Alles auf null – am Kapitalmarkt der Eurozone
ist am Donnerstag eine neue Zeitrechnung eingeführt worden: die
QE-Zeit der EZB (Quantitative Easing der Europäischen Zentralbank).
Die europäischen Währungshüter werden die Finanzmärkte fluten. Ab
März soll es losgehen. Bis Ende September 2016 fließen dann Monat für
Monat 60 Mrd. Euro in Staatsanleihen, Agency Bonds (halbstaatliche
Emittenten wie Förderinstitutionen) und Schuldpapiere von
supr
Die Verbraucher in Deutschland greifen wieder
häufiger zum Dosenbier. Wie die in Essen erscheinende Westdeutsche
Allgemeine Zeitung (WAZ, Samstagausgabe) berichtet, wurden im
vergangenen Jahr nach Angaben des Verbands der
Getränkedosenhersteller (BCME) bundesweit insgesamt 1,86 Milliarden
Getränkedosen abgesetzt – das entspricht einer Steigerung in Höhe von
30,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Anteil an Bierdosen liegt
laut BCME bei 44,5 Prozent (826,3 Millionen S
Man gewöhnt sich an alles. Eben auch an Streiks am
Flughafen. So ließe sich die Routine erklären, mit der alle
Beteiligten den gestrigen Ausstand des Abfertigungspersonals am
Hamburger Airport über sich ergehen ließen. Allerdings: Das
Ausbleiben blank liegender Nerven und hysterischer Schimpfereien
ändert nichts an dem Umstand, dass es wieder einmal überwiegend die
völlig Falschen traf: Urlauber und Geschäftsreisende. Vielleicht aber
blieb man
5000 Menschenleben hat der Krieg in der Ukraine
bereits gefordert – und die scheinen das Gewissen der deutschen
Regierung weit mehr zu belasten als das der Akteure vor Ort: die
Regierung in Kiew, die pro-russischen Separatisten und natürlich auch
Kreml-Chef Wladimir Putin. Der ist die Schlüsselfigur: So lange er
die Separatisten politisch wie militärisch unterstützt, brauchen
deren Führer keinerlei Zugeständnisse machen. Er werde jegliche
"Gefährdung
——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Ab März gehen alle Schleusen sperrangelweit auf.
Dann beginnt der vom EZB-Chef Mario Draghi angezettellte gigantische
Ankauf von Anleihen. 1,14 Billionen Euro will er dafür ausgeben,
Monat für Monat 60 Milliarden. Und weil sich solche Summen niemand
vorstellen kann: 60 Milliarden Euro im Monat, das sind rund 10
Milliarden Spaghetti-Eis mit Sahne. Oder 20 Milliarden Glühwein ohne
Schuss und ohne Becherpfand. Schwer verdaulich, sagen Sie? Stimmt.
Denn die Risiken sind unk
Die Tendenz ist klar und eindeutig: Immer mehr
Bürger in Deutschland lassen ihr Eigentum mit Hilfe von privaten
Sicherheitsunternehmen schützen. Sie bauen teure Alarmanlagen ein,
und in manchen noblen Siedlungen, wie zum Beispiel in Bad Godesberg,
werden private Sheriffs angeheuert, damit sie regelmäßig
Kontrollgänge unternehmen, Verdächtige abschrecken oder frühzeitig im
Auge haben. Kriminalitätsprävention ist im Grundsatz sicherlich zu
begr&u
Ein Ermittlungsverfahren gegen Bodo Ramelow, damals
Fraktionschef im Thüringer Landtag, heute erster linker
Ministerpräsident in Erfurt, war vor einem Jahr zwar wegen
Geringfügigkeit eingestellt, aber fortgeführt worden, weil die Justiz
die Kosten des von ihr initiierten Verfahrens nicht tragen will.
Deshalb hatte sie die Aufhebung von Ramelows Immunität beantragt.
Ramelow hatte schließlich sogar selbst darum gebeten, um so die
Strafverfolgung seiner Perso
Jetzt ist weder Zeit für Beschuldigungen noch Anlass
für Triumphgefühle. Dafür ist Nachdenklichkeit auf allen Seiten
gefragt. Bei denen, die das Verbrechen vorschnell mit dem
Pegida-Umfeld in Verbindung gebracht haben. Und auch bei jenen, die
den bösen Geist der Verunsicherung beschwören. Nicht, indem sie vom
Demonstrationsrecht Gebrauch machen. Wohl aber durch die weitgehende
Ablehnung der demokratischen Institutionen.
Zum Wort des Jahres ist Dosenpfand zwar nicht gekürt
worden – anders als Abwrackprämie, Teuro oder Hartz IV. Dennoch hat
die Einführung des Pflichtpfands für Blechbüchsen einige Monate lang
polarisiert wie kaum ein anderes Vorhaben von Rot-Grün. Diese Zeiten
sind vorbei. Mittlerweile regt es kaum noch jemanden auf, wenn sich
die Regale der Discounter wieder mit Bierdosen füllen. Wer spricht
heute schon über die Wegwerfgesellschaft? Die Bierdose schein