Sie kamen und sie gingen. Sieben
Verteidigungsminister hatte die Bundeswehr seit der
Wiedervereinigung. Ursula von der Leyen, seit dem 17. Dezember die
neue Inhaberin der Befehls- und Kommandogewalt, ist die achte Chefin
seit 1990. Die durchschnittliche Amtszeit ist somit deutlich kürzer
als eine Legislaturperiode, was viel über die Probleme und die
speziellen Herausforderungen an der Spitze dieses sehr speziellen
Ressorts aussagt, das so dringend Konstanz und Kontinuität b
Lange hat er geschwiegen, doch jetzt schickt der
türkische Präsident Abdullah Gül im Korruptionsskandal
unmissverständlich kritische Signale an die Adresse der Regierung von
Recep Tayyip Erdogan. In einer Rede betonte Gül demonstrativ die
Rolle der Gewaltenteilung und warnte vor den Folgen unkontrollierter
Macht. Gül, ein alter Weggefährte Erdogans, positioniert sich damit
als Verteidiger demokratischer Grundsätze – in einem Moment, in dem
Erdogan vor
Kanzlerin Angela Merkel muss sich warm anziehen.
In Bayern strotzt ihr Mitstreiter Horst Seehofer vor
Selbstbewusstsein. Bei der CSU-Klausurtagung in Wildbad Kreuth ließ
der Parteichef keinen Zweifel aufkommen: In seinen Händen liegt
letztendlich die Gesamtverantwortung für das Schicksal der
Christsozialen. Seine Minister dürfen Denkanstöße geben, sollen aber
auch rasch wieder verstummen, wenn es Gegenwind gibt. Ilse Aigner,
die angebliche Kronprinzessin, mu
Sperrfrist: 09.01.2014 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Akzeptanz von Zuwanderung nach Deutschland ist in der
Bevölkerung hoch. 68 Prozent der Deutschen sind der Auffassung, dass
die deutsche Wirtschaft qualifizierte Arbeitskräfte aus anderen
Ländern braucht. Das hat eine Befragung im Rahmen des
ARD-DeutschlandTrends ergeben. In der Vergangenheit ist die
Zuwanderung von A
Sperrfrist: 09.01.2014 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Trotz des Streits in der noch jungen Großen Koalition bleibt die
Unterstützung der Koalitionsparteien in der Sonntagsfrage des
aktuellen ARD-DeutschlandTrends stabil. Die Union kommt auf 41
Prozent (-2 im Vergleich zum Vormonat), die SPD auf 27 Prozent (+2).
Die Grünen verlieren einen Punkt und kommen auf 9 Prozent, die
Gemäß dem Institut für Astrophysik der Universität Göttingen sollte heute früh ein Sonnensturm auf die Erde treffen und etwa zwölf Stunden später seinen Höhepunkt erreichen / Besonders heftige Sonnenstürme können das Magnetfeld der Erde beeinflussen
Dass die Grünen sich bei ihrer Fraktionsklausur
dahingehend geäußert haben, die neue Stimme der Freiheit und der
Bürgerrechte im Bundestag zu sein, klingt fast zu schön, um wahr zu
sein. Die Partei, die gerne mit dem erhobenen Zeigefinger auf uns
zugekommen ist, um uns zu sagen, was wir alles falsch machen, muss
dafür einen gewaltigen Wandel auf die Beine bekommen.
Zu groß sind noch die Widersprüche in dem, was die Grünen wollen
und was s
Die internationalen Medien haben Thomas
Hitzlsperger nach dessen Coming-out großen Respekt gezollt. Weltweit
erntet der ehemalige deutsche Fußball-Nationalspieler für seinen
Schritt, seine Homosexualität öffentlich zu machen, positive
Reaktionen.
Doch das ist lediglich die eine Seite der Medaille. Denn im realen
Fußballgeschäft ist es für noch aktive Kicker fast unmöglich, einen
derartigen Schritt zu wagen. Noch längst ist kein Klima
Dieses Jahr ist alles etwas anders. Das
gewöhnliche große Kräftemessen bei den Klausuren der Parteien zum
Jahresauftakt paart sich mit den Anfängen der neuen Regierung in
Berlin. CDU-Generalsekretär Peter Tauber vergleicht die Klausuren und
starken Worte mit dem Wiegen vor dem Boxkampf. Kein Wunder also, dass
es etwas holpert. Es gibt die ersten gegenseitigen Ordnungsrufe, die
Sozialdemokraten sind wenig entzückt über die Mindestlohn-Ausnahmen,
welche die
Die Stimmung zwischen Deutschland und Griechenland
ist schlecht. Wie schlecht, dafür mag der Anschlag auf die deutsche
Botschaft in Athen Ende Dezember gestanden haben. Groß ist der Unmut
über die deutsche Politik, die in der Euro-Krise immer wieder
striktes Sparen forderte, groß die Kritik an Kanzlerin Angela Merkel.
Der neue Außenminister Frank-Walter Steinmeier will das Klima
zwischen Athen und Berlin mit seinem Griechenland-Besuch nun wieder
verbessern. Und