Der Tagesspiegel: Pädophilie-Debatte: Grünen-Chefin Peter will Ombudsleute in der Partei

Berlin – Die Grünen wollen weitere Konsequenzen aus
der Pädophilie-Debatte ziehen, die im Bundestagswahlkampf 2013 einen
deutlichen Ansehensverlust gebracht hat. "Wir wollen unsere Partei
und die Gesellschaft weiter für das Thema sexueller Missbrauch
sensibilisieren. Eine Möglichkeit wäre, in der Partei Ombudsleute als
Ansprechpartner zu benennen und für diese Aufgabe zu schulen", sagte
die Grünen-Vorsitzende Simone Peter dem "Tagesspiegel&qu

Thüringische Landeszeitung: Das „Reich der Mitte“ – China zeigt beim Apec-Gipfel seine Kraft / Leitartikel von Axel Zacharias zum Treffen in Peking

China ist inzwischen deutlich mehr als lediglich
ein riesiger Absatzmarkt für westliche Waren. Das Land verfolgt klare
geostrategische Ziele und nicht zuletzt deshalb kommt dem Apec-Gipfel
in Peking eine besondere Bedeutung zu.

Die Nachbarländer schauen schon lange eher bange in Richtung
China, denn das Land fordert nicht mehr nur als regionale Macht
inzwischen die USA in seiner Führungsrolle im asiatisch-pazifischen
Raum heraus. Japan und Vietnam sehen sich plötzlich

Medienunternehmen Mob Scene setzt auf Speicherlösungen von Infortrend für präzise Projektabwicklung

Mob Scene ist ein Unternehmen im Bereich
kreative Postproduktion mit Sitz in Beverly Hills, Kalifornien. Die
für ihre Arbeit an erfolgreichen Spielfilmen und TV-Shows
ausgezeichnete Agentur setzt seit mittlerweile fünf Jahren auf die
Speicherlösungen von Infortrend. Mob Scene kann dank der
Zuverlässigkeit und hohen Qualität der EonStor DS-Systeme den
ununterbrochenen Fluss der kreativen Arbeit aufrechterhalten und den
geforderten anspruchsvollen Zeitvorgaben der we

Mitteldeutsche Zeitung: Nahverkehr Bürgern drohen höhere Belastungen

Auf die Bürger im Großraum Halle/Leipzig könnten
höhere Ausgaben für den Nahverkehr zukommen. Das berichtet die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe). In
einer Studie schlägt der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV)
verschiedene alternative Finanzierungsmodelle für den Betrieb von
Bussen und Straßenbahnen vor. Dazu zählen etwa eine Umlage auf alle
Bürger und Aufschläge auf Parktickets oder den Grundstüc

Rheinische Post: CDU-Politiker Jarzombek fordert eine Milliarde Euro für Breitbandausbau

Der netzpolitische Sprecher der Unionsfraktion,
Thomas Jarzombek, fordert von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
(CDU) eine Milliarde Euro als Investition in den Breitbandausbau.
"Die Milliarde für den Ausbau schnellen Internets wurde während der
Koalitionsverhandlungen aus dem Etat des Verkehrsministeriums
gestrichen", sagte Jarzombek der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Diese Summe muss angesichts
neuer fi

Rheinische Post: NRW wollte auch zwei Polke-Werke verkaufen

Neben anderen Landesunternehmen plante auch die
NRW-Bank vor rund einem Jahr den Verkauf wertvoller Kunst aus
staatlichem Besitz. "Es gab unterschriftsreife Verträge für den
Verkauf von zwei Werken des Künstlers Sigmar Polke. Auf Druck der
Landespolitik wurde der Handel in letzter Sekunde gestoppt", zitiert
die "Rheinische Post" (Dienstagsausgabe) einen Insider aus dem Umfeld
der Bank. Die landeseigene NRW-Bank räumte die damligen Verkaufspläne
ge

BERLINER MORGENPOST: Lehrer brauchen Anerkennung / Leitartikel von Regina Köhler

Die politisch Verantwortlichen wissen seit Langem,
dass Tausende Pädagogen in den Ruhestand gehen und in den kommenden
Jahren viele neue Lehrer eingestellt werden müssen. Dass aber gerade
die Grundschulen stark betroffen sind, an denen Schülerkarrieren
ihren Anfang nehmen, haben sie offenbar lange verdrängt.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) ist nun unter
Handlungsdruck. Diesen Druck gibt sie an die Berliner Universitäten
weiter. Die sollen möglichst

Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Thüringen ziert sich – noch

Thüringen macht nicht mit beim großen
Forschungsprojekt gegen Volkskrankheiten. Und verkündet hat das nicht
etwa – wie man annehmen könnte – das Gesundheitsministerium, sondern
das Kultusministerium. Und die Ablehnung kam nicht erst jetzt,
sondern schon Anfang des Jahres 2013. In seiner damaligen Antwort auf
eine Kleine parlamentarische Anfrage von Anja Siegesmund,
Fraktionschefin der Grünen im Landtag, verwies Christoph Matschie
(SPD) namens der schwarz-roten Land