Mittelbayerische Zeitung: Unverzichtbar / Kommentar zum bayerischen Landesbund für Vogelschutz

Der Naturschutz ist alles andere als ein
Randthema. Er ist eine zentrale politische Aufgabe. Laut einer Studie
des Bundesamts für Naturschutz (BfN) sehen das auch 86 Prozent der
Deutschen so. Daran sollte der Präsident Jean-Claude Juncker bei der
Besetzung und Ausrichtung seiner EU-Kommission denken. Diesem
"Überlebensressort" – schließlich ist der Erhalt der Natur für die
Menschen überlebenswichtig – kein Gesetzesinitiativrecht einzuräumen
ist

Mittelbayerische Zeitung: Zeichen der Bewegung / Perspektivwechsel im Vatikan: Die Bischöfe haben eine Türe zur Wirklichkeit der Menschen geöffnet. Leitartikel von Julius Müller-Meiningen

Die an diesem Wochenende zu Ende gegangene
Bischofssynode im Vatikan ist eine Zäsur in der jüngeren Geschichte
der katholischen Kirche. Niemals zuvor haben sich die versammelten
Spitzenexponenten der Kurie und der Bischofskonferenzen so offen mit
dem Thema Familie befasst. Wenn die katholische Kirche über Familie
spricht, dann bedeutete dies bisher eines: die Bestätigung der
bestehenden, rigorosen Lehre zu Themen wie Ehe, Partnerschaft und
Sex. In diesem Zusammenhang h

Schwäbische Zeitung: Ein modernes Kirchenoberhaupt – Leitartikel zur Seligsprechung von Papst Paul VI.

Die Katholiken, vor allem in Deutschland,
werden sich an den neuen Titel für den nördlich der Alpen
umstrittenen Papst Paul VI. gewöhnen müssen. Hierzulande trägt er bis
heute den bösen Spitznamen "Pillen-Paul", da er 1968 die künstliche
Verhütung verdammte. Diese Zuspitzung ist falsch. Erst nach und nach
erkennt die Kirche, dass Giovanni Battista Montini der erste wirklich
moderne Papst war.

Die Seligsprechung wird verständlicher du

Schwäbische Zeitung: Schwarzbrot statt Flapsigkeit – Kommentar zum Wowereit-Nachfolger

Michael Müller ist um sein neues Amt nicht zu
beneiden. Vor allem das Chaos um den Pannen-Flughafen BER erbt der
ehemalige Bausenator von seinem Vorgänger Klaus Wowereit. Und auch
darüber hinaus steht Berlin nicht gerade blendend da.

Die Stadt hat sich zwar seit der Wende in vielen Bereichen, etwa
was Kulturelles anbelangt, zu einer echten Metropole entwickelt, doch
wirtschaftlich besteht für die Hauptstadt der viertgrößten
Volkswirtschaft der Welt noch ge

WAZ: Stellenabbau allein ist keine Sanierung – Kommentar von Stefan Schulte zur Karstadt-Sanierung

Was soll man den Karstadt-Beschäftigten wünschen?
Dass möglichst viele ihren Arbeitsplatz behalten, natürlich. Auch,
dass sie endlich Klarheit erhalten, wie es weitergeht. Ob sie diese
Wahrheit wirklich hören mögen, ist fraglich, denn sie wird bitter
sein. All der Verzicht die vergangenen Jahre hat nicht gereicht,
ihrem Arbeitgeber auf die Beine zu helfen. Weil ihrem Arbeitgeber bis
auf immer härteres Sparen bei den eigenen Leuten nichts eingefallen
ist.

WAZ: Bischöflicher Zweckoptimismus – Kommentar von Paul Kreiner

Wer die Ergebnisse der Synode anschaut, fragt sich,
weshalb es dafür die sensationelle, vorgängige Befragung der
Gläubigen gebraucht hat. Dass das Gremium der Oberhirten auf die
Probleme der Katholiken mit der Lehre ihrer Kirche "gehört" hätte,
spiegelt sich in den Abschlusspapieren nicht wider.

Es stimmt, was Kardinal Reinhard Marx sagt, dass diese Themen auf
gesamtkirchlicher Ebene erstmals "in voller Freiheit" diskutiert
worden seien – wa

WAZ: Integration als Großprojekt – Kommentar von Lutz Heuken zur Flüchtlingspolitik

In diesem Jahr werden Zehntausende Flüchtlinge nach
Deutschland kommen. Das ist eine Tatsache. Nicht etwas, über das wir
abstimmen oder das wir verhindern könnten. Die meisten dieser
Menschen fliehen vor Krieg und Elend. Viele sind froh, ihr nacktes
Leben retten zu können. Diese Menschen fragen nicht, ob sie in
Deutschland willkommen sind oder nicht.

Es kann also nicht um die Frage des "ob", sondern nur um das "wie"
der Aufnahme gehen. Neben der N

Mitteldeutsche Zeitung: zu Familien-Synode

Alles, was als Zwischenstand über die Öffnung für
alternative Lebensformen wie homosexuelle Partnerschaften oder über
die Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zu den Sakramenten zu
lesen war, ist erst einmal hinfällig. Abgeschwächt in "Die einen
sagen so, die anderen so"-Formeln, findet sich manches nur im Text,
weil der Papst es so wollte. Franziskus hält damit zumindest die
Debatte offen. Er widersteht der Versuchung, autoritär

Mitteldeutsche Zeitung: zu HFC

Die Auftritte sind erschreckend, das Zusammenspiel,
selbst das Zweikampf-Verhalten ist nicht drittligatauglich. Es
herrscht das blanke Chaos, wie das Spiel bei Holstein Kiel in aller
Deutlichkeit vor Augen geführt hat. Zudem fällt es schwer zu
erkennen, dass das Team noch Spaß bei der Sache hat. Die Mannschaft
wirkt verunsichert und nervös. Nimmt man all das zusammen, verwundert
es kaum, dass sich der HFC selbst gegen mittelmäßige Teams wie
Holstein Kiel v