Barack Obama steht nicht auf dem Stimmzettel,
wenn die US-Amerikaner heute ein Drittel der Senatoren und alle 435
Repräsentanten im US-Kongress neu wählen. Wer den Wahlkampf der
vergangenen Wochen verfolgt hat, muss jedoch einen ganz anderen
Eindruck gewinnen. Die Republikaner ließen nichts unversucht, die
demokratischen Kandidaten mit dem politisch angeschlagenen
Präsidenten in Verbindung zu bringen. Die wiederum hielten Obama auf
Armlänge. Insbesondere in den k
"Die öffentlichen Gelddrucker wollen marode
Staaten und Banken über Wasser halten und pumpen Billionen in die
Finanzwirtschaft. Damit überfluten sie die Kanäle, die bisher den
Sparern für Geldanlage und Altersvorsorge zur Verfügung standen. Das
kostet mehr als nur Rendite: Es untergräbt auch die Moral der
Marktwirtschaft. Wenn das Sparen von der Tugend zur strafbaren
Handlung umgemünzt wird, stimmt etwas nicht mehr im System."
Hand aufs Herz: Sind wir fasziniert vom
Gedanken an Vereinigte Staaten von Europa, so wie jedem Amerikaner
das Herz aufgeht, wenn er an The United Staates of America denkt? Wer
jetzt einwendet, beides sei nicht miteinander vergleichbar, hat nicht
unrecht. Aber wer sagt denn, dass man nicht voller Elan ein Ziel in
den Blick nehmen darf, auch wenn es momentan noch unerreichbar zu
sein scheint? Komisch und für die Jüngeren beschämend ist es, dass es
politische Pensionäre wie
Niemand, der guten Willens ist, wird den
Freitod von Brittany Maynard und die Sterbehilfe ihrer Angehörigen
und Ärzte moralisch verurteilen. Die Amerikanerin litt an einem
aggressiven Hirntumor, der ihr unsägliche Schmerzen bereitete. Sie
hat ein Ende in Würde gefunden. Allerdings ist es von da bis zur
Freigabe des assistierten Suizids oder, nennen wir es offen, zur
aktiven Sterbehilfe ein weiter Weg. Jeder Mitfühlende hat Verständnis
für die Tat der 29-j
Weil die Väter des Grundgesetzes starke
Gewerkschaften wollten, schrieben sie die Tarifautonomie (und damit
das Streikrecht) in die Verfassung. Doch wie jedes Recht hat auch
dieses Grenzen. Streiks sind nur zulässig, solange sie
verhältnismäßig sind. Davon kann bei der Lokführer-Gewerkschaft GDL
keine Rede mehr sein. Die GDL kämpft nicht um mehr Lohn, sondern nur
um mehr Macht im gewerkschaftsinternen Kampf. Sie will nun vier Tage
lang die Republik lahm
Große Gala für Finalisten: Beim 12.
Existenzgründerpreis der OSTSEE-ZEITUNG sind am Montagabend in
Rostock die drei besten Konzepte junger Unternehmen geehrt worden.
Den mit 5000 Euro dotierten Hauptpreis des Abends räumten Michael
Knüppel und Ben Pötke aus Rostock ab. Mit ihrer Firma Volocam GbR
haben sich die Beiden auf einzigartige Aufnahmen von Land und Leuten
aus der Vogelperspektive spezialisiert. Dafür setzen sie eine
Kameradrohne ein.
Die Tage vor dem Startschuss sind gezählt: Am 8. und 9. November öffnet die Weinmesse Fürth ihre Tore. Rund 100 Aussteller kommen in die Stadthalle – mit Top-Weinen und ausgesuchten Delikatessen im Gepäck.
Stock Day Report veröffentlicht Studie zu den besten Rohstoffaktien 2015
29. Oktober 2014 – Frankfurt am Main
Der Stock Day Report präsentiert seine zweite kostenlose Rohstoffstudie 2014. Die fünfzehn aussichtsreichsten Rohstoffunternehmen wurden nach intensiver Recherche und ausführlicher Marktbeobachtung zusammengestellt. Die Studie gibt einen Überblick zu Unternehmen, aktuellen Vorhaben und langfristigen Aussichten.
Die KOMSA Kommunikation Sachsen AG freut sichüber Lieferantenzuwachs in ihrem Konzernbereich ?Systems&Solution?. Ab sofort wird der ITK-Distributor Produkte der Deutschen Telefon Standard AG vertreiben.
Ob mit Gittern, Fesseln oder Medikamenten: Das
Fixieren und Ruhigstellen von Pflegebedürftigen ist ein gravierender
Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht. Egal, ob es zum Schutz des
Patienten passiert oder der Träger Angst vor der Haftungsfrage hat.
Deshalb ist es richtig und wichtig, dass Träger von
Pflegeeinrichtungen und das NRW-Justizministerium die Zahl der
Fixierungen so weit wie möglich reduzieren möchten. Doch Forderungen
bringen nichts, wenn die Rahmenbe