Rheinische Post: Remmel weist die Kritik der Wirtschaft am LEP-Entwurf zurück

NRW-Umweltminister Johannes Remmel hat die
Kritik des Mittelstands an dem Entwurf für einen neuen
Landesentwicklungsplan (LEP) zurückgewiesen. "Die bloße Behauptung,
dass Teile des LEP die Wirtschaft behindern, ist etwas dünn", sagte
der Grünen-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Donnerstagausgabe). Er fügte hinzu: " Gibt es eventuell
Gutachten, die das belegen oder entsprechende Hintergründe
dars

Rheinische Post: SPD-Fraktionsvize erwartet drittes Griechen-Paket in mittlerer zweistelliger Milliardenhöhe

SPD-Fraktionsvize Carsten Schneider rechnet mit
einem dritten Hilfsprogramm für Griechenland in mittlerer
zweistelliger Milliardenhöhe. "Wenn Griechenland im Euro bleiben
soll, wird es im Sommer ein drittes Hilfspaket geben müssen", sagte
Schneider der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagsausgabe). "Ich rechne persönlich mit einer Größenordnung
von bis zu einem mittleren zweistelligen Milliardenbetrag",

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Hauptstadtflughafen BER:Öffentliches Desaster, von Reinhard Zweigler

Der Berliner Großflughafen BER sei der leiseste
Airport der Welt, machen sich Comedians über eine der größten
Pleiten-Pech-und-Pannen-Baustellen Deutschlands lustig. Die beiden
Landeschefs von Berlin und Brandenburg, Klaus Wowereit und Mathias
Platzeck, die vor über 1000 Tagen noch vollmundig die Eröffnung
verkündet hatten, sind nicht mehr im Amt. Und auch der als Retter in
der Not geholte BER-Chef Hartmut Mehdorn, Ex-Bahnchef, geht bald von
Bord. Das G

Gartner Magic Quadrant bewertet EXASOL mit Blick auf „Vision“ und „Umsetzungsfähigkeit“ als beispielhaft

Die EXASOL AG, führender
Hersteller von analytischen In-Memory Datenbanksystemen, ist auch
2015 wieder im Magic Quadrant für Data Warehouse
Datenbankmanagementsysteme (DBMS)* von Gartner, dem führenden
IT-Marktforschungsinstitut, gelistet.

Logo – http://photos.prnewswire.com/prnh/20140512/86824
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20140512/86824]

Als Hersteller der schnellsten und kosteneffektivsten
In-Memory-Datenbank der Welt konnte EXASOL im vergangenen Jahr seinen

Badische Neueste Nachrichten: zu Verfassungsschutz – IS – Milizen Kommentar von Udo Stark

Der Präsident des Bundesamtes für
Verfassungsschutz darf sich davon jedoch nicht beeindrucken lassen.
Seine Aufgabe ist es, vor der zunehmenden Bedrohung durch den
Islamismus zu warnen und natürlich Vorkehrungen zu treffen, dass es
erst gar nicht zu verheerenden Anschlägen kommt. Aber man gewinnt den
Eindruck, dass er auf verlorenem Posten steht. Es ist noch nicht
allzu lange her, da haben die Grünen, eine immerhin im Bundestag
vertretene Partei, allen Ernstes die

Weser-Kurier: Kommentar von Norbert Holst zur Unfallstatistik

Noch 1970 sind mehr als 21000 Menschen auf
Deutschlands Straßen umgekommen. Heute sterben jährlich "nur" noch
rund 3300 Verkehrsteilnehmer – aber auch hinter dieser Zahl stecken
schreckliche Einzelschicksale. Zur verbesserten Verkehrssicherheit
haben Vorschriften beigetragen, etwa strengere Promille-Grenzen oder
die Gurtpflicht. Große Fortschritte gab es in der Sicherheitstechnik.
Stichwörter: Airbag, ABS. Längst sind die Autobauer dabei, Fahrzeuge
mit

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Großen Koalition

Es will partout nicht zusammenwachsen, was nicht
zusammengehört. Dass die Große Koalition immer wieder politische
Widersprüche ausgleichen muss, machen Sitzungen wie das jüngste
Treffen im Kanzleramt deutlich. Da kommen die Spitzen der drei
Parteien und Fraktionen zusammen, um im Klein-Klein Dinge zu beraten,
um die sich längst und ausschließlich die Fachleute in den
Ministerien kümmern sollten.

Beispiel Mindestlohn: Teile des Gesetzes wirken destrukt

Schwäbische Zeitung: Stolzer Alleingang im All

Vor 14 Jahren sprach Präsident Wladimir Putin
in einer Rede vor dem Bundestag von Europa als einem "gemeinsamen
Haus" der Russen und Deutschen. Seit dem Ausbruch der Ukraine-Krise
legt Putins Land jedoch weniger Wert auf gute Nachbarschaft und geht
lieber seinen eigenen Weg, auf unserem Kontinent und bald wohl auch
im Weltall.

Die Raumstation ISS ist eines der aufregendsten Forschungsprojekte
unserer Zeit. Sie ist ein Beispiel für die gute Zusammenarbeit der
Natione

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Unterrichtsausfall

Jubel über weniger ausgefallene
Unterrichtsstunden ist unangebracht. Der Blick in die Statistik
zeigt, dass diese Tendenz zwar stimmen mag, allerdings darüber hinweg
täuscht, dass deutlich mehr Vertretungsunterricht stattgefunden hat.
Der ist mit Fachunterricht nicht vergleichbar. Außerdem tauchen in
den Zahlen von Ministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) bestimmte Fächer
nicht auf. Einfach weil sie erst gar nicht auf dem Stundenplan landen
– aus Mangel an Lehr