Wir laden alle Mitglieder des Versorgungswerkes mittelständischer Arbeitgeber e.V. herzlich ein zur Mitgliederversammlung 2015, am Freitag, den 13. März 2015, ab 16 Uhr,
BDS-Hauptgeschäftsstelle, Schwanthalerstraße 110, 80339 München
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe will
noch im Sommer den lange erwarteten Gesetzentwurf zur grundlegenden
Neuordnung der Pflegebedürftigkeit vorlegen. Das kündigte der
CDU-Politiker im Gespräch mit der "Saarbrücker Zeitung"
(Dienstag-Ausgabe) an. "Angesichts von über einer Million
Pflege-Begutachtungen im Jahr haben wir das neue Verfahren zunächst
umfassend getestet", erläuterte Gröhe. Dazu seien seit dem
vergangenen
Die so genannte kalte Steuerprogression
entzieht den Steuerzahlern nach Berechnungen des
Bundesfinanzministeriums in den Jahren 2015 und 2016 jeweils "weniger
als eine Milliarde Euro", sollte die Inflationsrate in beiden Jahren
ein Prozent betragen. Das geht aus dem "Steuerprogressionsbericht"
des Ministeriums hervor, der am Mittwoch vom Kabinett verabschiedet
wird. Er liegt der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe) vor. "B
Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat sich
nach dem Syriza-Wahlsieg in Griechenland für einen grundlegenden
Strategiewechsel im Euro-Krisenmanagement ausgesprochen. "Die
Griechenland-Wahl sollte Anlass für einen Strategiewechsel in der
Euro-Krisenpolitik insgesamt sein: Wir brauchen neben den
Strukturreformen überall in Europa mehr Zukunftsinvestitionen in
Bildung, Forschung und Entwicklung", sagte Bofinger der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen P
Außenminister Frank-Walter Steinmeier hat trotz
der aktuellen Kämpfe in der Ukraine die von Bundeskanzlerin Angela
Merkel vorgeschlagene Freihandelszone von Lissabon bis Wladiwostok
unterstützt. "Wir dürfen solche Perspektiven nicht für alle Zeiten
verwerfen und auch nicht als Geschenk an Russland betrachten", sagte
der SPD-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). "Wenn uns eine Lösung fü
Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat
es als "selbstverständlich" bezeichnet, dass die Bundesregierung der
neuen griechischen Regierung ihre Zusammenarbeit anbietet. "Wir haben
doch gemeinsame Ziele", sagte Steinmeier der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Beide wollten die
gemeinsame Währung stärken und überall in Europa Wachstum fördern,
damit die hohe Arbeitslosigkeit, gerade im S&uum
Um den Bürokratieaufwand beim gerade erst in
Kraft getretenen Mindestlohn abzuschmelzen, setzt Unionsfraktionschef
Volker Kauder (CDU) nun Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) unter
Druck. Wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Dienstagausgabe) berichtet, beschloss der Fraktionsvorstand am Abend
einen vom Parlamentskreis Mittelstand entworfenen Antrag, rückwirkend
ab 1. Januar die Dokumentationspflichten einzuschränken. "Wir
erwarten, dass d
Nun jährt sich der 70. Jahrestag der Befreiung
von Auschwitz-Birkenau durch Sowjetsoldaten – und die Frage stellt
sich, auf welche Weise man sich erinnern sollte. Sicher nicht,
indem man das Gedenken politisch instrumentalisiert. Befremdlich
jedenfalls wirkt, dass in den vergangenen Tagen die Ukrainekrise
die Historie zu überlagern drohte, weil das putinkritische Polen
den russischen Präsidenten nicht nach Auschwitz eingeladen hat.
Doch das ehemalige Konzentrat
Sauerland kerngesund heißt es Weiß auf Grün im Logo.
Keine Übertreibung. Wer sich mit den jüngsten Ergebnissen einer
Studie über den Tourismus im Sauerland als Wirtschaftsfaktor
beschäftigt, begreift schnell: Die Bedeutung der Branche ist bislang
unterschätzt worden. Nackte Zahlen sind keine Unterhaltungsliteratur.
Sicher nicht. Aber die Auseinandersetzung mit dem touristischen
Einmaleins lohnt sich. Mehr als 36 Millionen Tagesbesucher kommen
jedes
Um es vorweg zu nehmen: Der Euro ist nicht in
Gefahr. Die Währungsunion gerät durch den Wahlsieg der radikalen
Linken in Griechenland nicht ins Wanken, und auch nicht durch ihr
Bündnis mit den in manchen Punkten noch radikaleren Rechtspopulisten.
Anders als 2012, als Griechenland schon einmal am Abgrund der
Staatspleite stand, verfügt die Euro-Zone heute über ein
Instrumentarium zum Krisenmanagement. Es gibt den Rettungsfonds ESM
und die Bankenunion. Die anderen Pr