Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Debatte über Zuwanderung:

Die Rumänen und Bulgaren, die jetzt kommen
können, suchen Arbeit – und können sie auch bekommen. Nicht nur
Krankenhäuser und Pflegedienste suchen händeringend nach
qualifizierten Arbeitskräften. Und es sind Menschen wie sie, die mit
ihrer Tätigkeit auch Steuern und Abgaben zahlen – und die es
ermöglichen, dass die Zahl der Einwohner in Deutschland wieder
wächst. Wer eine Missbrauchswelle in den Sozialsystemen befürchtet,
sollte sich den Be

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Fußball-WM in Katar:

Tatsache ist, dass die FIFA mit der WM in
Katar ein großes Problem hat. Fußballspielen zum regulären Termin
erscheint bei Temperaturen von bis zu 50 Grad unmöglich, also müssen
Alternativen her – und sei es eine WM zur Adventszeit. Die würde die
Wartezeit auf Weihnachten verkürzen, und Public Viewing mit
Glühweinständen – das hätte doch auch etwas.

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Überschuss im Brandenburger Landesetat:

Dass ein Teil des Überschusses zur Tilgung
der Schulden verwendet wird, ist ein richtiger Schritt. Der Berg von
knapp 19 Milliarden Euro stellt ein enormes Risiko dar. So bald die
Zinsen wieder steigen, kommen auf den Haushalt zusätzlich Belastungen
im zwei- bis dreistelligen Millionenbereich zu. Und Brandenburg
steigt im Vergleich zu Sachsen und Thüringen erst spät in den
Schuldenabbau ein. Selbst das arme Mecklenburg-Vorpommern hat bereits
einst geliehenes Geld an die

Mitteldeutsche Zeitung: zu Garantiezins bei Lebensversicherungen

Die nochmalige Senkung des Garantiezinses wird sie
noch unattraktiver machen. Zwar liegen die tatsächlichen Renditen
oft höher, doch garantiert werden dürfen dann eben nur noch mickrige
1,25 Prozent. Neben dem Niedrigzins macht die steigende
Lebenserwartung den Versicherern das Leben schwer, weil sie im
Schnitt für immer längere Zeiträume Leistungen zahlen. Das hat
schlechtere Konditionen zur Folge. Sparer und Anleger sollten mit
Blick auf die Altersvorsor

Mitteldeutsche Zeitung: zur Fußball-WM 2022

Natürlich ist es also logisch, eine WM in diesen
Breiten in den Spätherbst oder in den Winter zu verlegen. Die
Einsicht kam der Fifa spät, aber immerhin noch zeitig genug. Gestern
preschte Generalsekretär Jérôme Valcke mit dem Vorschlag eines
neuen Termins vor. Mit der Verlegung ergibt sich ein neues Dilemma:
Ligen weltweit müssen ihre Meisterschaften verlagern. Termin-Chaos
ist programmiert. Denn perfekte Lösungen gibt es nicht. Eine Sais

neues deutschland: Tuareg-Experte zu Mali: Zurück zum Status quo ante

Vor einem Jahr begann Frankreichs Armee die
Operation Sérval in Mali, um islamistische Gruppen im Norden des
westafrikanischen Staates zu bekämpfen. Oberflächlich sei damit eine
Stabilisierung gelungen, meint der Tuareg-Experte Georg Klute
gegenüber der Tageszeitung "neues deutschland" (Donnerstagausgabe):
"Die französischen Truppen haben die islamistischen Gruppen gestoppt
und aus den Städten vertrieben." Die Befriedungsstrategie des sei

Razorfish verstärkt kreative Power mit hochdekorierter TBWA-Chefkreativer

Razorfish verstärkt kreative Power mit hochdekorierter TBWA-Chefkreativer

Razorfish Deutschland holt Preethi Mariappan, 36, als neue Executive Creative Director an Bord. Die hochdekorierte Kreative kommt von TBWA, wo sie zuletzt als Digital Executive Creative Director (ECD) tätig war. Mariappan sorgte in der Branche mit Arbeiten wie dem "Red Tomato Pizza Kühlschrankmagnet" für Aufsehen, der 2012 vier Cannes-Löwen gewann. Zudem errang sie zahlreiche weitere Preise bei Wettbewerben wie der One Show, dem SABRE Award, dem Dubai Lynx und dem E