Aktivisten, die der so genannten Demokratischen
Partei nahestehen, wollen die Demokratie abschaffen. Die Armen folgen
einem populistischen, korrupten Milliardär. Der 86 Jahre alte König
kann sich nicht gegen eine Vereinnahmung durch die Regierungsfeinde
wehren. Viele seiner Höflinge sympathisieren mit den Demonstranten.
Und das Militär arbeitet auf eigene Rechnung.
Sonderlich sympathisch wirkt keine der Konfliktparteien in
Thailand. Die Demonstranten werfen der Regier
Keine Frage, beim Rollenbild gerät mächtig
etwas in Bewegung. Kinderwagen schiebende Männer gelten längst nicht
mehr als Weicheier, sondern als vorbildliche Väter. Immer mehr junge
Väter sammeln ganz neue Erfahrungen, dank Elterngeld kümmern sie sich
in der ersten Zeit immer öfter intensiv um ihre Kinder.
Doch insgesamt stecken Männer mitten in einer für sie oft
unangenehmen Umbruchsituation. Sie wollen sich auf der einen Seite
mehr in d
Selten war der Name einer politischen Bewegung
unangebrachter: "Demokratisches Reformkomitee des Volkes" (PDRC)
nennt sich die Partei des thailändischen Protestführers Suthep
Thaugsuban, der die gewählte Regierung aus dem Amt und
Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra am liebsten aus dem Land
jagen will. Dabei bewegt er die Demonstranten mit demagogischer
Rhetorik dazu, genau das Gegenteil von Demokratie zu fordern. Er will
nichts anderes als die für den
Als Sozialkommissar hat Laszlo Andor einen
undankbaren Job. Er kümmert sich um ein Ressort, das eigentlich in
der Kompetenz der Mitgliedsstaaten liegt. Umso größer ist der Ärger
in den Hauptstädten, wenn sich der Ungar trotzdem äußert – so wie im
aktuellen Streit über Sozialleistungen für EU-Zuwanderer. Dann
reagiert man vor allem in München und Berlin mit großer Empörung. Wie
könne Brüssel es wagen, sich in die deutsc
Hast du einen Opa, dann schick ihn nach Europa.
Diese ketzerische Weisheit hat in der Vergangenheit oft zugetroffen,
wenn die Parteien verdiente, aber auch ausgediente Spitzenfunktionäre
auf ihr letzte, politische Reise nach Brüssel oder Straßburg
geschickt haben. Im Falle David McAllister ist das anders: Die CDU
holt für die Europawahl einen ihrer Versiertesten zurück aus der
politischen Versenkung. Aus gutem Grund: So viele ambitionierte
Talente hat die Union ni
Auf den ersten Blick mag es bei dem Streit zwischen
der Stiftung Warentest und Ritter Sport um nicht mehr gehen, als
einen winzigen Tropfen Vanillearoma in einer Nuss-Schokolade. Und
doch hat das Urteil, das das Münchner Landgericht gestern zugunsten
des Schokoladen-Herstellers gefällt hat, eine Aussage mit
Seltenheitswert: Zeigt es doch, dass die bisher scheinbar so
unfehlbaren Tester – zumindest laut Gerichtsurteil – auch mal daneben
liegen können. Sollten die Verbraucher n
Jeder vierte Arbeitgeber ist nach einer Studie unzufrieden mit seinen Auszubildenden. Gleichzeitig sind aber auch viel Auszubildende unzufrieden mit ihrem Arbeitgeber
Angst vor der unkontrollierten Zuwanderung der
verarmten Massen Südosteuropas, vorzeitige Haftentlassung
sadistischer Kindermörder auf Geheiß Straßburgs – es sind keine
schönen Themen, die hinter den Felsen von Dover den Europawahlkampf
prägen. Kein Wunder: Die populistische UK Independence Party hat gute
Chancen, im Mai als stärkste Partei aus der Wahl hervorzugehen, und
die britischen Konservativen versuchen angestrengt, ihr mit
antieuropäischer
Paris ist die Stadt der Liebe. Stimmt. Was
Gerüchte um vermeintliche Affären von Präsidenten der Fünften
Republik betrifft, so ist man an der Seine so einiges gewohnt.
Richtig. François Hollande macht da keine Ausnahme. Falsch. Über die
angeblichen Eskapaden ihres derzeit amtierenden Staatschefs sind
viele Franzosen nicht länger gewillt, mit einem augenzwinkernden "o
là là" hinwegzugehen. Das Land steht auch 20 Monate nach Antrit