Die Gegner der achtjährigen Gymnasialzeit (G8)
in Nordrhein-Westfalen wollen auch nach Abschluss ihrer
Volksinitiative für die Rückkehr zur neunjährigen Schulzeit (G9)
kämpfen. "Jeder, der im Landtag sitzt, muss die Interessen des Volkes
vertreten und nicht die einer grünen Schulministerin, deren Partei
weniger Mitglieder hat als unsere Volksinitiative Unterschriften",
sagte Marcus Hohenstein, Sprecher der Elterninitiative "G9 jetzt",
der i
Nordrhein-Westfalen soll aus dem neuen
3,5-Milliarden-Euro-Investitionsfonds des Bundes für finanzschwache
Kommunen 1,125 Milliarden Euro erhalten. Das geht aus der Liste des
Bundesfinanzministeriums zur Verteilung der Fördersumme an die
Bundesländer hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. Demnach erhält Nordrhein-Westfalen
32 Prozent der Gesamtsumme bis 2018, während sein Bevölkerungsanteil
led
Der Chef des RWE-Aufsichtsrates, Manfred
Schneider (76), hat sich bereit erklärt, sein im Frühjahr 2016
auslaufendes Mandat um zwei Jahre zu verlängern. Dies berichtet die
"Rheinische Post" (Mittwochausgabe)unter Berufung auf
Aufsichtsrats-Kreise. Damit wolle er nach der Absage von geeigneten
Kandidaten den Konzern vor einer Führungskrise bewahren. Schneider
würde somit bis Frühjahr 2018 im Amt bleiben, im Dezember 2018 wird
er 80 Jahre alt. RWE-Spr
Bloomberg BNA gab heute
einen weiteren Teilnehmer an der in Kooperation mit Baker & McKenzie
veranstalteten Global Transfer Pricing Conference bekannt, die
unmittelbar im Anschluss an das Global Forum on Transfer Pricing der
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(OECD) am 30. und 31. März in Paris stattfindet. Bei der dritten
Ausgabe dieser alljährlichen Veranstaltung kommen OECD-Funktionäre
und wichtige OECD-Staaten mit führenden Exp
Man möchte meinen, eine Regierung, die sich in
einer so verzweifelten Lage befindet, würde sich bemühen, Freunde und
Verbündete zu gewinnen. Stattdessen wollen gleich drei Athener
Minister Europa mit Hunderttausenden Flüchtlingen überschwemmen, wenn
sich die EU den Griechen nicht gefügig zeigt. Dass daraus tiefe
Verachtung für die betroffenen Menschen spricht, die als Waffe
eingesetzt werden, fällt den vereint regierenden Athener Links- und
Recht
Die dritte China
Information Technology Expo (CITE) wird der Entwicklung
digitalisierter Produkte am 9. April neues Leben einhauchen, wenn die
Organisatoren auf der größten und umfassendsten
Verbraucherelektronikmesse in Asien den Vorhang heben.
Wer darf sich als Ausrichter um die Olympischen
Spiele 2024 bewerben – Hamburg oder Berlin? Das Umfrageergebnis
spricht für die Hansestadt. Und? Es ist ein Stimmungstest. Mehr
nicht. Auch in München war anfangs die Begeisterung groß, sich für
die Olympischen Winterspiele 2022 zu bewerben – bis sich die
Planungen konkreter gestalteten. Da winkten die Menschen in vier
Landkreisen erschrocken ab. Zu Recht.
Zuletzt feierte die Welt die Athleten der Winterspiele in Sots
Die Klagen der Bahn-Beschäftigten gleichen denen
vieler Polizisten, Feuerwehrleute oder Rettungsdienst-Mitarbeiter:
Sie sind zunehmend Aggressionen bis hin zu körperlichen Angriffen
ausgesetzt. Dass der Schienenkonzern darauf mit Bahnhofs- und
Zugverboten reagieren will, ist so verständlich wie richtig, hat aber
mehr Symbolwert als praktischen Nutzen.
Die Probleme liegen tiefer und haben zwei Hauptursachen: Die alte
Autorität ist weg. Die Uniform sorgt nicht mehr aut
Das Ende der Atomkraft in Deutschland ist
weltweit ein Sonderweg, kein anderer Staat der Erde hat aus Fukushima
so radikale Konsequenzen gezogen. Und wohl kaum eine politische
Entscheidung der vergangenen Jahrzehnte ist derart umstritten. Das
liegt auch an der Begründung des Kurswechsels. Die Sorge vor einem
Super-GAU hierzulande ist ein berechtigtes, aber nicht das
entscheidende Argument. Dass Deutschland aus der Kernenergie
aussteigt, macht das Land nicht sicherer. Das gilt gerade f
Dass Bayern bald ein Zentrum für
Digitalisierung hat, ist ein wichtiges Signal. Denn die Revolution,
welche die Wirtschaft durchwirbelt, wird an fast keinem Unternehmen
spurlos vorübergehen. Die Frage ist nicht, ob die Betriebe den
digitalen Wandel mitmachen – sondern wie sie es tun. Sind sie
Vorreiter, rennen sie hinterher oder werden sie gar abgehängt? Das
gilt besonders für jene Branchen, die der technische Fortschritt
besonders betrifft – etwa den stationären