Lausitzer Rundschau: Mehdorns großer Plan Zu den aktuellen Ankündigungen rund um den Flughafen BER

Hartmut Mehdorn will den künftigen
Hauptstadtflughafen aus baulicher Sicht bis Ende dieses Jahres
fertigstellen. Die Ankündigung ist weder eine absurde "Luftnummer"
noch eine unerwartete "Sensation". Sensationell ist sie deshalb schon
nicht, weil der der Pannenflughafen "aus baulicher Sicht" auch
bereits im Sommer 2012 "fertiggestellt war". Das glaubte seinerzeit
jedenfalls die damalige Geschäftsführung und hatte sich damit
gr&uum

Das Erste, Mittwoch, 15. Januar 2014, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Philipp Mißfelder, Außenpolitischer
Sprecher CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thema: NSA und No-Spy-Abkommen

8.10 Uhr, Steffen Kampeter, CDU, Parlamentarischer Staatssekretär
beim Bundesfinanzministerium, Thema: Exportüberschuss

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Rheinische Post: Zuzug willkommen

Die Daten des Migrationsberichts belegen, was
die meisten Bürger vermuten: Deutschland ist zum Einwanderungsland
geworden. Grundsätzlich ist dies eine gute Botschaft. In Zeiten, da
Fachkräfte händeringend gesucht werden, sind die Zuzügler sehr
willkommen. Die Zauberformel ist die gezielte Zuwanderung. Um die
wachsende Zahl der Menschen gut aufzunehmen, die in Deutschland leben
und arbeiten wollen, bedarf es noch besserer Integration und einer
pragmatischeren Form d

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Automarkt

Nein, es war keinesfalls ein schlechtes Jahr für
die deutschen Autobauer. Ob Audi, BMW, Porsche oder VW – sie alle
haben sich mit Rekordabsätzen aus 2013 verabschiedet. Und selbst Opel
sieht Licht am Horizont. Während die Rüsselsheimer aber überwiegend
von besseren Verkäufen in Europa profitierten, dürfen sich alle
anderen über die rasante Nachfrage in China und den USA freuen. Es
sind hauptsächlich die beiden Märkte, die der heimischen
Aut

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Debatte über eine Pferdesteuer Vergaloppiert Hubertus Gärtner

Viele Kommunen in Deutschland befinden sich
finanziell in einer sehr bedrohlichen Lage. Deshalb wundert es nicht,
wenn sie nach neuen Möglichkeiten suchen, um Löcher in ihrer Kasse zu
stopfen. Dabei besteht aber die Gefahr, sich zu vergaloppieren.
Beispielsweise spielt nun die nordhessische Kleinstadt Bad
Sooden-Allendorf zusammen mit drei weiteren Gemeinden in Hessen den
"Vorreiter", wenn es darum geht, eine Pferdesteuer einzuführen.
Grundsätzlich ist es den K

Rheinische Post: Hollande spielt auf Zeit

Eigentlich wollte François Hollande 2014 unter
einem neuen Stern beginnen. Und tatsächlich weckt der angebotene
"Pakt der Verantwortung" mit den Unternehmern Hoffnung auf einen
sozialliberaleren Richtungswechsel in der französischen
Wirtschaftspolitik, der helfen könnte, das Land aus der Krise zu
ziehen. Allein: Der neue private Wirbel an der Staatsspitze hat den
ersten großen Auftritt des Präsidenten vor der Presse unweigerlich
überschattet

Rheinische Post: Manche Staus müssen Autofahrer akzeptieren

Am Wochenende wird es am Kaarster Kreuz zu
massiven Verkehrsstörungen kommen: Der Landesbetrieb Straßen NRW
sperrt die wichtigsten Abbiegeverbindungen zwischen A 52 und A 57.
Muss das wirklich sein, fragen viele Autofahrer. Die Antwort ist
unpopulär. Sie lautet: Ja. Die Autobahn A 57 gehört zu den am
stärksten belasteten Verkehrsachsen in NRW. Schon jetzt quälen sich
mehr als 110 000 Fahrzeuge pro Tag über die Nord-Süd-Verbindung. Bis
zum Jahr 2020

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Kritik am NRW-Hochschulgesetz Sozialdemokratische Denkart Bernhard Hänel

Landesschülersprecherin, AStA-Vorsitzende,
Landtagsabgeordnete, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und
Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen – Svenja Schulze kann
zweifellos eine steile Karriere vorweisen. Doch ihr Entwurf für ein
neues Hochschulgesetz zeigt ihr Dilemma. Die Wissenschaftsministerin
ist geprägt durch eine sehr verengte Sozialisation in der alten
Gremienuniversität. Gepaart mit sozialdemokratischer Denkart von
Kontrolle und zentraler Steueru

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Hochschulzukunftsgesetz

Der Protest ist einhellig: Wer mit Wissenschaft
zu tun hat – und dazu gehören Wirtschaftsunternehmen, die kluge Köpfe
an den Universitäten fördern und im Gegenzug von ihren Ideen
profitieren -, der ist entsetzt. Rot-Grün in Düsseldorf plant ein
Hochschulzukunftsgesetz, das, träte es in Kraft, mit der Freiheit der
Wissenschaft Schluss machte. Wenn Firmen und Unis ihre Forschung
öffentlich machen müssen, ist jeder Wettbewerbsvorteil dahin. Wenn
die