Rheinische Post: Kommentar / Indiens Schande = Von Godehard Uhlemann

Wie passt das zusammen? Indien verschärft seine
Gesetze und droht bei Vergewaltigung mit Todesfolge die Todesstrafe
an. Andererseits kommt es immer wieder zu scheußlichen
Gewaltverbrechen. Frauen bleiben "Freiwild" für enthemmte Männer in
einer Gesellschaft, die von Männern bestimmt bleibt. Daran ändert
auch die Tatsache nichts, dass Indien als einer der ersten Staaten
der Erde von Indira Gandhi geführt wurde. Doch eine Frau an der
Staatsspitze

Rheinische Post: Kommentar / Schule im Umbruch = Von Frank Vollmer

Auch wenn zum neuen Schuljahr bislang deutlich
weniger Anträge auf neue Sekundar- und Gesamtschulen vorliegen, wenn
sich also das Tempo etwas verringert, kann kein Zweifel bestehen: Der
Umbruch in der nordrhein-westfälischen Schullandschaft geht weiter.
Noch sechs, sieben Jahre mit solchen Zahlen, und Sylvia Löhrmanns
Erfindung, die Sekundarschule, ist flächendeckend vertreten. Derzeit
gibt es wenig Grund, an dieser Prognose zu zweifeln – eine
Trendumkehr ist nicht in S

Rheinische Post: Kommentar / Die CSU und der Streit um Zuwanderung = Von Gregor Mayntz

Das Erstaunen erfasst viele, die sich mit den
Grundlagen für den Streit um rumänische und bulgarische Zuwanderer in
deutsche Sozialsysteme befassen: Einzelne Städte haben zwar Probleme,
aber die Dimension ist weit davon entfernt, bundesweiten Aufruhr zu
rechtfertigen. Also stellt sich die Frage nach der Motivation der
CSU, mit Ressentiments zu zündeln. "Wer unser Gastrecht missbraucht,
für den gibt es nur eines: Raus, und zwar schnell!" Nein, dieser Satz
st

Neue Presse Hannover: Das Wettrüsten des 21. Jahrhunderts Kommentar von Anja Schmiedeke

Die Herren Spione bleiben sich treu. Allen
Enthüllungen des Ex-Kollegen Snowden zum Trotz strebt der
US-Geheimdienst NSA weiter danach, die letzten Geheimnisse seiner
Verbündeten und Feinde aufzudecken.

Ein Super-Computer soll es ihm möglich machen: den Einbruch in die
am besten geschützten Systeme, sei es von Unternehmen, sei es von
Regierungen. Ob es künftig in der digitalen Welt überhaupt noch
möglich sein wird, so etwas wie Staats- oder Firmengehei

WAZ: Feiern bis zum Untergang. Kommentar von Thomas Wels

Diese seltsam ruhigen Neujahrstage haben etwas
durchaus Beunruhigendes an sich. Man könnte meinen, nichts sei los.
Alle stecken im Brückentage-Loch, kaum eine E-Mail auf der
Datenautobahn. Hallo, hallo, ist da wer? Umso mehr freuen wir uns
über Lebenszeichen von da draußen. Und siehe da: Der Eindruck täuscht
gewaltig. Zum Beispiel sind da die Leute von der Artus Asset
Management GmbH, Königsallee Düsseldorf. Die haben sich wirklich mal
Gedanken gemacht,

Mitteldeutsche Zeitung: zu Alkoholismus unter Senioren

Die Ursachen sind unklar, die Spekulationen sind
aber plausibel. Einsamkeit und soziale Probleme können Sucht-Motive
sein. Eine genauere Ursachen-Suche tut Not, weil die Fallzahlen in
Nachbarländern geringer sind. Warum ist Sachsen-Anhalt das Land der
Trinker? Wenn man den Zugang zu Alkohol nicht beschränken will, stößt
der Staat bei der kurzfristigen Lösung des Problems an Grenzen. Im
Unterschied zu 14-jährigen Komasäufern reden wir über voll

Südwest Presse: KOMMENTAR zu ZUWANDERUNG Ausgabe vom 04.01.2014

KOMMENTAR zu ZUWANDERUNG

Ausgabe vom 04.01.2014 Ein Zufall? Die Diskussion über
Armutszuwanderung wird besonders in jenem Bundesland angeheizt, das
keine Roma-Brennpunkte hat und auch keine verarmten Städte: Bayern.
Unterstützung erhält die dort regierende CSU vom CDU-Politiker Elmar
Brok, der Zuwanderern aus Bulgarien und Rumänien vorsorglich sogar
noch Fingerabdrücke nehmen will. Das ist inzwischen selbst
Parteikollegen zuviel. Brok und andere hetzen – o

Mitteldeutsche Zeitung: zu Schumacher

Nur wie darüber berichten? Was, und wie viel? Soll
man denn auch noch über den Rummel schreiben, den man selbst
verursacht? Geburt, Genesung und Tod richten sich nicht nach den
Nachrichtenzyklen minütlich aktualisierter Meldungen. Wir haben das
Warten besiegt. Niemand muss mehr Schlange stehen und Löcher in die
Luft starren. In unserer Hand blinken auf den Smartphones bereits die
nächsten News. Irgendwo gab es einen Anschlag, irgendjemand trug ein
weit ausgeschnitt

Westdeutsche Zeitung: Dem Staat entgehen Steuereinnahmen in Milliardenhöhe – Mehr Kontrolle führt nicht zu mehr Geld Ein Kommentar von Lothar Leuschen

Wann immer ein Politiker sein Schwert im Kampf
gegen Steuersünder zückt, kann er sich des Beifalls der Menge sicher
sein. Einer, der das verinnerlicht hat, ist NRW-Finanzminister
Norbert Walter-Borjans. Der Sozialdemokrat spielt die Rolle des
Steuersünderjägers, der es nur gut mit allen meint, perfekt. Sei es,
dass er auch in Zukunft von Hehlern Daten-CDs kaufen oder, wie jetzt,
mehr Kontrolle als Waffe gegen Kapitalflucht ins Feld führen will:
Walter-Borjans ist g

Allg. Zeitung Mainz: Wild gerührt / Kommentar zur Zuwanderungsdebatte

Merkels Direktive will die Debatte versachlichen,
verströmt aber so viel Hilflosigkeit, dass es schon fast skurril
wirkt: "Problem beschreiben und wenn möglich lösen." Fachlich
versierte Staatssekretäre sollen darüber reflektieren, wie das nun
ist, mit Armutszuwanderung, Freizügigkeit, Migranten – oder sind es
etwa Flüchtlinge, und wenn ja: Wer soll sie aufnehmen? Die gute
Nachricht: Es macht Sinn, dass sich Staatssekretäre des Themas
anne