Zum Jahresende 2014 waren im
Ausländerzentralregister (AZR) insgesamt knapp 8,2 Millionen Menschen
mit ausschließlich ausländischer Staatsangehörigkeit erfasst. Nach
Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) war das die höchste
jemals in Deutschland registrierte Zahl seit der Errichtung des AZR
im Jahr 1967. Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer stieg im Jahr
2014 gegenüber 2013 um rund 519 300 Personen (+ 6,8 %). Dieser
Anstieg fiel
Im ersten Quartal 2014 waren in Deutschland 58,6
Millionen Menschen im Internet aktiv. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) anlässlich der CeBIT vom 16. bis 20. März 2015 in Hannover
weiter mitteilt, unterschieden sich die Internetnutzerinnen und
-nutzer je nach Altersklasse darin, welche Aktivitäten sie
schwerpunktmäßig online durchführten.
So waren Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 10 und 24
Jahren besonders häufig in sozialen Netzwerken
In Ostdeutschland nimmt der unbereinigte Gender
Pay Gap im Jahr 2014 zu
Im Jahr 2014 blieb der Verdienstunterschied zwischen Frauen und
Männern im Vergleich zu den Vorjahren konstant. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) anlässlich des Equal Pay Day am 20. März 2015
mitteilt, verdienten Frauen mit einem durchschnittlichen
Bruttostundenverdienst von 15,83 Euro weiterhin 22 % weniger als
Männer (20,20 Euro). Sowohl hinsichtlich des Niveaus als auch der
Entwicklu
Die im TecDAX der Deutsche Börse
gelisteten Unternehmen Wirecard AG und Drillisch AG haben eine
strategische Zusammenarbeit im Bereich mobiles Bezahlen geschlossen.
Im Rahmen der Kooperation wird der netzunabhängige
Telekommunikationsanbieter Drillisch die ab Sommer 2015 verfügbare
mobile Bezahllösung boon von Wirecard anbieten. Die Vermarktung des
neuen Angebots wird über die beiden Drillisch-Tochtergesellschaften,
eteleon AG und yourfone GmbH, erfolgen.
Die Finanzierung des Abbaus der
Solidaritätsabgabe ist nach Ansicht von NRW-Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft (SPD) allein Sache der Bundesregierung. "Diese Wende
nehmen wir zur Kenntnis. Wir warten jetzt auf einen konkreten neuen
Vorschlag von Merkel und Schäuble", sagte Kraft der in Bielefeld
erscheinenden "Neuen Westfälischen" (Montagausgabe). "Der Bund muss
für sich entscheiden, ob er ohne die Einnahmen aus dem Soli auskommt.
Der notw
Schweiter Technologies /
Schweiter Technologies: Zahlen Jahresabschluss 2014
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Dynamisches Wachstum und überproportionale Gewinnsteigerung
Horgen, 16. März 2015 – Schweiter Technologies verzeichnete ein gutes
Geschäftsjahr sowohl bei Verbundwerkstoffen wie auch bei Textilmaschinen. Der
Auftragseingang der
"Höchste Qualitätsstandards" bescheinigt die
Ratingagentur Telos dem Investmentprozess des ThomasLloyd SICAV-SIF –
Cleantech Infrastructure Fund, der in Infrastrukturprojekte auf dem
Gebiet der nachhaltigen Energiegewinnung in Asien investiert.
Die Ratingagentur Telos hat den Investmentprozess des ThomasLloyd
SICAV-SIF – Cleantech Infrastructure Fund im Rahmen seines Ratings
mit der Note "AAA-" bewertet und bescheinigt ihm damit den "höchsten
Qual
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft
unterstützt die Forderungen aus CDU-regierten Ländern, dass der Bund
mehr von den anfallenden Flüchtlingskosten übernehmen muss. "Ein
großes Problem ist, dass die Bundesbehörde bei der Bearbeitung der
Asylverfahren zu lange braucht", sagte Kraft der in Bielefeld
erscheinenden "Neuen Westfälischen" (Montagausgabe). Die mittlere
Bearbeitungsdauer der Verfahren liege zur Zeit bei 7,5 Monaten.
Berlin – Bundesagrarminister Christian Schmidt
sieht den Versuch Edekas, den kleineren Konkurrenten Tengelmann zu
übernehmen, kritisch. "Eine weitere Konzentration ist nicht
wünschenswert", sagte der CSU-Politiker dem "Tagesspiegel"
(Montagausgabe). Wie das Bundeskartellamt befürchtet auch der
Agrarminister, dass der Wettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel
Schaden nimmt, falls der Branchenerste noch weiter wächst.
"Auch für Kleinanleger interessant" – Kemmer: Laut Umfrage
fürchten 90 Prozent das Risiko
Osnabrück.- Nach Ansicht des Bundesverbandes deutscher Banken
sehen die Bundesbürger Aktien "zu skeptisch". In einem Gespräch mit
der "Neuen Osnabrücker Zeitung (Montag) sagte Michael Kemmer,
Hauptgeschäftsführer des Verbandes, anlässlich des "Tags der Aktie"
an die