Der Euro hat seine tiefste Krise oder größte
Herausforderung bestanden. Dieses Fazit werden seine Gegner nicht
unterschreiben. Sie betonen mit Recht die immer noch unvollendete
Wirtschaftsunion, deren Defizite von der Gemeinschaftswährung nur
übertüncht werden. Das ist richtig, gerade im Fall Griechenland. Aber
der Blick ins Baltikum zeigt, wie anders man eine Krise auf dem Weg
zu einer stabilen Währung bewältigen kann, wenn man Reformen
entschlossen an
Die klassischen Großspenden der Industrie verlieren
als Finanzierungsinstrument der Parteien immer stärker an Bedeutung.
Parteien bekommen ihr Geld auf anderen Wegen – durch
Wahlkampf-Kostenerstattung vom Staat etwa. Oder durch Sponsoring und
Spenden unter 50 000 Euro, die nicht sofort veröffentlicht werden
müssen. Die Auflistung des Bundestagspräsidenten vermittelt also ein
schiefes Bild. Um dies zu korrigieren, müssten auch Sponsoren-Hilfen
und Spenden &uu
Die große Koalition macht gravierende Fehler,
insbesondere die Union. Welche das seien, hat der ehemalige
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) aufgelistet: die
Umlage für das Erneuerbare-Energien-Gesetz und die "sinnlose
Bürokratie", Mietpreisvorgaben, Frauenquoten, die Zustimmung zur
doppelten Staatsbürgerschaft, der "planlose Ausstieg" aus der
Kernenergie. … Er hält die von ihm eruierten Fehler der Union für
eine wesentlich
Linkspartei-Chef Bernd Riexinger hat dem früheren
Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) vorgeworfen, mit seinen
Äußerungen die Parolen der Pegida-Anhänger stark zu machen.
"Ex-Innenminister Friedrich läuft den Ausländerfeinden und
Islamverächtern von Pegida und AfD hinterher", sagte Riexinger dem
Berliner "Tagesspiegel-Online").
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-149
Das Handwerk fordert die Bundesregierung auf, die
vom Bundesverfassungsgericht geforderte Reform der Erbschaftsteuer
für Unternehmenserben schnell umzusetzen. "Firmeninhaber brauchen
Planungssicherheit", schreibt der Präsident des Zentralverbands des
Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer, in einem Beitrag für den
Tagesspiegel (Montagausgabe).
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Wirtschaftsredaktion, Telefon: 030/29021-14606
(RT) Caledonia Mining Corporation (Symbol TSX.V: CAL, Symbol FRA: MN91) („Caledonia“) ist ein Explorations-, Entwicklungs- und Bergbauunternehmen mit Schwerpunkt auf das Südliche Afrika.
Engagement in Simbabwe
Der Hauptvermögenswert von Caledonia ist eine 49%-ige Beteiligung an der Blanket Mine in Simbabwe, die im Jahr 2013 über 45.500 Unzen Gold produziert hat. Dabei lagen die Betriebskosten bei 613 USD/Unze Gold. Caledonia ist mittlerweile in Simbabwe voll domestiziert und som
Das Bundeskartellamt fordert von der Politik
verbraucherfreundliche Regelungen beim Wechsel des Handy-Anbieters.
"Wenn Sie ein Android-Handy haben und zu IOS, also Apple, wechseln
wollen, ist es mitunter sehr schwierig, die Daten, die Sie auf Ihrem
Android haben, mitzunehmen – umgekehrt natürlich genauso", sagte
Mundt dem Tagesspiegel (Montagausgabe).
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Wirtschaftsredaktion, Telefon: 030/29021-14606
Der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt,
fordert von der Politik schärfere Werbe- und Datenschutzregeln für
Internetfirmen wie Youtube, Facebook oder Google. "Die Politik muss
gleiche Rahmenbedingen für die Wettbewerber schaffen", sagte Mundt
dem Tagesspiegel (Montagausgabe).
– Männersache: Fast doppelt so viele Herren wie Damen lassen es
krachen
– Brandgefahr? Jeder Fünfte hält Feuerwerk für gefährlich, zumal
Preis ausschlaggebender als Sicherheit ist
– Sparen beim Jahreswechsel: Jeder dritte Deutsche feiert zu Hause
Crash! Boom! Bang! Bald schon zischt das Feuerwerk wieder in den
Himmel und spaltet dabei die Gemüter. Jeder vierte Deutsche knallt
zum Jahreswechsel (23 Prozent) und gibt dabei durchschnittlich 35
Euro für Feu