Kyocera gibt konsolidierte Geschäftszahlen für das Halbjahr zum 30. September 2014 bekannt

30. Oktober 2014 – Kyoto / Neuss – Die Kyocera Corporation (NYSE:KYO)(TOKYO:6971) hat heute ihre konsolidierten Geschäftszahlen für das erste Halbjahr des Fiskaljahres 2015 („erstes Halbahr“ oder „FJ14, H1“) bekannt gegeben. Alle Details sind abrufbar unter: http://global.kyocera.com/ir/financial/f_results.html

Digitale Endgeräte, inklusive der dazugehörigen Komponenten, stellt den Hauptmarkt für die Kyocera Corporation und ihre angeschlossenen Tochtergesellschaften dar

ALLANA POTASH informiert über den aktuellen Stand der Optimierungsstudien und den Projektfortschritt

ALLANA POTASH informiert über den aktuellen Stand der Optimierungsstudien und den Projektfortschritt

Toronto, Ontario, 4. November 2014 — Allana Potash Corp. (TSX: AAA) (Allana oder das Unternehmen) informiert über den aktuellen Stand der laufenden Optimierungsstudien im Kaliprojekt Danakhil in Äthiopien sowie über weitere Arbeiten im Zusammenhang mit der Projektinfrastruktur. Die Optimierungsstudien beinhalten ein zusätzliches Solungsbergbauverfa

Immobilienfinanzierung: die Länge der Zinsbindung ist entscheidend

Zukünftige Immobilieneigentümer, die bei der
Finanzierung auf Sicherheit setzen und sich die historisch niedrigen
Zinsen sichern möchten, sind mit einer langen Zinsfestschreibung von
20 oder 25 Jahren gut beraten. Kurze Zinsbindungen wirken auf den
ersten Blick aufgrund ihrer günstigen Zinskonditionen sehr
überzeugend. Lange Zinsfestschreibungen sind aktuell nur unwesentlich
teurer, bieten dafür jedoch deutlich mehr Planungssicherheit.

Die Zinsbindungsdauer

Jarzombek/Beermann: Digitale Agenda muss auf nationaler und europäischer Ebene verzahnt werden

EU-Kommissar Oettinger besucht Ausschuss Digitale
Agenda

Nur wenige Tage nach seinem Amtsantritt ist der EU-Kommissar für
Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Günther Oettinger, gestern zu
einem Austausch in den Ausschuss Digitale Agenda gekommen, der zu
diesem Anlass eine Sondersitzung durchgeführt hat. Hierzu erklären
der internetpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Thomas
Jarzombek, und der zuständige Berichterstatter für Europapolitik,
Maik Beer

Erstes Lagerating für Immobilien in Berlin-Brandenburg: Das Umland profitiert von der Wirtschaftskraft der Bundeshauptstadt

Für Immobilienanleger ist Berlin weitgehend ein
sicheres Pflaster. Die meisten Stadtteile der Hauptstadt versprechen
eine hohe Investitionssicherheit und gute Entwicklungsperspektiven
für Immobilienkäufer. Doch je weiter man sich ins ländliche
Brandenburg bewegt, desto höher wird das Investitionsrisiko. Zu
diesem Schluss kommt das Lagerating, das ImmobilienScout24 zusammen
mit Handelsblatt Online entwickelt hat und erstmals vorstellt.

Berlin ist eine sichere Ba

Repräsentative Umfrage in fünf Nachbarländern / Energiewende bei europäischen Nachbarn weitgehend unbekannt (FOTO)

Repräsentative Umfrage in fünf Nachbarländern / Energiewende bei europäischen Nachbarn weitgehend unbekannt (FOTO)

Eine von der BP Europa SE initiierte repräsentative Umfrage in
Frankreich, den Niederlanden, Dänemark, Polen und der Schweiz liefert
Ergebnisse über die Wahrnehmung der Energiewende bei unseren
europäischen Nachbarn: 63 Prozent der Befragten geben an, noch nie
etwas von der Energiewende in Deutschland gehört zu haben – ein
überraschendes Ergebnis angesichts der intensiven Diskussion
hierzulande. Ohne den Begriff Energiewende zu kennen, stimmt jedoch
eine M

phoenix Live: Heute, Mittwoch, 5. November 2014, 14.45 Uhr – Pressekonferenz der GDL zum viertägigen Streik der Lokführer

phoenix zeigt live ab 15.00 Uhr die Pressekonferenz
der Gewerkschaft der Lokführer zum heutigen Streikbeginn. Zusätzlich
berichtet phoenix bereits um 14.45 Uhr über den geplanten Streik.

Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
presse.phoenix.de

Siegloch: Luftverkehrsteuer schadet der deutschen Wirtschaft / Das Bundesverfassungsgericht urteilt nurüber die Rechtslage

Das Karlsruher Urteil entfacht die Diskussion um
die Luftverkehrsteuer erneut. "Die zentrale Frage ist ja nicht, ob
Herr Schäuble nach der Verfassung eine Milliarde Euro pro Jahr
kassieren darf, sondern welchen Schaden diese Steuer für unsere
Wirtschaft anrichtet", erklärte Klaus-Peter Siegloch, Präsident des
Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft. "Dieser Schaden
ist auch im vierten Jahr dieser Steuer nach wie vor groß. Den
deutschen