wollen sie schon seit einem Jahrhundert. Für
ein paar Monate hatten sie es kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, im
April 1947, schon mal geschafft, bis der damalige Schah von Persien
die kleine Republik Mahabad mit Waffengewalt auflöste. Seither
kämpfen sie für ihr Recht auf Selbstbestimmung. Und es gibt, jenseits
der bekannten A

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu MH17

Die Angehörigen der Opfer von MH 17 haben Angst.
Sie fürchten, dass sie nicht nur ihre Lieben bei dieser Katastrophe
über Donezk verloren haben, sondern dass man ihnen nun auch noch die
Wahrheit vorenthalten oder politisch passend präsentieren will.
Tatsächlich erstaunen zahllose Ungereimtheiten, abweichende Angaben
und missverständliche Theorien, denen zufolge entweder pro-russische
Rebellen oder Einheiten Moskaus oder sogar Kiews als Urheber für den
Abs

Rheinische Post: Kommentar / Berlin schadet der Wirtschaft mehr als Putin = Von Antje Höning

So schnell kann–s gehen: Zu Jahresanfang hatten
sich die Forscher noch mit Wachstumsprognosen für Deutschland
überboten. Nun geht es wieder abwärts. Das sagt viel über die
Qualität der Vorhersagen, die Zunft kommt über Kaffeesatz-Lesen nicht
hinaus. Zugleich wirkt die Weltpolitik: Die Ukraine-Krise ist in der
Wirtschaft angekommen – in den Büchern der von Sanktionen betroffenen
Unternehmen wie in den Köpfen aller Unternehmer. Unsicherheit ist
Gift f&u

Lausitzer Rundschau: Linke Hand, rechte Hand – Bundespräsident Gauck und die Außenpolitik

Es wäre reichlich naiv anzunehmen, Bundespräsident
Joachim Gauck würde außenpolitische Alleingänge riskieren. Das hat er
einmal gemacht oder besser gesagt: versucht. Als er nämlich bei
seiner Israel-Reise vor zwei Jahren das Versprechen der Kanzlerin
infrage stellte, die Sicherheit Israels sei deutsche Staatsräson.
Angela Merkel war damals vergrätzt über die von Gauck ausgelöste
Debatte – und sie hat es ihn wissen und spüren lassen. Sei

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Gauck, Polen und Russland Etwas mehr Fingerspitzengefühl BERNHARD HÄNEL

Selten war das Verhältnis zwischen Polen und
Deutschland so gut wie dieser Tage. Deutlich wurde dies bei der
Gedenkfeier auf der Westerplatte, wo Polen alljährlich des deutschen
Überfalls gedenkt. Weit mehr als nur symbolisch war die Umarmung von
Bundespräsident Joachim Gauck und seinem polnischen Kollegen
Bronislaw Komorowski. Angesichts der Ukraine-Krise und der nach
polnischer Wahrnehmung restaurativen Politik Russlands rückt Polen
noch näher an seinen wes

Börsen-Zeitung: Dämpfer ja – Wende nein, Kommentar zur Chemieindustrie von Peter Olsen

Es ist nur wenige Wochen her, da schien die Welt
für die deutsche Chemieindustrie noch in Ordnung. Verbandspräsident
Karl-Ludwig Kley, im Alltag oberster Geschäftsleiter des Darmstädter
Chemie- und Pharmakonzerns Merck, bestätigte noch vollmundig die
Prognose für das Gesamtjahr, womöglich wegen des überaus starken
ersten Quartals.

Das zweite Vierteljahr konnte die Erwartungen, wie sich jetzt nach
Vorliegen belastbarer Zahlen zeigt, nicht erfül