In zwei Wochen ist Griechenland pleite – sagen
die Experten der Europäischen Union. Kein Wunder also, dass der
griechische Regierungschef Alexis Tsipras gestern bei seinem ersten
Staatsbesuch in Berlin leisere, freundlichere Töne anschlug. Er will
schließlich Geld. Krawallthemen wie Reparationsforderungen,
Stinkefingervorwürfe und Schadenersatz für mutmaßlich von der
deutschen Rüstungsindustrie gezahlte Bestechungsgelder bieten eine
schlechte Verhandlu
Kommt jetzt die Wende im deutsch-griechischen
Verhältnis? Nach all den Kampfansagen, Schuldzuweisungen,
Reparationsforderungen, Stinkefingern und dem Beleidigtsein der
letzten Woche stehen die Zeichen auf Entspannung. Griechenlands
Regierungschef Tsipras spricht schon von einer Schönwetter-Lage,
Merkel aber bleibt skeptisch. Zu Recht. Das europäisch-griechische
Tauziehen ist noch lange nicht beendet. Offen ist, ob Tsipras seinen
Erklärungen des guten Willens Taten folg
Jassas, Alexis Tsipras. Hallo. Kalos Orissate.
Willkommen. Sie haben sich mit ihrem Besuch in Deutschland Zeit
gelassen. Die Kanzlerin und ihr Finanzminister hätten Sie und Ihre
Kabinettskollegen gerne eher begrüßt. Vielleicht wäre so das eine
oder andere verbale Scharmützel der vergangenen Wochen vermieden
worden. Auf jeden Fall hätte es für einen, dessen Staatskasse leer
ist und der Unterstützung braucht, einen besseren Eindruck gemacht,
wenn er
Richtig zufrieden war keiner. Die
Departement-Wahlen in Frankreich, denen man zu Recht nationale
Bedeutung beimessen kann, weil sie landesweit stattfanden, waren ein
Test für die Regierung, für die bürgerliche Opposition und auch für
die rechtsextreme Front National (FN). Alle erklärten sich zum
Gewinner. Aber weder lag die sozialistische Regierungspartei (PS) mit
ihren 21 Prozent vor der FN, noch konnte die FN mit ihren 26 Prozent
an der bürgerlichen UMP (29
Kehrt jetzt die Sachlichkeit in die Gespräche
zwischen Athen und Berlin zurück? Wird statt übereinander herzufallen
endlich wieder miteinander geredet? Der Auftakt des Treffens zwischen
Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem griechischen Regierungschef
Alexis Tsipras jedenfalls verlief vorsichtig hoffnungsvoll. Auch wenn
die gemeinsame Pressekonferenz im Berliner Kanzleramt schnell
klarmachte, wie tief der Graben zwischen beiden Ländern ist: Sowohl
Merkel als auch Tsipras
Es mehren sich die Anzeichen, dass die Deutsche
Bank ihre Tochter Postbank abstoßen will, um die Bilanzsumme zu
reduzieren und die Ertragskraft zu erhöhen. Eine Abtrennung sehen
zwei von drei Szenarien vor, welche der Vorstand dem Aufsichtsrat nun
präsentiert hat: Zur Debatte steht erstens, die Postbank voll zu
integrieren, zweitens, die Tochter zu veräußern, und drittens eine
Separation gleich des gesamten Privatkundengeschäfts. An
Kostensenkungen wird in k
Es geht nicht um Zahnschmerzen oder den gemeinen
Hexenschuss, der oft die Ursache von Rückenschmerzen ist. Es geht
auch nicht um gelegentlichen Kopfschmerz. Haus- und Fachärzte, da
darf man als Patient zuversichtlich sein, sind in der Lage, solche
Schmerzen zu behandeln, auch wenn sie schwer sind. Die spezielle
Schmerztherapie ist sozusagen der Fachbereich für die hoffnungslosen
Fälle, an denen sich häufig schon andere Ärzte abgearbeitet haben. In
solchen F&aum
Vielleicht hat der Besuch des griechischen
Ministerpräsidenten Alexis Tsipras bei Bundeskanzlerin Angela Merkel
den Boden für eine vorsichtige Annäherung bereitet. Die Verwerfungen
der vergangenen Wochen bestanden ja nicht nur in politischen
Differenzen. Es ging auch um eine vergiftete Atmosphäre. Tsipras
sprach gestern nicht nur vom Frühlingswetter, das er nach Berlin
mitgebracht habe. Er distanzierte sich erfreulich klar von all den
Karikaturen in der eigenen Pa
Mit der Einladung von Alexis Tsipras nach
Berlin und der anschließenden Wohlfühl-Pressekonferenz hat sich
Angela Merkel endgültig entschieden: Die Kanzlerin will eine Lösung
der griechischen Finanznot in der Euro-Zone. Damit hat sich die
Regierungschefin indes auch Verhandlungsspielraum geschaffen. Der
griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras und sein Land werden bis
Ostern ein Hilfspaket bekommen – egal, ob das Geld über
Target-Kredite der Europäisc
Die Einarbeitung per Zielvereinbarung ist eine geniale Methode. Weltrekorde wurden mit ihr erzielt. Man schraubt jeden Tag sein Ziel ein kleines bißchen höher, bis man die Goldmedaille schießt. Und was tut der von unmöglichen Verkaufszielen geplagte Vertriebsleiter? Er packt seinem Neuling nach einigen Wochen zäher Geduld urplötzlich eine derartige Himmelfahrtsquote auf, daß dieser mit tränenden Augen innerlich kündigt und sich nur noch taktisch