Bombardier gibt endgültige Vereinbarung zum Verkauf seiner Sparte für Schulungen in der militärischen Luftfahrt an CAE Inc. bekannt

Bombardier Inc. /
Bombardier gibt endgültige Vereinbarung zum Verkauf seiner Sparte für Schulungen
in der militärischen Luftfahrt an CAE Inc. bekannt
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

MONTREAL, QUEBEC–(Marketwired – Jan 26, 2015) – Bombardier Inc. (TSX:
BBD.A)(TSX: BBD.B)(OTCQX: BDRBF) teilte heute mit, dass es eine endgültige
Vereinbarung zum

Trading Manual – Technische Analyse online lernen

Das VTAD Trading Manual ist wieder da. Der meistverkaufte, digitale Lehrgang zur technischen Analyse in Deutschland ist nun in einer umfangreicheren Neuauflage erhältlich. Private Anleger erhalten so noch einfacher Zugang zu Wissen und Informationen, die bisher nur professionellen Anlegern vorbehalten waren.

Badische Neueste Nachrichten: zu Athen Kommentar von Christopher Ziedler

Die bisherigen Regierungsparteien in Athen
schreckten davor zurück, sich mit der eigenen Klientel und den
Oligarchen im Lande anzulegen. Das kann ein Neuling, zumal mit einem
so klaren Regierungsauftrag, schaffen. Ausgerechnet Tsipras könnte
also einen radikalen Umbau der griechischen Strukturen einleiten, der
nötig ist, um Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Landes für
Investoren zu steigern.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Ga&szlig

Schwäbische Zeitung: NSU-Ausschuss muss Gas geben

Noch hat die Hauptarbeit des NSU-Ausschusses
nicht begonnen. Und so mögen noch mildernde Umstände gelten für das
Gremium, welches sich stundenlang mit sattsam bekannten Aussagen
sattsam bekannter Experten befasst.

Doch es kann einem schon mulmig werden, in welchem Schneckentempo
sich der Landtag an den eigentlichen Untersuchungsgegenstand
herantastet. Erneut, denn schon die vorher gescheiterte Enquete hatte
die Langsamkeit für sich entdeckt.

Doch schon bald m&uum

Lausitzer Rundschau: Was Griechenland nach der Wahl erwarten kann Die nächste Pokerrunde

Weit über Griechenland hinaus gibt es in Südeuropa
die Hoffnung, man könne die Staatsschuldenkrise ohne drastische
Einsparungen lösen. Mit dem Wahlsieg von Alexis Tsipras hat diese
Hoffnung Namen und Gesicht bekommen. Das wird nach Spanien, Italien,
selbst nach Frankreich ausstrahlen. Das ist die eine Seite. Die
andere: Es gibt auch im Norden Europas Volksbewegungen, und die
wollen genau das Gegenteil. Sie wollen nicht länger für den Süden
zahlen, sie for

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Griechenland

Was ist denn das? Da bilden Linksradikale und
rechte Populisten in Athen eine Koalition, um sich von den Auflagen
der Euro-Staatengemeinschaft loszusagen und Griechenland auf bequeme
Weise zu entschulden. Doch dieselben Anleger, die vor knapp fünf
Jahren noch panisch reagierten, geben sich 2015 gelassen. Selbst die
Zinsen für griechische Staatsanleihen steigen aktuell gerade mal um
0,41 Prozentpunkte. Noch cooler reagieren die Aktienmärkte: Unbeirrt
vom griechischen Wahlerg

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Boko Haram

Die Terrorschläge vor der Haustür – gerade in
Paris – verstellen den Blick nach Westafrika. Auf dem Weg zum Kalifat
hat die islamistische Terrormiliz Boko Haram 15 000 Tote auf dem
Gewissen und zwingt mehr als eine Millionen Menschen zur Flucht. Die
Regierung in Nigeria versagt, weil sie nicht in der Lage ist, ihre
Bevölkerung richtig zu schützen. Somalia müsste ein abschreckendes
Beispiel sein: Der ungebremste Terror hat hier den Staatsverfall
beschleunigt.

Da

Börsen-Zeitung: Syriza verliert Schrecken, Kommentar zur Griechenland-Wahl von Christopher Kalbhenn

Auf den ersten Blick wirkt die Reaktion der
Aktienmärkte äußerst seltsam. Bei der Parlamentswahl in Griechenland
tritt mit dem die Erwartungen übertreffenden Wahlerfolg der Syriza
der "Worst Case" ein und die Kurse steigen unverdrossen weiter, als
wäre nichts geschehen. Nun, tatsächlich ist etwas geschehen. Die
überraschend guten Ifo-Daten sorgten gestern für gute Stimmung,
bestätigen sie doch die Hoffnung, dass die Konjunktur mit
Un

Neue Westfälische (Bielefeld): SPD streitet über Umgang mit Pegida Ohne Dialog alexandra Jacobson, berlin¶

Soll man einen Dialog mit den Anhängern von
Pegida führen, ja oder nein? Diese Frage beschäftigt die Republik.
Besonders schwer tut sich die SPD damit, weil hier Parteichef und
Generalsekretärin auf zwei verschiedenen Wellenlängen funken. Da
stellt sich die Frage, ob die Spitze der Sozialdemokratie nicht
vorrangig einen ganz anderen Dialog viel dringender brauchte. Den
zwischen Sigmar Gabriel und Yasmin Fahimi zum Beispiel. Ganz
unabhängig von den Inhalten ma