Als Ertragsanteil Rente wird pauschal die Verzinsung, also die Rendite einer Rentenanlage bezeichnet. Auch bei der BU Versicherung wird ein Ertragsanteil erzielt, denn die Versicherung legt auch hier die Kundengelder möglichst gewinnbringend an. Wichtig ist dieser Ertragsanteil bei der späteren Auszahlung der Rente, denn er ist die Basis der Besteuerung.
Der Ertragsanteil Rente ist der Zinsertrag
Wer Gelder anlegt und investiert, erhält hierfür einen Zinsertr
Ralph Brinkhaus, stellvertretender Fraktionschef
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sagte der in Bielefeld erscheinenden
Neuen Westfälischen (Donnerstagsausgabe), seine Fraktion wolle bei
der Kindergelderhöhung rasch mit der SPD und Familienministerin
Schwesig (SPD) auf einen Nenner kommen. Das beinhalte auch eine
Anhebung des steuerlichen Entlastungsbeitrags für Alleinerziehende.
"Wir sprechen derzeit mit der SPD über eine angemessene Erhöhung des
Entlastungsbe
Sachsen-Anhalt gehen die Busfahrer aus. Zu wenig
Nachwuchs und der Fernbus-Boom führen zunehmend zu einem Engpass auf
dem Arbeitsmarkt. Das berichtet die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" in ihrer Donnerstag-Ausgabe. Nach Zahlen der
Bundesagentur für Arbeit ist zudem jeder vierte Beschäftigte in der
Branche älter als 55 Jahre. Obwohl nach der Statistik der
Arbeitsagentur im Land derzeit noch genug Bewerber für die offenen
Stellen vorhanden si
Die griechische Rhetorik ist unklug und
ärgerlich, weil darin Dinge vermischt werden – die
Schuldenproblematik und die Frage von Reparationen -, die nichts
miteinander zu tun haben. Natürlich trifft es zu, dass Deutschland
nach dem Zweiten Weltkrieg den Aufschwung nicht aus eigener Kraft
schaffte, sondern ihn unter anderem einem Schuldenschnitt verdankte.
Doch auch Griechenland wurden bereits Schulden erlassen. Die aktuelle
Misere hat zudem andere Hintergründe: Sie wurzelt v
Der Präsident des Deutschen
Pflegerates, Andreas Westerfellhaus, hat der Bundesregierung
Untätigkeit bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels im Pflegebereich
vorgeworfen. "Wenn Verteidigungsministerin von der Leyen ein Gesetz
zur Steigerung der Attraktivität der Bundeswehr auf den Weg bringt,
dann geht das. Aber für den Pflegebereich, in dem es um die
Versorgung alter Menschen geht, scheitert das am politischen
Klein-Klein", sagte Westerfellhaus de
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) hat
Bedenken gegen Pläne für "Willkommenszentren" der EU in Afrika. "Ob
Flüchtlinge in solchen Auffangstellen in Nordafrika alle
rechtsstaatlichen Möglichkeiten haben würden, die sie innerhalb der
EU hätten, wäre fraglich", sagte Maas der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Es lohne sich zwar, über jede
Idee vorurteilsfrei zu reden, mit denen Schlep
Noch in diesem Sommer will die Bundesregierung
mit einer Gesetzesnovelle gegen Korruption im Gesundheitswesen
vorgehen. "Ärzte und in sonstigen Heilberufen Tätige werden sich in
Zukunft strafbar machen, wenn sie andere bestechen oder sich selbst
bestechen lassen", sagte Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Er
reagiere damit auf eine Schutzlücke, deren Schließung der
Bundes
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU)
hat eine positive Zwischenbilanz des Gigaliner-Testes auf deutschen
Straßen gezogen. "Der Feldversuch mit Lang-Lkw läuft erfolgreich",
sagte Dobrindt der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Es bestätige sich, dass zwei Lang-Lkw drei
reguläre Lkw ersetzen könnten. "Das spart Sprit und entlastet Straße
und Umwelt", sagte er. Noch bis Ende 2016 l&au
Nach dem Ende des Kinderporno-Strafprozesses
gegen Sebastian Edathy wird voraussichtlich am 24. März in Hannover
über die Fortsetzung des Parteiausschlussverfahrens gegen den
früheren SPD-Bundestagsabgeordneten entschieden. "Die
Schiedskommission wartet jetzt darauf, dass aus dem Parteivorstand
weitere Stellungnahmen zur Absicherung eines möglichen
Parteiausschlussverfahrens eingehen", sagte der leitende
Geschäftsführer des SPD-Bezirks Hannover, Chr
Die Misere der Energiekonzerne wird hierzulande
immer größer: RWE und Eon präsentieren dramatisch schlechte Zahlen,
Vattenfall und EnBW suchen die Flucht aus dem deutschen Strommarkt.
Unmittelbar betrifft das die Aktionäre der Stromkolosse – vor allem
aber die Mitarbeiter, die sich vor den nächsten Entlassungswellen
fürchten müssen. Am Ende trifft uns das Problem aber alle. Denn die
Quittung für den Absturz könnte der Steuerzahler bekommen. Dabe