Die Deutschen mögen Möbel. Wohl nirgendwo sonst
gibt die Bevölkerung pro Kopf mehr für die Wohnungseinrichtung aus
als in der Bundesrepublik: jährlich 390 Euro. Das ist fast das
Neunfache des Durchschnitts der Weltbevölkerung.
Die Branche könnte also fröhlich beschwingt in Köln die weltgrößte
Einrichtungsmesse IMM Cologne feiern – wäre da nicht der
Umsatzrückgang im vergangenen Jahr. Dabei ist es weniger das Minus
von 3,5
Die Pressestelle der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
teilt mit:
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat in ihrer Sitzung am heutigen
Montag die nachfolgenden Kandidatinnen und Kandidaten für die
Vorsitze der Bundestagsausschüsse gewählt:
Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Johann
Wadephul mit 278 Stimmen (98 Prozent)
Die Pressestelle der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
teilt mit:
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat in ihrer Sitzung am heutigen
Montag folgende ihrer Mitglieder zu Vorsitzenden der Arbeitsgruppen
(Sprecherinnen und Sprecher) der Fraktion gewählt:
Arbeitsgruppe Recht und Verbraucherschutz Elisabeth
Winkelmeier-Becker mit 215 Stimmen (78 Prozent)
Nicht zur Verteilung, Veröffentlichung oder
Weiterleitung in Ländern, in denen dies einen Verstoß gegen
anwendbares Recht dieses Landes darstellt.
– Mindestannahmeschwelle von 75% trotz erhöhtem Angebotspreis
nicht erreicht
– Vorstand und Aufsichtsrat bedauern Nichtzustandekommen von
strategisch sinnvoller Unternehmenskombination
– Celesio bleibt auch als eigenständiges Unternehmen
uneingeschränkt wettbewerbsfähig
– Ausbau des
Für die Verbraucher ist es eine gute Nachricht:
Die Millionenstrafe für fünf deutsche Brauereien wegen verbotener
Preisabsprachen zeigt, dass die Kartelljäger wachsam sind. Für Fass-
und Flaschenbier haben die Kunden in Deutschland wohl jahrelang zu
viel bezahlt, dafür wiederum müssen nun die betroffenen Unternehmen
kräftig zahlen.
Die Millionenstrafe wird ihnen wehtun, denn der deutsche Biermarkt
schrumpft seit Jahren – und mit ihm die Margen der
Soldat, ein Beruf wie jeder andere. An diesen Slogan,
mit dem die Bundeswehr einst um Akzeptanz warb, knüpft die neue
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) an: Sie will
weltweit operierenden Krisenreaktionskräften das Image eines
Top-Arbeitgebers verpassen. Attraktiv soll der Kriegsdienst an der
Waffe sein, die Bundeswehr eine Adresse werden, die Menschen mit
Familienwunsch anzieht – gerade so, als arbeite es sich unter Feuer
wie in Diensten der Deutschen Bahn. So w
Wer eine Aktie kauft, weiß, dass sie auch fallen
kann. Wer ein Genussrecht an einem Unternehmen erwirbt, sollte
ebenfalls wissen, dass er damit Geld verlieren kann, im schlimmsten
Fall alles. Genau das ist aber vielen Kleinanlegern eben nicht
bewusst. Sie werden gelockt mit dem Versprechen von Mindestzinsen in
traumhafter Höhe. Ein Mindestzins klingt sicher, ist es aber nicht.
Denn es ist ein Zins auf möglicherweise schrumpfendes oder im
Pleitefall gar komplett verzocktes
Erbstreitigkeiten sind oftmals Auslöser und führen häufig zum Zerwürfnis, Familiendramen und jahrelangem Streit – muss das sein? Der Verstorbene würde sich so manches Mal im Grabe drehen.
In den gut 50 Jahren ihres Bestehens hat die
Stiftung Warentest über 100.000 Produkte getestet und den meisten
davon eine Schulnote erteilt. Nachweisliche Fehler bei den Methoden
oder Testkriterien mussten sich die Verbraucherschützer nur selten
vorwerfen lassen.
Die Seriosität der Testarbeit hat ein großes Vertrauen der
Öffentlichkeit in die Arbeit der unabhängigen Stiftung erwachsen
lassen. Dieser Bonus ist nun gefährdet. Denn erstmals hat sich mit
Ihre Preisabsprachen haben den deutschen
Brauerei-Giganten nichts gebracht – außer Ärger. Wer die
Sonderangebote der Supermärkte genau verfolgt, kann sein Bier
regelmäßig so günstig kaufen wie vor 20 Jahren. Dem Druck des Handels
können die Brauereien nicht standhalten. Mit ihren Absprachen haben
sie nicht nur ihrem Image geschadet, sondern müssen jetzt auch noch
eine Strafe von 106 Millionen Euro bezahlen.