Die Opposition ist fest gewillt, ihre
undemokratischen Pläne weiter zu verfolgen. Wie lange es sich die
Regierung leisten kann, der Blockade mit Gelassenheit zu begegnen,
ist offen. Und ob die Armee dabeibleibt, nicht die Macht im Staate
übernehmen zu wollen, ist ebenso unklar. Es ist zumindest nicht
unwahrscheinlich, dass sich die Generäle früher oder später dazu
entschließen, das Heft des Handelns in die Hand zu nehmen. Ein
Ausweis für die Demokratief
Das Ergebnis der Prüfung, das die deutsche
Finanzaufsicht Bafin vorgestellt hat, ist desolat. Nur bei vier von
15 untersuchten Banken sind die Erfolgsprämien maximal so hoch
ausgefallen wie das – auch nicht karge – Grundgehalt. Noch immer also
wird hohes Risiko auch hoch belohnt, vorausgesetzt, der erhoffte
Erfolg hat sich eingestellt, sprich, die Wette ist aufgegangen. Das
Fazit: die Banken haben aus der Krise nicht gelernt. Sie haben aus
eigenem Antrieb wenig oder nichts an ih
Sparen Sie mit uns künftig 1000te von Euros für Ihre Baufinanzierung, Anschluss- und Umschuldungsfinanzierung. Durch unsere Hilfe schneller ans Ziel – unser Leistungsportofolio mit über 250 Banken, Versicherungen und Finanzierungsinstituten, findet auch für Sie eine optimale Lösung – wir beraten Sie unabhängig und individuell!
Die Bierbranche kämpft. Zwar noch nicht ums Überleben, aber um
Umsatz und Rendite. Denn die Deutschen trinken immer weniger Bier.
Von Jahr zu Jahr verkauft die Brauwirtschaft weniger von ihren gold-
und bernsteinfarbenen Köstlichkeiten.
Köstlichkeiten? Das sehen offenkundig nicht alle Biertrinker so.
Wie sonst wäre die wachsende Beliebtheit individueller
Kleinbrauereien und exotischer Importmarken zu erklären? Das Bier der
groß
Eine Auslastung der Kapazität für neun Jahre, bis 2023 – welches
Unternehmen außer Airbus kann solch ein Auftragspolster vorweisen?
Allein im vergangenen Jahr bestellten die Airlines der Welt 1500
neue Jets bei den Europäern. Eine Zahl, die das starke Vertrauen der
Fluggesellschaften in die Arbeit der Ingenieure und Techniker belegt.
Seit Anfang des Jahres firmiert der ehemalige Flugzeug- und
Rüstungskonzern EADS unter dem Namen Airb
Vierzehn Millionen Europäer leben in einem
anderen EU-Land – Tendenz steigend. Dazu zählen Studenten, die in
der Fremde von geringeren Kosten profitieren, oder sonnenhungrige
Rentner, die in Süditalien zum Pflegefall werden, ebenso wie
Arbeitsmigranten aus Rumänien. Sie alle wandern aus, weil sie sich
davon Vorteile versprechen. Das können ein gesünderes Klima sein,
eine niedrigere Miete oder besser bezahlte Jobs. Je enger Europa
zusammenwächst, je
Timmins Gold übertrifft Prognose mit einer Rekordproduktion von 120.900 Unzen Goldäquivalent im Jahr 2013 und 34.563 Unzen im vierten Quartal 2013
Vancouver (British Columbia). Timmins Gold Corp. (TSX: TMM; NYSE MKT: TGD) freut sich, die vorläufigen Produktionsergebnisse des Unternehmens für das am 31. Dezember 2013 zu Ende gegangene vierte Quartal bekannt zu geben. Das Unternehmen verzeichnete eine Rekordproduktion von 34.563 Unzen Goldäquivalent* i
Die Bundeswehr soll eines der
familienfreundlichsten Unternehmen werden, verkündet Ursula von der
Leyen lächelnd. In den vergangenen acht Jahren hat sie die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Bundeswehr nicht
interessiert. Selbst in den vier Jahren, in denen sie die
Familienministerin gab, drängte von der Leyen bei ihren
Ministerkollegen nicht darauf, das größte Problem der Bundeswehr zu
lösen. Kaum im neuen Amt, sollen Kindergärten, die Drei-
Energie, die aus Windkraft gewonnen wird, wird
gesetzlich gefördert. Anteile an solchen Projekten müssen demnach
sicher sein. Und wenn auch noch eine achtprozentige Rendite
versprochen wird – umso besser. Prokon – die Abkürzung steht für
Projekte und Konzepte – hat in der Vergangenheit ordentlich Geld
insbesondere bei Kleinanlegern eingesammelt: Rund 1,4 Milliarden Euro
sind so zusammen gekommen. Offenbar haben sich die Anleger davon
blenden lassen, dass allein die gese
Die Brauereien aus Bayern und Baden-Württemberg
machen vieles richtig. Im Gegensatz zu ihren Rivalen aus der Eifel
und dem Sauerland entziehen sie sich dem ruinösen Preiskampf, der
nicht zu gewinnen ist. Statt Millionen in nationale Fernsehwerbung zu
stecken, konzentrieren sich die Bierunternehmen auf überschaubare
Märkte vor der Haustür. Mit Erfolg: Gegen den Branchentrend wachsen
viele der kleineren süddeutschen Brauereien.