Der Tagesspiegel: BER-Chef Mehdorn setzt sich beim Regierungsflughafen durch

Berlin – BER-Chef Hartmut Mehdorn kann einen
wichtigen Erfolg verbuchen. Nach Informationen des "Tagesspiegel"
(Montagausgabe) wurde für das Regierungsterminal eine Lösung
gefunden. Auch der erste Schritt zum Erweitern der Kapazität steht
demnach fest: Zunächst soll der Nordpier, der für Billigfluglinien
vorgesehen ist, verlängert werden. Mit diesen Plänen hat Mehdorn sein
Konzept durchgesetzt. Flughafensprecher Ralf Kunkel lehnte am Sonntag
eine

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur CSU

Die Frankfurter Rundschau schreibt zum
CSU-Vorschlag für eine Deutschpflicht zu Hause:

Solche Vorstöße sind nicht nur diskriminierend und rassistisch,
sondern auch verlogen bis zum Anschlag. Vor gut einem Jahr tobte in
Deutschland eine Debatte über die grüne "Verbotspartei", die nichts
anderes getan hatte, als Initiativen für einen fleischfreien
Wochentag in Kantinen per Parteibeschluss zu "unterstützen". Und
jetzt raten Sie mal,

Schwäbische Zeitung: Eine absurde Idee aus Bayern – Leitartikel

Wer kommt auf solche Ideen? Die CSU würde
Zuwanderer am liebsten dazu verpflichten, zu Hause in ihren Familien
deutsch zu reden.

Wie absurd dieser Vorschlag aus Bayern tatsächlich ist, macht ein
kurzes Gedankenspiel deutlich.

Man stelle sich vor, man selbst sei mit der eigenen Familie aus
Deutschland ausgewandert. Nach Schweden. Oder nach Spanien. Oder in
die Türkei. Weil man musste. Weil man wollte. Oder weil es sich halt
so ergab. Nun tun Eltern und Kinder gut dara

Berliner Zeitung: Kommentar zur Debatte um eine andere Russlandpolitk:

Während die deutsche Öffentlichkeit erstaunlich
viel Verständnis für Russlands Politik zeigt und inzwischen selbst
den Gazprom-Lobbyisten Schröder als Kronzeugen akzeptiert, wächst
unter den Osteuropa-Kennern die Frustration über Putins verstörende
Volten. In dieser komplexen Situation muss man von Intellektuellen
mehr erwarten als rein moralische Appelle und ein Denken in
geopolitischen Einflusssphären.

Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Re

Der Tagesspiegel: Grünen-Politikerin Harms: Nato-Beitritt der Ukraine steht nicht auf der Tagesordnung

Berlin – Ein Beitritt der Ukraine zur Nato steht
nach den Worten der Fraktionschefin der Grünen im EU-Parlament,
Rebecca Harms, innerhalb des Militärbündnisses nicht auf der
Tagesordnung. "Mit der Forderung, dass die Ukraine nicht
Nato-Mitglied werden dürfe, rennt Putin offene Türen ein", sagte die
Grünen-Politikerin dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe) mit
Blick auf entsprechende Äußerungen des russischen Präsidente

WESTPOL-Umfrage: Mehrheit für Beibehaltung des Solidaritätszuschlags / Rot-Grün im NRW-Trend ohne Mehrheit

Eine Mehrheit der Wählerinnen und Wähler in
Nordrhein-Westfalen wünscht sich eine gezielte Nutzung des bisherigen
Solidaritätszuschlags für die Infrastruktur. Das ist das Ergebnis des
NRW-Trends, den die Meinungsforscher von Infratest dimap in dieser
Woche im Auftrag des WDR-Magazins WESTPOL erhoben haben. Demnach sind
48 Prozent der Befragten für eine Fortführung des Soli auch über 2019
hinaus, wenn das Geld für die Erneuerung der Infrastruktur ver

k3 mapa realisiert Operations Kurz-Analyse bei deutschem Pharmakonzern in Mexiko Stadt

Wiesbaden, Madrid, 7. Dezember 2014. k3 mapa hat im November bei einem deutschen Pharmakonzern in Mexiko Stadt eine Kurz-Analyse durchgeführt. Hauptaugenmerk war dabei die stringentere Datenerfassung der Produktionsstillstände und für eine notwendige Produktionserhöhung der bestehenden Anlagen – also eine Steigerung des OEE (Overall Equipment Efficiency).

neues deutschland: Philippinische Klimaaktivistin Nera-Lauron: Taifun Hagupit könnte UN-Konferenz-Teilnehmern die Augen öffnen

Angesichts der erneut massiven Schäden auf den
Philippinen durch einen Taifun fordert die Klimaaktivistin Maria
Theresa Nera-Lauron Fortschritte in den Verhandlungen auf der aktuell
tagenden UN-Klimakonferenz in Lima. "Es ist zwar tragisch, aber
vielleicht öffnet diese Tragödie den Verantwortlichen die Augen",
sagte Nera-Lauron von der Organisation "IBON International" am Rande
des Gipfels im Interview mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung
"neu