Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Leipziger Buchmesse Segel gesetzt Thomas Klingebiel

Frankfurt schrumpft, Leipzig wächst. Die kleine
Schwester des Weltbuchtreffs in Frankfurt lockt Jahr für Jahr mehr
Besucher nach Sachsen. Inzwischen scheinen die Grenzen des Wachstums
erreicht. Nicht nur in den Messehallen war es – besonders am Samstag
– unglaublich voll. Da müssen sich die Messemacher für nächstes Jahr
etwas einfallen lassen. Der große Zuspruch zeigt aber auch, dass in
Leipzig vieles richtig gemacht wird. Israel anlässlich der
Wiederau

Lausitzer Rundschau: Atomverhandlungen eröffnen neue Möglichkeiten für alle / Die iranische Chance

Überall im Straßenbild in Teheran und natürlich
auch in den Medien ist Propaganda gegen den "großen Teufel" USA und
noch mehr gegen Israel zu sehen. Aber die Menschen in den Basaren und
auf den Straßen begrüßen jeden West-Besucher überschwänglich. Zu
Hause versuchen sie heimlich, wie sie zu leben. Das erinnert alles an
die Schlussphase des Ostblock-Sozialismus: Öffentliches und privates
Bewusstsein fallen erkennbar auseinander,

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Griechenland-Krise Europäisches Problem Knut Pries, Brüssel

Der griechische Premier Tsipras hat ja recht:
Die große wirtschaftliche, soziale und humanitäre Krise seines Landes
ist nicht nur ein griechisches, sie ist auch ein europäisches
Problem. Entscheidend ist dabei freilich das Wörtchen "auch". Es ist
in manchen Verlautbarungen der in Athen Regierenden mit bloßem Ohr
kaum mehr wahrnehmbar. Statt dessen klingt es so, als habe allein der
Kreditgeber die Not des Schuldners zu verantworten. Das ist indes
genauso

Langfristige Outcome-Daten zu Selexipag (Uptravi) bei pulmonaler arterieller Hypertonie anlässlich Jahreskongress des American College of Cardiology (ACC) 2015 vorgestellt.

Actelion Pharmaceuticals Ltd /
Langfristige Outcome-Daten zu Selexipag (Uptravi) bei pulmonaler arterieller
Hypertonie anlässlich Jahreskongress des American College of Cardiology (ACC)
2015 vorgestellt.
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

* Selexipag reduzierte das Risiko eines Morbiditäts-/Mortalitätsereignisses
signifikant gegenüber Plaz

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Rechtsextremismus immer gefährlicher Unterschätzte Angst Amina Vieth

Der Kampf gegen den Terror gestaltet sich immer
schwieriger. Einige tausend Kilometer weit weg wird er vom
Islamischen Staat ausgeübt. In Deutschland selbst droht noch ein
anderer Terror: der Rechtsextremismus. Durch die zunehmende Gewalt
der Dschihadisten beflügelt, wird die rechte Szene wieder stärker und
für viele Bürger wieder attraktiver. Sie organisiert sich neu, die
Strippenzieher sind smarter als ihre Vorgänger und wissen, wie sie
junge Menschen f&uuml

Mittelbayerische Zeitung: Ukraine, alleingelassen / Das Krimszenario wiederholt sich nun im Donbass. Putin ist konsequent, die EU laviert. Leitartikel von Nina Jeglinski

Die Welt schaute Anfang März 2014 überrumpelt
und konzeptlos zu, wie Russlands Regierung im Handstreich die Krim
annektierte. Weder die EU noch die USA waren auf ein solches Szenario
vorbereitet. Präsident Putin jedoch hatte seit Jahren in Manövern und
verbal auf die Landeinnahme hingearbeitet. Der Georgienkrieg 2008
hätte die Experten im Westen hellhörig werden lassen müssen. Doch
wirtschaftliche Verbindungen zu Russland haben die Russlandpolitik
aller Bu

Rheinische Post: Stärke demonstriert Kommentar Von Jörg Isringhaus

Die Ankündigungen lasen sich wie eine Art
Vorhölle für Normalbürger: Extremisten jeder Couleur hatten Wuppertal
als Spielplatz auserkoren, um dort ihre verquere Weltsicht zu
verbreiten. Angesichts der bisher einmaligen Gemengelage und der
erwarteten Zahl von Salafisten, Hooligans, Rechts- und Linksextremen
sowie "Pegida"-Anhängern war im Vorfeld die Rede davon, dass die
Stadt brennen werde. Dass es dazu nicht kam, ist zum einen der
Besonnenheit der Wupper

Rheinische Post: Der Edathy-Fluch Kommentar Von Eva Quadbeck

Wer SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann aus
Oppositionszeiten kennt, hat einen Vollblut-Politiker mit pointierten
Sprüchen und geschickter Taktik vor Augen. Doch seit dem Beginn der
Edathy-Affäre, also praktisch seit dem Start der großen Koalition,
kann Oppermann nicht mehr Vollgas geben. Das schwächt die SPD als
Regierungspartei und ist ein Grund dafür, dass in dieser großen
Koalition eine verlässliche Achse zwischen Union und SPD im Parlament
fehlt. Die

Rheinische Post: Athen muss Realitäten zur Kenntnis nehmen Kommentar Von Martin Kessler

Politik beginnt mit der Betrachtung der
Realität. Die hat nun endlich Einzug gehalten in der griechischen
Regierung. Ministerpräsident Tsipras und sein umtriebiger
Finanzminister Varoufakis merken, dass sie nichts mehr in der Kasse
haben. Sie sind auf die Hilfen der Gläubigerländer auf Gedeih und
Verderb angewiesen. Es gibt deshalb für Athen nur einen Weg, im Euro
zu bleiben. Es muss ohne Wenn und Aber mit den europäischen Partnern
kooperieren und alle M&auml

Stuttgarter Nachrichten: Leitartikel zum Parteitag der baden-württembergischen SPD:

Baden-Württemberg hat sich an Grün-Rot gewöhnt.
Das gilt auch für regierungskritische Kreise. Die Wirtschaft fürchtet
sich – anders als vor vier Jahren – nicht mehr vor dem Bündnis. Daran
hat auch der SPD-Teil der Landesregierung, allen voran der Finanz-
und Wirtschaftsminister Nils Schmid, einen hohen Anteil. Doch auch
auf diesem Feld heimst Ministerpräsident Winfried Kretschmann den
Lorbeer ein und denkt nicht daran, seinem Kellner die Küche zu
&uum