Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Burnout bei Kindern: Glück braucht kein Abi von Katia Meyer-Tien

Es sind zwei Meldungen dieser Tage, die so gut
zusammenpassen, dass man fast nicht an einen Zufall glauben mag.
Deutsche Schüler leiden auf der Jagd nach einem guten Abitur unter
zunehmendem Leistungsdruck, Fälle von Burnout sind keine Seltenheit
mehr. Und: Deutsche Handwerker leiden unter Nachwuchsmangel, 20 000
Lehrstellen konnten im vergangenen Jahr nicht besetzt werden. Auch
deswegen, weil immer mehr Schüler an die Hochschulen streben, statt
eine Lehre oder Ausbildung z

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Hypo Alpe Adria: Hohes Risiko für Bayern von Christine Schröpf

Da mag Finanzminister Markus Söder sein bestes
Pokergesicht aufsetzen und noch so sehr mit dem kompletten
juristischen Waffenarsenal drohen: Die Kamikaze-Strategie der
Österreicher birgt für den bayerischen Haushalt erhebliches
Risikopotenzial. Es steht zu fürchten, dass die BayernLB lange warten
darf, bis sie aus Wien wenigstens einen Teil der 2,4 Milliarden Euro
zurückbekommt. Jeder kann sich an seinen fünf Fingern abzählen, dass
in diesem Fall ein fata

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Syrien: Das Chaos schlägt zurück von Martin Anton

Schuld sind die USA. Aus welchem Blickwinkel
man es auch betrachtet, der seit Jahren andauernde Bürgerkrieg in
Syrien, mit dem großen Auftritt des Islamischen Staats (IS), den
Millionen Flüchtlingen, den Hunderttausenden Toten und einem völlig
ungewissen Ausgang, geht auf das Konto der Amerikaner – sagen manche.
Und tatsächlich: Da wäre zunächst einmal die Krisenpolitik des
amtierenden US-Präsidenten Barack Obama, der eigentlich alles besser
machen

Badische Neueste Nachrichten: zu Pflegekatastrophe Kommentar von Rudi Wais

Ein Land, das schleichend vergreist, kann nicht
jedem Pflegebedürftigen einen Platz im Heim garantieren und auch
nicht jede durchwachte Nacht und nicht jede gewechselte Windel auf
den Cent genau abrechnen. Mit der Einführung der Pflegeversicherung
vor 20 Jahren hat die damalige Regierung zwar versucht, das eine zu
tun, ohne das andere zu lassen, nämlich den Einsatz von Angehörigen
zu honorieren und gleichzeitig die stationäre Pflege zu stärken.
Beides aber is

Weser-Kurier: Kommentar von Frank Miener zur Lage bei WeserWind

Die Mitarbeiter haben jetzt die Wahl – aber haben
sie eine Wahl? Vier Monate Weiterbeschäftigung, dazu bezahlte
Qualifizierung: Das kann der vorläufige Insolvenzverwalter anbieten.
Sonst bleibt nichts außer dem Gang zur Arbeitsagentur. In einer
Region, in der es zwar bergauf geht, aber noch lange nicht alles im
grünen Bereich ist. Ja zur Transfergesellschaft – so sollten, so
müssen die Kollegen entscheiden, und zwar alle. Das ist bitter, aber
unausweichlich. &Aum

BERLINER MORGENPOST: Das Schloss wird zerredet Leitartikel von Matthias Wulffüber den Diskussionsbedarf des Regierenden Bürgermeisters

In der Stadt gibt es bekanntlich eine vorbildliche
Baustelle: das Berliner Schloss. Sie ist im Zeit- und Kostenrahmen.
Nun hat der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) im
Abgeordnetenhaus einen ersten Vorstoß unternommen, um das Projekt
durcheinanderzubringen: Während der Bauarbeiten sollen die Pläne für
die Nutzung des Berliner Stadtschlosses noch einmal geändert werden.
"Es muss erlaubt sein – bei einem Bau, der 2019 fertig sein soll –

Stuttgarter Nachrichten: Einsatz gegen Drogenhändler

Das Mobile Einsatzkommando der Polizei ist mit
Absicht eine unauffällige Truppe. Sie soll so unauffällig sein, dass
sie von Straftätern zu spät erkannt wird. Das ist der Trumpf der
Spezialisten, die immer wieder dafür sorgen, dass Erpresser,
Drogenhändler oder lang gesuchte Einbrecher dingfest gemacht werden.
In Stuttgart aber, das muss man nach den dramatischen Ereignissen am
Mittwochabend feststellen, ist offenbar einiges schiefgelaufen. Und
es hätte s

Westfalen-Blatt: zu VW

Wer bremst, verliert!? Von wegen! Martin
Winterkorn, Chef des riesigen VW-Konzerns mit seinen zwölf Marken,
will noch 2015, und damit drei Jahre eher als 2007 verkündet, die
Spitzenposition bei den Absatzzahlen auf dem Auto-Weltmarkt
übernehmen. Und das, obwohl er gleichzeitig massiv auf die Bremse
tritt – allerdings nur bei den Kosten. Die Verkaufszahlen der
jüngsten Vergangenheit lassen kaum einen Zweifel aufkommen, dass VW
noch in diesem Jahr am derzeitigen Branchen

Westfalen-Blatt: zu Syrien

Wer einen Gott hat, sollte ihm danken – mehrmals
am Tag, dass er hier und jetzt leben darf. Seit mehr als 70 Jahren
haben die Menschen in Deutschland keinen Krieg erlebt. Millionen von
Kinder in Syrien und im Irak kennen nichts anderes. Sie haben ihre
Heimat und einige ihrer Familienmitglieder verloren, können keine
Schule besuchen und sind aufgrund ihrer Kriegserlebnisse gezeichnet
für ihr ganzes Leben. Es gibt zwar eine militärische Koalition gegen
die Terrormiliz Islamisc

Börsen-Zeitung: An die Substanz, Kommentar zur Bilanz der deutschen Sparkassen von Bernd Wittkowski

Auch für die Sparkassen gilt der Karl Valentin
et al. zugeschriebene Satz, dass Prognosen schwierig sind, besonders
wenn sie die Zukunft betreffen. Aber manches ist ja berechenbar. Wenn
ein Asset, das heute aus guten alten Zeiten stammende 4% abwirft, in
drei Jahren fällig wird und neu angelegt werden muss, weiß man, was
es künftig bei Null- und Negativzinsen bringt – oder eben nicht mehr
bringt. Nehmen wir also an, dass Sparkassenpräsident Georg
Fahrenschon mit s