Sollte der Chef der GDL, Claus Weselsky, die Lokführer tatsächlich
in dieser Woche zu einem Megastreik aufrufen – und es sieht ganz
danach aus – dann dürfte sich der Machtmensch endgültig aufs
Abstellgleis manövrieren. Selbst den letzten verbliebenen
Sympathisanten dürften die Argumente ausgehen, warum dieser Streik
noch notwendig ist. Offenbar hat sich die Bahn in den jüngsten
Spitzengesprächen selbst in dem umstrittenen Punkt
Wladimir Putin setzt erneut ein deutliches
Zeichen. Rebellenchef Sachartschenko darf sich als "Präsident" der
Separatisten-"Republik Donezk" auf die Anerkennung Moskaus freuen.
Mit diesem Signal zeigt Russlands starker Mann in aller Klarheit,
inwieweit er Vereinbarungen mit Kiew und Zusagen an die
internationale Gemeinschaft für verbindlich hält: nämlich gar nicht.
Die unverhohlene Provokation bringt den Westen in Zugzwang. Die
deutsche Kanzlerin An
Spartengewerkschaften wie der GDL wirft man gern
"Rosinenpickerei" vor – weil sie ohne Rücksicht auf Verluste für eine
kleine Klientel punkten wollen. Doch will ja die GDL auch für
Zugbegleiter, Bordgastronomen, Rangierführer und Ausbilder zuständig
werden – also für mehr als nur für die Rosinen. Auch hat die GDL
unter den 37 000 Bahn-Beschäftigten bereits jetzt 19 000 Mitglieder –
die DGB-Konkurrenz von der EVG nur 8000. Wenn also DGB-Gewalt
Nein, es wird nächstes Jahr nicht jede dritte
Facharztpraxis schließen. Die geplanten Anpassungen wären ein
schleichender Prozess, zudem erhält die Ärzteschaft Mitspracherecht –
insofern sind die Warnungen übertrieben. Falsch macht sie das nicht.
Schnellere Termine mit weniger Praxen hinzukriegen, klingt ziemlich
tollkühn. Bleibt die Idee, Praxen aus überversorgten Städten raus
aufs unterversorgte Land zu verfrachten, ein papierner Wunschtraum,
Lauter können die Alarmglocken nicht mehr schrillen.
Doch der Alarm währt schon so lange, dass selbst Klimaforscher
langsam verzweifeln: Wir können ja nicht immer neues Öl ins Feuer
gießen. Dabei brennt es lichterloh: Die Atmosphäre erwärmt sich,
Gletscher und arktische Eismassen schmelzen, die Ozeane versauern, es
drohen Hitzewellen, Dürren, Hungersnöte, Flüchtlinge und Konflikte um
Ressourcen. Das alles wird gegengerechnet mit Arbeitspl&aum
Der TSV 1860 München hat sich verstärkt. Ab sofort
leitet Jörg Seewald die Kommunikationsabteilung bei den Löwen. Lil
Zercher bleibt weiterhin die Pressesprecherin des Klubs.
Jörg Seewald, 52, ist seit 1987 als Journalist in verschiedenen
Funktionen tätig, u.a. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, tz,
Tagesspiegel, den Gong Verlag, egoFM-Radio und das Bayerische
Fernsehen.
Er wird in Abstimmung mit der Geschäftsführung die kommunikati
Bielefeld. Angesichts der Empfehlungen des
sogenannten Runden Tisches zum "Turbo-Abitur" in Nordrhein-Westfalen
sieht der Bildungswissenschaftler Klaus Hurrelmann Chancen für eine
Verbesserung der Qualität des Unterrichts. In einem Gespräch mit der
in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Dienstagausgabe)
sagte Hurrelmann, dass eine verringerte Stundenzahl des
verpflichtenden Nachmittagsunterrichts die Schüler dazu animieren
könne, kü
Boris Grundl und Antje Heimsoeth als "Vortragsredner des Jahres" ausgezeichnet und Prof. Dr. Lothar Seiwert für sein Lebenswerk mit dem "Grand prix d?excellence des conférenciers européens" geehrt.
Private Equity Holding AG /
Halbjahresbericht per 30. September 2014
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Halbjahresbericht per 30. September 2014
Zug, 03. November 2014
Private Equity Holding AG (PEH) hat heute den Halbjahresbericht per 30.
September 2014 publiziert. Der ökonomische Gewinn im ersten Halbjahr des
Finanzjahres 2014/2015 beträg