Wo die Grenzen zwischen Politik, Terrorangst,
Internet-Gaunereien, Kunstfreiheit und Marketing verwischen, hält man
sich am besten ans Wesentliche. Die Nordkorea-Posse "The Interview"
hat die von Präsident Obama persönlich befeuerte Aufregung – Zeigen
oder Nichtzeigen, Meinungsfreiheit oder Duckmäusern – nicht verdient.
Das erstaunlichste Kino-Skandälchen des Jahres ist kein zweiter
Mel Brooks, der einst Adolf Hitler stepptanzen ließ – mit einer
Wer in Deutschland zur Schule geht, wer in diesem
Land groß wird, sollte wissen, was 1945 passiert ist. Ende Januar ist
es 70 Jahre her, dass die Rote Armee das Konzentrationslager
Auschwitz befreite. Gut drei Monate später endete der Zweite
Weltkrieg in Europa.
Doch dieses Wissen nützt niemandem, wenn es bloß auswendig
gelernte Daten bleiben. Erst wenn Schüler verstehen, warum sie das
lernen, und begreifen, was dieses Wissen mit ihnen selbst und ihrem
Leben
Die Welt dreht sich weiter. Was 2004 wie eine
unvergessliche Katastrophe erschien, wird in dem an natürlichen
Desastern reichen Asien zum Teil lieber wieder verdrängt. Behörden
verschieben just in diesen Tagen der Tourismus-Hauptsaison in
Thailand lieber Evakuierungsübungen, um die Kundschaft nicht mit
unliebsamen Erinnerungen zu behelligen.
Die Küstenbewohner haben zehn Jahre nach der Katastrophe noch
immer nicht ihr Vertrauen in die Behörden wieder gefun
Der Standort eignet sich für Logistiker aufgrund der
geografischen Lage zwischen Ost- und Westeuropa. Wichtiger dürfte
jedoch sein, dass neue Autobahnen, Schienennetze und ein moderner
Flughafen den Umschlag von Waren attraktiv machen. Die Ausgaben dafür
stehen aber immer wieder in der Kritik. Zu Unrecht wird die Logistik
häufig in die Schmuddelecke gestellt. Ja, die Löhne sind niedriger
als etwa in der Industrie. Doch dafür schafft die Branche auch
zehntaus
Doch wie der Beginn des afghanischen Abenteuers ist
auch sein Ende nicht zuletzt eine Funktion der US-Innenpolitik:
George W. Bush wollte exemplarisch und im Fernsehen nachverfolgbar
Rache für die Anschläge des 11. September nehmen. Barack Obama will
die "Jungs" rechtzeitig vor Beginn des Wahlkampfes um seine
Nachfolge nach Hause bringen. Jenseits kurzfristigen Kalküls zeigen
die "humanistischen" Interventionen der letzten Jahre vor allem:
Militä
Berlin – Baden-Württembergs grüner
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat zum Dialog mit den
Anhängern der sogenannten Pegida-Bewegung aufgerufen. Dem Berliner
"Tagesspiegel" (Samstagausgabe) sagte Kretschmann: "Ängste und
Vorurteile von Menschen kann man nicht verurteilen. Wir müssen mit
ihnen reden und sie von etwas Besserem überzeugen." Aufklärung sei
das einzige Mittel. Dies gelte aber nicht für die Drahtzieher vo
Die Euro-Krisenstaaten werden für Anleger wieder
attraktiv. "Die Zinsen sind gut, das Risiko ist übersichtlich", sagte
Immo Querner, Finanzvorstand der Talanx AG dem Tagesspiegel
(Samstagausgabe). Die Versicherungsgruppe ist der drittgrößte
Versicherer in Deutschland und die Nummer sieben in Europa. "Wir
haben italienische und spanische Staatsanleihen gekauft, in Spanien
sind darunter aber auch Schuldscheine, die nach deutschem Recht
behandelt werden und
Berlin – CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer hat
die Vorschläge seiner Amtskollegin Yasmin Fahimi (SPD) zur Steigerung
der Wahlbeteiligung eine Absage erteilt. "Die Wähler sind nicht wie
nach Fahimis Theorie bequem und faul, sondern intelligent und sich
ihres Verhaltens sehr bewusst", sagte Scheuer dem Berliner
"Tagesspiegel" (Samstagausgabe). Wahrheit und Vertrauen seien die
besten Mittel gegen eine schlechte Wahlbeteiligung, fügte er hinzu.
Die SPD
Berlin – Der baden-württembergische
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat eine
Selbstreinigung des Islam angemahnt. "Eine Aufgabe aller Religionen
ist es, sich immer wieder selbst zu reinigen von
menschenrechtsfeindlichen Strömungen. Das gilt auch für den Islam",
sagte Kretschmann in einem Interview mit dem Berliner "Tagesspiegel"
(Samstagausgabe). Die arabische Welt als Kulturland des Islam befinde
sich in einer tiefen Krise. Es h
Viele Verbraucher versuchen schon kurz nach der
Bescherung, ungeliebte Geschenke zu Geld zu machen. Auf der
Internetplattform Ebay steigt das Aktivitätslevel bereits am
Heiligabend gegen 20 Uhr merklich an, schreibt der Tagesspiegel
(Samstagausgabe) unter Bezug auf Unternehmensangaben. "Auch in den
weiteren Tagen zwischen den Jahren ist die Nutzeraktivität deutlich
erhöht", teilte Ebay der Zeitung mit. Der Originalpreis lasse sich
dabei allerdings nur selten erzie