Nur Sekunden entschieden am 5. Mai 2012 über
Leben und Tod eines damals 26-jährigen Werder-Bremen-Fans.
Bielefelder Hooligans waren über ihn und seine Freunde hergefallen.
Einer schlug ihn nieder, ein Zweiter trat mit Anlauf gegen seinen
Kopf. Dass er überlebte, gleicht einem Wunder. Nach Bielefeld kehrte
der inzwischen Genesene zurück, um vorm Landgericht für eine gerechte
Strafe für die Täter zu sorgen. Gleichzeitig klagte er mit einem
Anwalt auf S
‚Teufelskupfer‘ – so nannten mittelalterliche Bergleute im Erzgebirge das auch als Kupfernickel oder Rotnickelkies bekannte Mineral Nickelin, das zwar wie Kupfererz aussah, aus dem sich das begehrte Metall aber partout nicht gewinnen ließ.
Im Durchschnitt 198 Plastiktüten schleppt
jeder Europäer jährlich aus Supermarkt, Drogerie oder eben Kaufhaus.
Dabei unterscheiden sich die Zahlen – auf einzelne Länder gesehen –
enorm. In Irland sind es nur 20 Tüten pro Kopf, in Portugal dagegen
mehr als 400! Wer einmal in einem portugiesischen Supermarkt die
kostenlosen (!) Tüten gleich haufenweise zugeschoben bekam, weiß, wie
diese Zahlen zustande kommen. Dabei sollten gerade Länder, die ans
Meer
Bielefeld. Jürgen Trittin, ehemaliger
Grünen-Chef, stellt sich auf eine Fortsetzung der Großen Koalition
ein. "Ich gehe davon aus, dass wir auf längere Sicht keine rot-grüne
Mehrheit im Bund haben werden. Die wahrscheinlichste nächste
Regierung ist 2017 die Fortsetzung der Großen Koalition", sagte
Jürgen Trittin dem Bielefelder WESTFALEN-BLATT (Mittwochsausgabe).
Eine Koalition aus CDU und Grünen hält er für problematisch.
Arbeitszeugnisse sind eine Wissenschaft für sich.
Es kommt auf jedes Wort an. Und das ist auch richtig so. Als
Arbeitnehmer hat man nicht nur Anspruch auf eine Bewertung, man hat
auch einen Anspruch auf eine angemessene Bewertung. Und zwar eine
möglichst gute, die Tätigkeitsfeld und Charaktereigenschaften des
Mitarbeiters passend beschreibt. Ein gutes Zeugnis kann entscheidend
sein bei der Jobsuche. Man muss allerdings das Zeugnis-Vokabular
beherrschen, um zu erkennen, ob e
Es war klar und erwartbar, dass die Linke auch das
neuerliche Afghanistan-Mandat der Bundeswehr ablehnen würde. Solange
dort auch nur ein Deutscher in Uniform herumstiefelt, wird das nicht
anders sein. Leider lässt sich der für heute geplante
Kabinettsbeschluss ziemlich leicht als "Verlängerung des Einsatzes"
karikieren, hat doch die Regierung selbst den Eindruck erweckt, Ende
2014 würde die Bundeswehr ganz aus Afghanistan abziehen, der
internationale Ein
Der Bericht des Jahres
2014, "Snapshot of the Individuals Who Took the GRE® revised General
Test
[http://www.ets.org/s/gre/pdf/snapshot_test_taker_data_2014.pdf]"
(Momentaufnahme der Teilnehmer des GRE® General Tests in seiner
revidierten Fassung), liefert Informationen über Anzahl und
Leistungen der Teilnehmer im Testzeitraum 2013-2014 sowie erstmals
auch Informationen über die Anzahl der GRE-Testteilnehmer zwischen
August 2011 und Juni 2014.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist weniger schweigsam als
erwartet. Immer wieder geht Joseph Ratzinger auch nach seinem
Rücktritt als Papst mit Grußworten oder Briefen an die
Öffentlichkeit. Franziskus selbst hat seinem Vorgänger dafür grünes
Licht geben. Bergoglio nennt Ratzinger den "weisen Großvater" im
eigenen Haus. Es ist nicht verwunderlich, dass die aktuellen
Äußerungen des emeritiert
Warum kann man Atommüll nicht auf dem Mars lagern? Mars bringt
verbrauchte Energie sofort zurück! Der Kalauer bleibt einem fast im
Halse stecken, wenn man an die ungeheuren Mengen von radioaktiven
Müll denkt, die nun in ihrem ganzen Ausmaß immer deutlicher werden.
Der Entsorgungsplan der Bundesregierung stellt sich nach Jahrzehnten
der Schönfärberei erstmals der strahlenden Realität. Eine sichere
Lagerung des Atommülls ist