Es bleibt beim Abitur nach acht Jahren am
Gymnasium (G8). Doch der Turbo soll gedrosselt werden. Und das ist
gut so. "Rin in die Kartoffeln und raus aus die Kartoffeln" war viel
zu lange Brauch in der Schulpolitik in NRW. Durch Rückschritt kommt
man eben nicht nach vorne. Vorwärtsweisend sind die Beschlüsse des
Runden Tisches allemal. Vieles soll optimiert werden, ohne dass das
Kind mit dem Bade ausgeschüttet wird. Das reicht von der
Unterrichtsorganisation b
Der von den Arbeitgebern der Bahn ausgelegte
Köder wird zwar immer ansehnlicher, doch die Lokführergewerkschaft
(GDL) schnupperte auch am letzten Bissen nur ein wenig und ließ ihn
dann links liegen. Für Millionen Pendler und Reisende, für
Industrieunternehmen und die Bahn selbst bedeutet diese Entscheidung
nichts Gutes. Es stehen weitere, womöglich auch längere Streiks auf
der Schiene an. Der Tarifstreit eskaliert. Nach ihren bisherigen
Äußer
Die Gewerkschaft der Lokomotivführer ist dabei, mit
Wucht aufs Abstellgleis zu fahren. Mit einem erneuten Streik
verspielte sie die letzten Sympathien, die ihr in der Bevölkerung
noch entgegengebracht werden. Eine "Zumutung" nennt der
Fahrgastverband Pro Bahn den Arbeitsausstand der Lokomotivführer. Und
die IG Metall hat Zweifel daran, dass die Spartengewerkschaft
Zuständigkeiten für Berufsgruppen reklamieren kann, obwohl sie dort
nur wenige Mitglieder ha
Auf den ersten Blick scheint es paradox. Die
Arbeitslosigkeit sinkt, die Wirtschaft wächst in einem Tempo, das
Europa neidisch machen kann. Und doch steht die Partei des
Präsidenten bei den Kongresswahlen vor einer empfindlichen
Niederlage. Stimmen die Umfragen, büßen die Demokraten Barack Obamas
nun auch die Mehrheit im Senat ein, nachdem sie vor vier Jahren
bereits die Kontrolle über das Abgeordnetenhaus an die Republikaner
abgeben mussten. Schuld ist die Entt&
Das M&A-Karussell im Telekom- und
Technologiesektor dreht sich schneller. Internationale Platzhirsche
(Vodafone, América Móvil) und Kabelkonzerne (Liberty, Altice) stehen
auf der Käuferseite, ehemals staatliche und neuerdings arg
geschrumpfte Telekomriesen (KPN, Telekom Austria, Portugal Telecom)
stehen im Schaufenster, und Private Equity steht im Abseits. Die
Ausverkaufsstimmung, die 2012 beim Feldzug des mexikanischen
Milliardärs Carlos Slim herrschte, als KP
The Center for Global Enterprise (CGE)
gibt heute den weltweiten Vertrieb von Re-Think: A Path to the Future
bekannt, das ursprünglich im April dieses Jahres von Sam Palmisano,
dem ehemaligen CEO und Vorsitzenden von IBM herausgebracht wurde. Das
CGE ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Aufgabe
verschrieben hat, Führungskräften aus der Wirtschaft weltweit dabei
zu helfen, Best Practices für das Management zur Führung eines global
integrierten Unterne
Die SOLUTIONS 30 SE freut sich mitteilen zu können, dass die Aktien der
Gesellschaft erfolgreich in den Handel an der Frankfurter Wertpapierbörse
einbezogen worden sind. Die Notierungsaufnahme basiert auf dem Listingantrag für
die bereits bestehenden Aktien. Folglich bleibt der ISIN Code (International
Securities Identification Number) für den Handel an der Frankfurter
Wertpapierbörse der gleiche wie für den Handel an der A
Die China Hi-tech Fair 2014
(CHTF) findet im großen Rahmen vom 16. bis 21. November am Shenzhen
Convention & Exhibition Center statt. Die Ausstellungsfläche der CHTF
2014 beläuft sich auf 115.000 Quadratmeter. Es werden mehr als 100
Delegationen aus über 50 Ländern und Regionen und mehr als 3.000
Aussteller erwartet. Bei der Messe werden über 10.000 Projekte
gezeigt und verhandelt. Mehr als 500.000 in- und ausländische
Messebesucher werden erwartet.
Es ist richtig, dass viele ehemalige DDR-Bürger noch
heute unter den Folgen ihrer Unterdrückung im SED-Staat leiden, und
wahr ist auch, dass ein Ministerpräsident der Linken
gewöhnungsbedürftig ist. Aber wahr ist eben auch, dass die Linke sich
im vergangenen Vierteljahrhundert von ihren SED-Wurzeln weitgehend
befreit hat und ihr Ministerpräsidenten-Kandidat Bodo Ramelow sich
von diesen Wurzeln als ehemaliger westdeutscher Gewerkschaftssekretär
gar nicht ers
Südwest Presse Ulm, KOMMENTAR zu GROSSBRITANNIEN
Ausgabe vom 04.11.2014
Großbritanniens Premier David Cameron ist ein Getriebener. Die
europafeindliche Ukip-Partei und Kritiker in den eigenen Reihen
machen ihm das Leben schwer. Mit immer neuen Finten gegen Brüssel
treiben sie den Premier vor sich her. Denn die Gegner Brüssels wissen
nur zu gut: mit pro-europäischen Tönen lassen sich auf der Insel
weder Blumentöpfe noch Wahlen gewinnen. Dazu ist die Li