.
DEUTSCHER KLEINKUNSTPREIS 2015
Die vom unterhaus berufene Fachjury hat in Mainz die Preisträger gewählt, die mit dem DEUTSCHEN KLEINKUNSTPREIS 2015 ausgezeichnet werden. Dieser Preis wurde vor 43 Jahren vom Mainzer Forum-Theater unterhaus gestiftet. Der 1. Preisträger war der Kabarettist Hanns Dieter Hüsch (1972).
Der DEUTSCHE KLEINKUNSTPREIS ist der älteste deutsche Preis, der in den Sparten Kabarett, Chanson/Lied/Musik und Kleinkunst verliehe
Der Fahrgastverband Pro Bahn hat die
Lokführer-Gewerkschaft GDL wegen ihrer erneuten Streik-Ankündigung
massiv kritisiert. "Die Fahrgäste haben immer weniger Verständnis für
die Lokführer", sagte Pro-Bahn-Sprecher Gerd Aschoff der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Die
Fahrgäste sind die Hauptleidtragenden der Streiks. Viele Berufstätige
merken die Folgen unmittelbar, wenn sie nicht oder ver
Die vier großen Energieversorger haben gegen
die Bundesregierung wegen des Atomausstiegs bisher insgesamt 14
Klagen vor deutschen und internationalen Gerichten eingereicht. Das
geht aus einer aktuellen Übersicht des Bundesumweltministeriums auf
Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, die der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegt. Dem
Bundesverfassungsgericht lägen allein neun Verfassungsbeschwerden der
Stromkonzerne vor, s
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in
Deutschland, Nikolaus Schneider, unterstützt Bundespräsident Joachim
Gauck in der Debatte um dessen Äußerungen zur Regierungsfähigkeit der
Linkspartei. "Ein Bundespräsident hat zwar ein Amt, aber er ist auch
ein Mensch", sagte Schneider der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Und das Amt wird fade und
langweilig, wenn der Mensch nicht mehr erkennbar ist&
Es ist eine Ironie des Schicksals, dass der
Flughafen Berlin Brandenburg International bereits an dem Tag, an dem
die erste Maschine dort abhebt, schon wieder zu klein sein wird, weil
die Zahl der Passagiere an den bestehenden Flughäfen Tegel und
Schönefeld deutlich schneller zugenommen hat als ursprünglich
angenommen. Das aber wird dann nicht mehr das Problem des Hartmut
Mehdorn sein. Er ist als Mann für den Übergang geholt worden, als
Retter in der Not – und auf d
Es gibt inzwischen kaum noch jemanden, den Helmut
Kohl nicht verletzt hat. Ehrabschneidend, herablassend, nachtretend.
Nicht nur die "Sozen", nicht nur die "Journaille", die sowieso.
Sondern neuerdings auch die eigenen Leute. Von Merkel bis Schäuble.
Von Blüm bis Geißler. Über die Verletzungen, die er seinem privaten
Umfeld zugeführt hat, reden wir hier noch gar nicht. Das hat sein
Sohn getan. Intern war er schon zu seinen Amtszeiten so. Ein Au
Die Streikstunden läppern sich. Natürlich dürfen
die Lokführer für mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen kämpfen.
In diesem Tarifkampf geht es aber auch um Macht. Deshalb tendiert das
Verständnis der Bahnkunden gegen Null – wie das Tempo der Züge.
Gut für den, der jetzt noch umdisponieren kann: Unternehmen wie
die Autohersteller laden ihre Waren auf Lkw. Reisende steigen auf
Fernbusse und Pendler auf Fahrgemeinschaften um. Aber diese Form de
Schwarzseher und Dauerwarner melden sich wieder
zu Wort – allen voran Hans-Werner Sinn vom Münchener Ifo-Institut
oder Bundesbankchef Jens Weidmann. Ihre Kommentare zum Treiben der
EZB im Allgemeinen und Mario Draghi im Besonderen sind grundsätzlich
kritisch. So auch zur nun in Kraft tretenden Bankenaufsicht.
Die Bankenaufsicht im Hause der EZB ist dabei in den Augen der
warnenden Ökonomen nur ein Detail-Übel. Das übergreifende Problem ist
die europäische Ba
Der öffentliche Tod der Amerikanerin Brittany
Maynard wühlt auf und macht nachdenklich. Diesen Effekt hatte sich
die junge Frau erhofft.
Aber sie hat auch Werbung gemacht für ihre Entscheidung, so aus
dem Leben zu gehen. Dieser letzte Punkt ist äußerst kritisch zu
sehen. Die Propagierung des Freitods als Ausweg aus einer tödlich
verlaufenden Krankheit kann schlimme Folgen haben.
Auch in Deutschland wird in den kommenden Monaten verstärkt über