Gefälschte Rechnungen mit Schadsoftware

Aktuell erreichen die Verbraucherzentrale Thüringen viele Beschwerden von Verbrauchern, die per E-Mail gefälschte Rechnungen der Deutschen Telekom und anderer Telekommunikationsanbieter erhalten haben.

Rheinische Post: Kretschmann: Baden-Württemberg müsste Endlager akzeptieren

In der wieder aufgeflammten Atommüll-Debatte
hat Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne)
die grundsätzliche Bereitschaft bekräftigt, notfalls einem Endlager
in seinem Land zuzustimmen. "Das Endlagersuchgesetz beinhaltet eine
ergebnisoffene Suche nach dem am besten geeigneten Standort", sagte
Kretschmann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). Die Endlagersuche solle streng nach
wi

Rheinische Post: Linke: Merkel soll Putin zu G8-Gipfel einladen

Die Linken haben Bundeskanzlerin Angela Merkel
aufgefordert, in der Ukraine-Krise dringende "Deeskalationssignale"
an den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu senden. "Merkel
sollte als Gastgeberin des nächsten G8-Gipfels ein Zeichen setzen und
Putin wieder als gleichberechtigten Partner einladen", forderte
Linken-Parteichefin Katja Kipping im Gespräch mit der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Es müss

Rheinische Post: Lauterbach kritisiert Regeln zur Förderung künstlicher Befruchtung als nicht mehr zeitgemäß

SPD-Fraktionsvize und Gesundheitsexperte Karl
Lauterbach hat das jüngste Urteil zur finanziellen Förderung
künstlicher Befruchtung für Ehepaare als nicht mehr zeitgemäß
kritisiert. "Es ist ein schlechtes Signal an alle Paare, die zwar
unverheiratet sind, aber einen bisher noch unerfüllten Kinderwunsch
hegen", sagte Lauterbach der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Mittwochausgabe). "Die Entscheidung ist zudem nic

Badische Neueste Nachrichten: Atommüll Kommentar von Klaus Gassner

In der voltenreichen Debatte um die deutsche
Atompolitik weiß längst keiner mehr so richtig, wo die Fronten
verlaufen. Sicher kann man nur noch über eines sein: jede in das vor
sich hinköchelnde Grundmisstrauen geworfene Bemerkung erzeugt
verlässlich übergroße Aufregung. Mit realer Sicherheit hat das längst
nichts mehr zu tun. Für ein höheres Maß an Sicherheit könnte nur eine
dauerhafte Unterbringung des radioaktiven Abfalls sorg

Badische Zeitung: Anschlag in Jerusalem / Schwer erträglich Kommentar von Inge Günther

Die Spannungen in Jerusalem haben sich seit
Monaten gefährlich aufgeladen (…). Selbstherrliche israelische
Politiker, die den Status Quo dort in Frage stellten, haben dazu
beigetragen und ebenso palästinensische Gruppen, die das zur
Stimmungsmache in der islamischen Welt nutzten.(…). Auch Präsident
Mahmud Abbas hat sich deshalb zu gefährlich dümmlichen Verbaltiraden
hinreißen lassen. Doch einseitige Schuldzuweisungen sind verfehlt.
Premier Benjamin Netan