NRZ: Reden – ohne Schaum vorm Mund – ein Kommentar von CHRISTIAN PETERS

Manchmal, in diesen hektischen Tagen, könnte der
neutrale Beobachter zu dem Eindruck gelangen, im Streit um das hoch
verschuldete Griechenland gehe es nicht um ein Problem Europas,
sondern nur um eine Konfrontation der Regierungen in Athen und
Berlin. Da fliegen die Giftpfeile hin und her, persönliche
Beleidigungen und Stinkefinger machen internationale Schlagzeilen und
eigentlich – würde man am liebsten gar nicht mehr miteinander reden.
Dabei ist zurzeit nichts notwendiger,

NRZ: Unsäglich! – ein Kommentar von PETER HAHNE

"Unterm Strich zähl ich": Was die Postbank ihren
Kunden mit ihrer unsäglich narzisstischen Werbung einflüstert, hat
das Institut nun offenbar auch zum obersten Ziel ihrer
Geschäftspolitik erklärt. Unterm Strich zählt die Bank und ihr
Gewinn: Anders lässt sich das rücksichtslose Verhalten gegenüber
ihren Kunden jedenfalls kaum erklären. Vor allem ältere Menschen und
Bankkunden mit Sicherheitsbedenken beim Online-Banking leiden

dcif wählt neuen Vorstand

Die Mitglieder des dcif – Deutsches Competitive Intelligence Forum, der Interes-senvertretung der Competitive Intelligence Professionals in Deutschland, haben einen neuen Vorstand gewählt. Mit Wissenschaftlern und Praktikern aus Marktfor-schung und Marktbeobachtung sind die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche der Verbandsmitglieder auch im Vorstand des dcif repräsentiert.

Auf der konstituierenden Sitzung im Februar 2015 wurde Rainer Michaeli (Institute for Competitive Intelligen

Der Tagesspiegel: Richtigstellung: Roth zur Debatteüber Reparationen: Bundesregierung sollte „offene und faire Gespräche“ mit Griechenland führen

Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth hat die
Bundesregierung aufgefordert, völlig unabhängig von der aktuellen
Debatte über die Krise in Griechenland und Europa "offene und faire
Gespräche" mit Griechenland über die Frage möglicher Reparationen zu
führen. "Ein offenes und faires Gespräch mit Griechenland, um eine
gemeinsame Lösung zu finden, die in die Zukunft weist, sollte aus
meiner Sicht für die Bundesregierung abso

neues deutschland: EZB und die Proteste von Blockupy: Draghis Drohung

Der Präsident der Europäischen Zentralbank ist kein
Mann, den man sich in der Rolle eines Notenbankers wünscht. Von
Unabhängigkeit kann bei einem Ex-Investmentmanager und Mitglied eines
exklusiven Lobbyvereins der Finanzindustrie nicht die Rede sein.
Außerdem lässt Draghi gern politisch seine geldpolitischen Muskeln
spielen. Jetzt hat der EZB-Chef dazu aufgefordert, mehr nationale
Macht an die europäischen Institutionen abzugeben. Von einem
»Quanten

TU Ilmenau: Regionalkonferenz 2015 Ilm-Kreis mit Ministerpräsident Ramelow

TU Ilmenau: Regionalkonferenz 2015 Ilm-Kreis mit Ministerpräsident Ramelow

Bei der Regionalkonferenz Ilm-Kreis 2015 diskutieren Experten und interessierte Bürger am 19. März über die Zukunft der Technologieregion Ilmenau Arnstadt. Der Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow wird seine Sicht auf die Entwicklung der Region präsentieren. Die Regionalkonferenz der Technologiegesellschaft Thüringen und des Landratsamts des Ilm-Kreises findet an der Technischen Universität Ilmenau als Fortschrittstreiberin der Region statt.

Der Freistaat Sachsen und die Bundesagentur für Arbeit werben für Ausbildung

Der Freistaat Sachsen und die Bundesagentur für Arbeit werben für Ausbildung

In der Woche der Ausbildung werben Wirtschaft, Gewerkschaften, Bundesregierung, Bundesagentur für Arbeit als Partner der "Allianz für Aus- und Weiterbildung" und der Freistaat Sachsen für die Attraktivität der betrieblichen Berufsausbildung und ihre Karrierechancen. Ziel ist es, den Jugendlichen die Vorteile und Chancen einer Berufsausbildung näher zu bringen.
Dazu stellt das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr auch das Projekt &q

Westdeutsche Zeitung: Kommentar zu den Protesten gegen die EZB

Rund 10 000 Menschen werden am Mittwoch in
Frankfurt gegen die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf
die Straße gehen. Sie gehören zu Blockupy, einem
kapitalismuskritischen Bündnis aus mehr als 90 Organisationen. Bis
vor Kurzem wäre es für die Mehrheit in diesem Land ein Leichtes
gewesen, die Demonstranten als "linke Spinner" abzutun. Doch so
einfach läuft das nicht mehr. Vielen Menschen dämmert, dass die
Politik der EZB län