Bank-Domains: Mehr Sicherheit für Bankkunden und Banken

Bank-Domains: Mehr Sicherheit für Bankkunden und Banken

Experten sind sich sicher: Die neue Bank-Domain – offiziell unterstützt durch die American Bankers Association – wird das Electronic Banking und Online-Geschäft der Banken weltweit revolutionieren.
Mehr Sicherheit bereits bei der Registrierung
Bereits der Registrierungsprozess der Bank-Domains ist durch mehrere Verifizierungs-schritte abgesichert. Berechtigt zur Registrierung von Bank-Domains sind nur Banken, die durch die jeweils zuständige Aufsichtsbehörde

neues deutschland: Entschädigungen für Griechenland: Historiker für abschließenden Reparationsvertrag / Karl Heinz Roth plädiert für neues „1968“ in der Erinnerungspolitik

Der Historiker Karl Heinz Roth hat in der Debatte
über eine Entschädigung Griechenlands für erlittenes NS-Unrecht einen
abschließenden Reparationsvertrag gefordert, der den 2+4-Vertrag
nachträglich ergänzt. Gegenüber der in Berlin erscheinenden
Tageszeitung "neues deutschland" (Samstagausgabe) plädierte Roth für
"eine Art Schlussakte, in der noch einmal alles auf den Tisch kommt
und in der eine Bilanz der deutschen Besatzungs- und

Focus: Mini-Gewerkschaften fühlen sich ausgeschlossen / Beamtenbund: Gesetzgebungsverfahren ist eine „Farce“

Kleine Berufsgewerkschaften kritisieren, dass die
große Koalition auf ihre offizielle Stellungnahme zum umstrittenen
Tarifeinheitsgesetz verzichtet. Mit Blick auf die Anhörung im
Bundestag am kommenden Montag, zu der keine der Mini-Gewerkschaften
eingeladen ist, sagte der Vorsitzende der Ärztegewerkschaft Marburger
Bund, Rudolf Henke, dem Nachrichtenmagazin Focus: "Eine zweistündige
Anhörung ohne Beteiligung der maßgeblich Betroffenen wirkt wie ein
gezi

Focus: Studie belegt: Die meisten Kommunen verheimlichen Manager-Gehälter

Die meisten kommunalen Unternehmen in Deutschland
halten die Gehälter ihrer Manager geheim – sogar in Bundesländern, in
denen ein Gesetz öffentliche Firmen eigentlich zur Transparenz
zwingt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Universität
Leipzig. "Das Ausmaß der Intransparenz hat mich schon überrascht",
sagte der Leiter der Studie, Ulf Papenfuß, dem Nachrichtenmagazin
Focus.

Der Professor für öffentliches Management un

Kölner Stadt-Anzeiger: US-Botschafter: Deutsche und Amerikaner haben unterschiedliche Vorstellung von Privatsphäre

Der Botschafter der USA in Deutschland, John Emerson,
hat das Vorgehen des US-Auslandsgeheimdienstes NSA mit dem Verweis
auf kulturelle Unterschiede verteidigt. "Amerikaner sehen es als
Verletzung der Privatsphäre, wenn jemand ihre Briefe und E-Mails
liest oder ihre Telefonanrufe mithört", sagte der Botschafter dem
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Deutsche hingegen hielten
ihre Privatsphäre bereits dann für verletzt, "wenn jemand d

Saarbrücker Zeitung: Arbeitslosenversicherung für Selbständige zu teuer – Zahl der Versicherten seit 2010 mehr als halbiert

Immer mehr Selbständige kehren der
Arbeitslosenversicherung den Rücken, weil sie offenbar die stark
angestiegenen Beiträge nicht mehr bezahlen können. Wie die
"Saarbrücker Zeitung" (Samstag) berichtet, hat sich die Zahl dieser
Versicherten seit 2010 mehr als halbiert und der Beitrag fast
verfünffacht. Das Blatt beruft sich dazu auf eine Antwort der
Bundesregierung auf Anfrage der Grünen.

Hatten demnach 2010 noch gut 261.000 Selbständige

Rheinische Post: RAG-Stiftung braucht mehr Geld – und darf die Portigon-Geige nicht kaufen

Auch die Kohle-Stiftung leidet unter den
Minizinsen. "Durch die niedrigen Zinsen steigt der
Rückstellungsbedarf – er lag Ende 2014 bei über 20 Milliarden Euro",
sagte Finanzvorstand Helmut Linssen der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Eine Reduzierung des Zinssatzes
von etwa 1,0 Prozent zum Jahresende 2014 auf 0,5 Prozent würde eine
Verdoppelung des Rückstellungsbedarfs bedeuten." Dennoch ist der
Finanzc

Rheinische Post: Grüne Verbraucherschutzminister fordern Verbot von Plastik-Gift Bisphenol A in Lebensmittelverpackungen

Die grünen Verbraucherschutzminister aus
Nordrhein-Westfalen, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein
fordern von der Bundesregierung ein generelles Verbot der
umstrittenen Substanz Bisphenol A (BPA) in Lebensmittelverpackungen.
Bei der Verbraucherschutzministerkonferenz kommende Woche in
Osnabrück wollen sie einen entsprechenden Antrag stellen. "Bisphenol
A ist eine unsichtbare Gefahr und kann krank machen", sagte
NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel (G