Landwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich
(CSU) hat die Europäische Kommission zu einer praktikablen
Agrarpolitik aufgerufen. "Wenn der Bauer nur noch am Schreibtisch
sitzt, hilft das der Natur gar nichts", sagte Friedrich der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Bei
der Umsetzung der Europäischen Agrarreform müssten die Vorschläge für
Umwelt und Naturschutz umsetzbar sein. "Die Brüsseler Bürokr
Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir hat das
bisher chancenlose No-Spy-Abkommen mit den USA als "billiges
Ablenkungsmanöver" der Bundesregierung bezeichnet. "Das groß
angekündigte No-Spy-Abkommen war von Anfang an ein billiges
Ablenkungsmanöver", sagte Özdemir der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). "Hilfs- und konzeptlos wie das
Kaninchen vor der Schlange schaut die Bundesregierung zu,
Die große Koalition drückt bei der Reform des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) aufs Tempo. "Wir müssen die
EEG-Reform im ersten Halbjahr unter Dach und Fach bringen", sagte
SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). "Der Gesetzentwurf muss noch
vor der Sommerpause durch Bundestag und Bundesrat", sagte Heil. Auch
Unionsfraktionsvize Michael Fuchs sagte der Zeitung: "Die EEG
Die Zahl der Rumänen und Bulgaren, die nach
Deutschland zugezogen sind, ist 2012 um knapp 20 Prozent gestiegen.
Dies zeigen die Daten des Migrationsberichts der Bundesregierung,
die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe) vorliegen und die am Mittwoch im Kabinett
vorgestellt werden sollen. Demnach kamen im Jahr 2012 insgesamt 116
964 Rumänen und 58 862 Bulgaren nach Deutschland. Im
Vorjahreszeitraum waren es rund 95 000 Rumänen
Coach Bernhard Patter von diavendo klärt Führungskräfteüber eine sinnvolle Weitergabe von Aufgaben an Mitarbeiter auf. Die Delegation stellt richtig eingesetzt ein wichtiges Führungsinstrument und sogar eine wertvolle Möglichkeit zur Mitarbeiterentwicklung dar.
Kaum einem Zukunftsfeld wird in den kommenden
Jahren von Experten ein so rasanter Aufstieg vorhergesagt wie der
"Industrie 4.0". Die Vernetzung von Geräten, das Internet der Dinge,
steckt noch in den Kinderschuhen – das Potenzial ist groß. Kein
Wunder also, dass der Internet-Gigant Google mitspielen möchte.
Bisher endete der Einfluss des Konzerns – mit Ausnahme des Internets
auf den heimischen Rechnern, Tablets und Smartphones – vor der
Haustüre. Mit der Inv
Frankreichs Präsident hat kühlen Kopf bewahrt.
Kaum ein Wort hat sich François Hollande entlocken lassen zu seiner
angeblichen Affäre mit der Schauspielerin Julie Gayet und der Zukunft
seiner Lebensgefährtin, der Première Dame. Stattdessen hat Hollande
auf der großen Pressekonferenz im Elysée-Palast das wirklich Wichtige
zur Sprache gebracht: die Frage nämlich, wie er die
Wettbewerbsfähigkeit der kränkelnden französischen Wir
Die eurokritische AfD setzt hohe Erwartungen in
ihren Neuzugang. Der ehemalige Unternehmensführer Hans-Olaf Henkel
soll die Wirtschaftskompetenz der jungen Partei unterstreichen. Die
Berufung bringt zwar Aufmerksamkeit, fördert aber auch Widersprüche
zu Tage. Henkel war einst Präsident des Bundesverbandes der Deutschen
Industrie (BDI). Der 73-Jährige gibt aber seit Langem nicht mehr die
Meinung der Wirtschaftsführer und der Verbände wieder. Die groß
Die lange Liste von Googles Zukäufen in den vergangenen Jahren
lässt ahnen, wie viel näher der einst als Suchmaschinenbetreiber
gegründete Konzern dem Menschen noch rücken will. Da waren allein
vier Hersteller menschenähnlicher Robotertechnik, ein Entwickler von
Software zur Gesichts- und Gestenerkennung und ein Spezialist für die
Auswertung von Smartphone-Nutzungsdaten. Google-Projekte wie
"Chromecast", das Infor
"Das geplante Geheimdienstabkommen offenbart sich
nun als das, was es von Beginn an war: Eine Beruhigungspille für die
empörten Deutschen kurz vor der Wahl. Die Vereinigten Staaten folgen
damit konsequent ihren vermeintlichen sicherheitspolitischen
Interessen. Und die Balance von Sicherheit und Freiheit definieren
Amerikaner nun einmal anders als Kontinentaleuropäer. Der große
Bruder setzt sich also durch. Musste das so kommen? Es musste. Die
Reaktionen der Bunde