Rheinische Post: Unionspolitiker fordern Kompensation bei Karenzzeit für Politiker

In der Debatte über eine Karenzzeit für
Politiker, die in die Wirtschaft wechseln, fordern Unionsvertreter
staatliche Kompensationszahlungen an die Betroffenen. "Wenn es eine
Sperrzeit für Politiker gibt, müssen sie für die Übergangszeit eine
Kompensation vom Staat bekommen", sagte der CDU-Wirtschaftspolitiker
Michael Fuchs der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). "Es kann nicht sein, dass Politiker sc

Rheinische Post: Grüne fordern Merkel wegen Pofalla-Wechsel zu Stellungnahme auf

Die Grünen haben Bundeskanzlerin Angela Merkel
aufgefordert, zum mutmaßlichen Wechsel des früheren
Kanzleramtsministers Ronald Pofalla in den Bahn-Vorstand Stellung zu
beziehen. "Ronald Pofalla war jahrelang die rechte Hand von Angela
Merkel. Die Kanzlerin ist jetzt aufgefordert, sich zum offenbar
bevorstehenden Wechsel Pofallas zur Bahn zu positionieren", sagte die
Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion,
Britta Haßel

Rheinische Post: DIHK sieht bei Ganztagsbetreuung in Schulen Job-Chancen für 850.000 Frauen

Angesichts zunehmenden Fachkräftemangels hat
die deutsche Wirtschaft an die Politik appelliert, in Deutschland
mehr Ganztagsschulen zu schaffen. "Allein damit könnten bis zu
850.000 Frauen zusätzlich zu einem Vollzeitjob kommen", sagte der
Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK),
Eric Schweitzer, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Es gebe viele halbtags arbeitende Frauen, die gerne
ganzt

Rheinische Post: Schweitzer: Mindestlohn verschärft Teufelskreis fehlender Ausbildung

Die deutsche Wirtschaft sieht durch den
geplanten Mindestlohn eine Gefahr für diejenigen, die davon
eigentlich profitieren sollen. "Für junge Leute aus bildungsfernen
Schichten setzt er falsche Anreize", sagte DIHK-Präsident Eric
Schweitzer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstag-Ausgabe). Wenn diese vor der Wahl stünden, für 700 Euro in
eine Ausbildung mit Perspektive zu gehen oder für 1400 Euro in einen
kurzfris

Badische Neueste Nachrichten: Ausbeuterisches System

Natürlich ist in Deutschland niemand
verantwortlich für den Tod der streikenden und gewaltsam
protestierenden Textilarbeiter in Kambodscha. Die Verantwortung liegt
unzweifelhaft und ganz eindeutig bei der kambodschanischen
Militärpolizei und Regierung. Soweit so klar. Dennoch ist es zynisch,
nach der Methode vorzugehen: Was kümmert es uns, wenn im fernen Asien
ein Sack Reis umfällt? Kümmern sollten wir uns schon. Denn ein
Großteil der Hemden, Blusen und Je

Thüringische Landeszeitung: Lagerwahlkampf / Kommentar von Elmar Otto zu den sich abzeichnenden Koalitionsmodellen für einen Landtagswahlkampf in Thüringen

Der Lagerwahlkampf im Freistaat ist eröffnet. Die
Thüringer müssen sich zwischen Rot-Rot-Grün oder Schwarz-Rot
entscheiden. Also zumindest wenn man allen bisherigen Umfragen
Glauben schenkt.

Die Situation im Herbst 2014 dürfte am Ende der von vor fünf
Jahren äußerst ähnlich sein. Ein eher linkes Dreierbündnis steht
einer eher kleinen Großen Koalition gegenüber. Und die SPD muss sich
entscheiden, ob sie lieber der Wassertr&au

Thüringische Landeszeitung: Kein Job für Pofalla? / Kommentar von Florian Girwert zur Diskussion um den spektakulären Jobwechsel des Ex-Kanzleramtsministers

Ja, der Reflex liegt nahe, die politische Klasse
einmal mehr zu verwünschen. Ronald Pofalla, Ex-Kanzleramtsminister,
aber wahrscheinlich noch nicht Ex-Vertrauter der Kanzlerin selbst,
wechselt zur Deutschen Bahn und soll sich fortan um Beziehungen zu
Regierungen kümmern. Er wird also Lobbyist.

Dass der Aufschrei folgen würde, wird ihm ebenso klar gewesen sein
wie seiner früheren Chefin und seinem künftigen Arbeitgeber. Ein
wenig sollten die zahlreichen Moraliste

Neue OZ: Kommentar zu Einkaufszentren

Center der neuen Generation

Mit Verlaub, Herr Otto, eine App, die am Eingang eines
Shopping-Centers Rabattaktionen vermeldet, ist eine geradezu
lächerliche Antwort auf die gewaltige digitale Herausforderung. Da
muss mehr kommen. Zum Beispiel ein neues Center-Konzept, das Schluss
macht mit Zentren von der Stange. Die Wachstumskurve des
Onlinehandels wird mit dem Ausbreiten mobiler Endgeräte noch steiler
nach oben gehen. Immer mehr Menschen werden es zu schätzen wissen,
b

Schwäbische Zeitung: Kommentar zu bargeldlosem Zahlen in Schweden – Umgewöhnung mit Vorteilen

Für viele ist es eine Gewohnheitssache, mit
Bargeld zu zahlen – allerdings eine ziemlich umständliche und auch
gefährliche. Denn, wie die Stockholmer Bus- und Taxifahrer gemerkt
haben, wird Bargeld vor allem von kriminellem Gesindel geliebt. Es
ist leichter zu klauen und kann hinterher gefahrlos für den eigenen
Konsum verwendet werden. Und – was wichtig für den Bestohlenen ist –
Bargeld ist nicht versichert. Wird mir meine Kreditkarte geklaut,
lasse ich sie sperre

Schwäbische Zeitung: Kommentar zu NSA – Unnötiges Machtgehabe

Der US-Geheimdienst NSA will einen
Quantencomputer bauen. Nach heutigem Stand der Wissenschaft dürfte es
zwar noch Jahrzehnte dauern, bis er so weit ist, um
Sicherheitssysteme von Banken und Regierungen knacken zu können.
Trotzdem zeigt es: Das digitale Wettrüsten ist in vollen Gange und
die Amerikaner wollen die Ersten sein, die alle digitalen Geheimnisse
der Welt lüften können.

Für die NSA ist diese Totalüberwachungsmaschine sicherlich eine
Frage der