Die Energiewende hat die Versorger hart
getroffen. Erst werden ihre Meiler abgeschaltet, dann führt das
Überangebot an Ökostrom dazu, dass die Börsenpreise sich halbieren.
Doch dies ist kein Grund, von Industrie und Haushalten ein Notopfer
Energie zu verlangen, wie Stadtwerke und Konzerne wünschen. Sie
wollen, dass Stromkunden allein für die Bereitstellung von
Kraftwerks-Kapazität zahlen. Ökonomisch ist das unsinnig; besser wäre
es, Kraftwerke a
Für die Abwehr terrorbereiter Islamisten in
Deutschland bedarf es eines starken Staates. Stärke zeigt sich
allerdings nicht zwingend darin, dass der Staat seine Gesetze immer
weiter verschärft. Vielmehr zeigt sich Stärke in Konsequenz gegen
diejenigen, die den inneren Frieden und die demokratische Freiheit
bedrohen. Solche Konsequenz können Behörden nur walten lassen, wenn
sie gut informiert sind und einheitlich handeln. Diese
Voraussetzungen lassen sich in e
Die schlimmen Bilder von Misshandlungen in
Burbach haben aufgewühlt: So darf man nicht mit Menschen umgehen.
Nachdem nun die ersten Sofortmaßnahmen eingeleitet worden sind, gerät
zunehmend eine andere Frage in den Mittelpunkt: Wie können die stetig
steigenden Kosten der Flüchtlingsbetreuung gerecht aufgeteilt werden?
Gerecht ist es nicht, dass das Land den Kommunen einen Großteil
aufbürdet. Die Regelung, dass die Höhe der jährlichen Zuweisungen v
Mit den Vorwürfen gegen European Homecare, den
Betreiber von Flüchtlingsheimen, hat der Skandal um gewaltsame
Übergriffe gegen Flüchtlinge in Nordrhein-West-falen eine Steigerung
erfahren, die die Öffentlichkeit vor kurzem noch für völlig undenkbar
gehalten hätte. Hier muss durch die Politik konsequent gehandelt
werden. Unabhängig davon, in welchem Umfang sich die Anschuldigungen
als richtig erweisen sollten: Die Landesregierung ist jetzt in
h&
Was haben Werder Bremen und die Bundeswehr
gemeinsam? Wenn man ganz unten ist, gehen einem langsam die
Entschuldigungen für Fehlleistungen aus. Etwa dafür, warum eine
"Belastungsgrenze" erreicht ist, wenn von gut 180000 Soldatinnen
und Soldaten keine 4000 in irgendwelchen Auslandseinsätzen sind. Die
Bundeswehr ist damit ganz unten, nämlich kaum noch einsatzfähig. Das
ist sicher nicht dem Gros der Truppe anzulasten, wohl aber jenen, die
sie führen – G
Die internationale Buchbranche ist ab morgen zum
66. Mal zu Gast in Frankfurt. Und natürlich werden wieder jede Menge
spannende Bücher und Autoren zu entdecken sein. Aber es wird auch
wieder um das seit Jahren die Messe beherrschende Thema, die
Zusammenführung von gedruckten und elektronischen Büchern, gehen. Vor
allem jedoch dürfte sich erneut Amazon wie ein Schatten über die
Bücherschau legen, scheint sich doch Jeff Bazos weiterhin in der
Position des J&
Aus 1 mach 2 und Du bist gut dabei: Denn 1 und 1
wird 3. Mal der Not gehorchend wie jetzt Hewlett-Packard (HP), mal
unter dem Druck aktivistischer Aktionäre wie Ebay: Die eigene
Zerschlagung gilt als Rezept zur Wertsteigerung für Investoren. Es
wird in zwei Teile zerlegt in der Hoffnung, dass danach die Summe der
Teile am Kapitalmarkt höher bewertet wird als das bisherige Ganze.
Demerger sind neben ihrem Gegenteil, der Imperienbildung durch
milliardenschwere Zukäufe,
Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es
will – das Bundeslied für den "Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein"
nimmt die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) wortwörtlich,
sie will streiken. Dabei ist der GDL-Arm ziemlich kurz: Er steht
allein für die Interessen der Lokführer. Doch die haben – wie
Flugzeugkapitäne – eine Profession, mit der sich gewaltiger Druck
ausüben lässt, weil Zehntausende Passagiere ungnädig
Zwar läuft der Konjunkturmotor hierzulande
noch immer. Doch getragen wird das Hoch hauptsächlich von der
boomenden Inlandsnachfrage – und dabei vor allem von den privaten
Konsumenten. Die aber kaufen naturgemäß keine Werkzeugmaschinen oder
Kraftwerksanlagen. Tatsächlich begründen die Statistiker den Einbruch
vor allem mit dem starken Rückgang der Aufträge aus dem Ausland. Es
war zu erwarten, dass die schleppende Entwicklung im Euroraum und die
geopol