Saarbrücker Zeitung: 3,1 Millionen Erwerbstätige sind armutsgefährdet – Sparen bei Essen oder Heizung

Immer mehr Erwerbstätige in Deutschland können
nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag-Ausgabe) kaum
von ihrem Einkommen leben. So bezogen Ende 2013 rund 3,1 Millionen
Erwerbstätige ein Einkommen unterhalb der Armutsschwelle. Im Jahr
2008 hatte die Zahl noch bei rund 2,5 Millionen gelegen. Das ist eine
Steigerung um 25 Prozent. Das Blatt beruft sich für seine Angaben auf
eine aktuelle Datenübersicht des Statistischen Bundesamtes.

Wie e

Rheinische Post: CSU fordert mehr Stimmrechte für Deutschland im EZB-Rat / Söder: „Deutschland braucht mehr Einfluss“

Nach der Entscheidung der Europäischen
Zentralbank (EZB) zu massiven Staatsanleihenkäufen hat der bayerische
Finanzminister Markus Söder (CSU) mehr Stimmrechte für Deutschland im
EZB-Rat gefordert. "Deutschland braucht mehr Einfluss in der EZB",
sagte Söder der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). "Wir haften mit fast 30 Prozent. Entsprechend muss
auch unser Stimmanteil gestärkt werden", sagte der CS

Rheinische Post: Bahn-Chef Grube: „Die Sicherheitsmaßnahmen wurden hochgefahren“

Wegen der jüngsten Terror-Attacken in
Frankreich erhöhen die Behörden den Schutz für die Bahn. Bahn-Chef
Rüdiger Grube sagte im Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe): "In unserem
Bahnsicherheitszentrum arbeiten wir sehr eng mit der Bundespolizei
zusammen. Richtig ist, die Sicherheitsmaßnahmen wurden hochgefahren,
aber bislang haben wir keine konkreten Hinweise auf Bedrohungen durch
Terroristen er

Rheinische Post: Arbeitslosigkeit in NRW sinkt bis 2030 von 7,8 Prozent auf rund fünf Prozent

Die Zahl der Arbeitslosen in NRW wird bis 2030
von 730 000 auf rund 500 000 zurückgehen. Dies prognostiziert das
Forschungsinstitut Prognos in einer Studie zur wirtschaftlichen
Entwicklung von NRW bis zum Jahr 2030. Die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Samstagausgabe) berichtet ausführlich über die
Untersuchung, am Montagabend will Prognos die Studie der
Ministerpräsidentin von NRW, Hannelore Kraft (SPD), bei einer
speziellen Veranstaltung &

Westfalenpost: Andreas Thiemann zum Klostersterben und zur Angst vor den Fremden

Das absehbare Ende des Werler Klosterlebens ist
nicht nur eine traurig-lokale Nachricht, sondern wirft auch
grundsätzlich ein Licht auf die religiöse Entwicklung in weit
größerem Maßstab. Die in diesen Tagen immer wieder beschworene
"Rettung des Abendlandes" vor einer vermeintlichen Flut muslimischer
Einwanderer verläuft eben auch parallel zu einer durchaus
dramatischen Abkehr christlicher Überzeugungen und Lebensinhalte in
unserem Land. Man

Westfalenpost: Stefan Pohl zum Entwurf der neuen Arbeitsstätten-Verordnung

Nur Böswillige würden behaupten, dass gut Gemeintes
am Ende immer ins Gegenteil umschlägt. Wer die neue
Arbeitsstätten-Verordnung durchliest, muss sich aber in dieser
Auffassung bestätigt fühlen. Das, was da zutage tritt, ist von einer
Regulierungswut durchtränkt, die an schlimmste Brüsseler EU-Auswüchse
erinnert und viele Firmen in Deutschland Millionen Euro an
Umbaumaßnahmen kosten würde. Damit kein Missverständnis aufkommt: Die

Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Ex-Stasi-Spitzel willkommen

Zufälle gibt–s im Leben: In Gera waren am Freitag
Abend das ehemalige Stasi-Opfer Roland Jahn und der letzte Stasi-Chef
von Gera, Michael Trostorff, zu einer Podiumsdiskussion eingeladen.
Anlass: Vor 25 Jahren besetzten Bürger die Stasi-Zentrale und
verhinderten so, dass noch mehr Akten vernichtet wurden.

Hätte den mutigen Menschen damals einer gesagt, dass nur ein
Vierteljahrhundert später inoffizielle Mitarbeiter der Stasi nicht
unwürdig sein sollen, in

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Griechenland/Wahlen

Auch eine von Syriza geführte Regierung wird mit
den Partnern in Brüssel und Berlin reden müssen. Andernfalls werden
die Banken in Athen bald ohne Bares bleiben. Es ist daher unklug, die
EU zum Popanz aufzubauen, der für die Probleme Griechenlands die
Hauptverantwortung trägt. Nichts anderes tut Tsipras, wenn er von
"nationaler Erniedrigung" spricht und seinem Land künftig neue
"Autonomie" verheißt. Ein Griechenland ohne europäisch

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Steuern/Handwerk

Die große Koalition legt in der Steuerpolitik
keinen Ehrgeiz an den Tag. Stattdessen beschäftigt sie sich mit
Klein-Klein. Das neueste Beispiel dafür ist der Handwerkerbonus. Seit
fast einem Jahrzehnt können Privathaushalte einen Teil der
Handwerkerleistungen von der Steuer absetzen. Das Handwerk verteidigt
dieses Steuerprivileg mit dem Hinweis, dadurch werde Schwarzarbeit
eingedämmt. Schließlich muss der Kunde Rechnungen und
Überweisungsbelege vorlegen,

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Verkehr/Radfahrer/Promillegrenze

Alkohol ist die Unfallursache Nr. 2 bei
Fahrradfahrern. Dass dieses Risiko der Allgemeinheit hinreichend
bewusst ist, kann bezweifelt werden. Insofern hätte die neue
Promillegrenze zumindest einen aufklärerischen und pädagogischen
Zweck. Sie würde sich zwar kaum kontrollieren lassen, aber immerhin
das Signal aussenden, dass man besoffen nicht nur das eigene Auto,
sondern auch das Fahrrad stehen lassen sollte. Natürlich wäre die
Maßnahme nur ei