Rheinische Post: Mut zur nervigen Kirche Kommentar Von Frank Vollmer

Kirche ist cool – das war eine Titelschlagzeile
des Magazins, das täglich auf dem Kirchentag produziert wird. Trotz
der Hitze in Stuttgart stimmt das offenbar: Mehr als ein Drittel der
Besucher war unter 30. Wer meint, die Kirche habe das Rennen um die
jungen Leute eh verloren, war noch nie auf einem Kirchentag. Das ist
ermutigend, unabhängig von Klagen über sinkende Besucherzahlen.
Schwieriger ist es mit der Außenwirkung der evangelischen Kirche. Ja,
in Stuttgart gab e

Rheinische Post: Notwendiger Neustart Kommentar Von Reinhard Kowalewsky

Die Berufung eines neuen Chefs für die Deutsche
Bank war zwangsläufig: Zu viele Skandale erschütterten Deutschlands
größtes Geldhaus unter dem Führungsduo Anshu Jain und Jürgen
Fitschen; insbesondere das von Jain verantwortete Investmentbanking
hatte früher offensichtlich jeden Weg genutzt, um mit fragwürdigen
Geschäften Geld zu machen. Da nützte es wenig, dass Jain und Fitschen
stets von der Notwendigkeit eines auch moralischen Neustar

Rheinische Post: Merkels schöne Welt Kommentar Von Martin Kessler

Auf das Wetter war Verlass. Vor strahlend
weiß-blauer Kulisse empfing die Kanzlerin die wichtigsten Staats- und
Regierungschefs der freien Welt in Oberbayern. Harmonie unter denen,
die sich den gleichen Werten verpflichtet fühlen, soll das Treffen
der G7 symbolisieren. Das ist Merkel bislang perfekt gelungen. Doch
unter der Oberfläche sind massive Interessengegensätze sichtbar. Die
USA drängen auf ein schnelles Freihandelsabkommen mit den Europäern,
auf eine

Lausitzer Rundschau: Zum G7-Gipfel ohne den russischen Präsidenten Wladimir Putin Ein vertretbares Zeichen

 Was der G7-Gipfel ohne Russland
überhaupt wert sein wird, lässt sich erst an den Ergebnissen messen,
die die Staats- und Regierungschefs heute verkünden werden. Angela
Merkel, Barack Obama und die anderen G7-Teilnehmer haben Wladimir
Putin jedenfalls unmissverständlich zu verstehen gegeben, dass durch
die russische Aggression in der Ukraine die Tür zum Eintritt in die
illustre Runde verschlossen bleibt. Das ist vertretbar. In der Tat
müssen geme

Allgemeine Zeitung Mainz: Tiefpunkt / Kommentar zur Deutschen Bank

Es ist erst ein paar Jahre her, da musste die
Kanzlerin vor laufender Kamera versprechen, dass die Bankeinlagen der
deutschen Bürger garantiert seien. Ein Trick, eine Zusage, die Merkel
sogar unter Einsatz des gesamten deutschen Steueraufkommens nie hätte
einhalten können. Aber es funktionierte. Das Zauberwort heißt:
Vertrauen. Einige wenige Politikerinnen und Politiker genießen noch
Vertrauen. Sehr viele Protagonisten in der Bankenwelt dagegen nicht
mehr, aus gute

WAZ: Jahrmarkt der Meinungen – Kommentar von Walter Bau zum Kirchentag

Die Kirchen in Deutschland kämpfen gegen ihren
Bedeutungsverlust. In gesellschaftlichen Debatten werden sie immer
seltener wahrgenommen. Laut einer aktuellen Umfrage wünscht sich nur
eine Minderheit der Deutschen einen stärkeren Einfluss der großen
Kirchen: gerade einmal elf Prozent.

Der Evangelische Kirchentag hat gezeigt, wie sich die Protestanten
gegen diesen Trend stemmen wollen – die Massenveranstaltung war
überfrachtet mit politischen Forderungen, Appelle

WAZ: Der Rücktritt war überfällig – Kommentar von Rolf Obertreis zur Deutschen Bank

Wenn ein Rücktritt überfällig war, dann dieser.
Spätestens das desaströse Ergebnis bei der Entlastung auf der
Hauptversammlung vor gut zwei Wochen musste Anshu Jain und Jürgen
Fitschen – und auch Aufsichtsratschef Paul Achleitner – klar gemacht
haben: Es kann so und vor allem mit uns nicht weitergehen. Die
Stimmung auch unter den Beschäftigten wurde immer schlechter, das
Kopfschütteln auch in der Bankenszene immer größer.

Dabei muss Ja

WAZ: Trügerische Idylle in Elmau – Kommentar von Miguel Sanches zum G7-Gipfel

Das G7-Treffen in Elmau sollte aus dem
Tourismus-Etat bezahlt werden. Die Bilder zum Auftakt sind beste
Werbung für Bayern. Die Welt hingegen wartet noch auf den politischen
Mehrwert.

Das Bild, das Europa abgibt, ist wenig schmeichelhaft. Am Tisch
sitzt mit dem Briten David Cameron ein Mann, der die EU in eine
Zerreißprobe führen könnte. Russland destabilisiert derweil weiter
die Ukraine. Der Konflikt überfordert die EU als Ordnungsfaktor. Und
schließlic

neues deutschland: Kommentiert: Gysis Rückzugs-Ankündigung

Die Linkspartei ohne Gregor Gysi an vorderster
Front – an diesen Gedanken müssen sich Freund und Feind wohl erst
noch gewöhnen. Ein Vierteljahrhundert gehörte der Rechtsanwalt aus
Ostberlin zu den prägendsten, ungewöhnlichsten, inspirierendsten
deutschen Politikern. Dass die LINKE heute stabil dasteht und sich
eine gesamtdeutsche Partei darf; dass die Ostdeutschen im schwierigen
Prozess der deutschen Vereinigung eine vernehmliche Stimme hatten und
haben – das ist oh

neues deutschland: Kommentiert: Führungswechsel bei der Deutschen Bank

In der sogenannten Aktionärsdemokratie geht es
bisweilen laut zu, aber am Ende gibt es fast immer prozentuale
Mehrheiten der Marke 90+. Dass die Führungsspitze der Deutschen Bank
bei der jüngsten Hauptversammlung kaum über 60 Prozent kam, war daher
mehr als ein Schuss vor den Bug. So kommt es nicht überraschend, dass
sich die Doppelspitze Anshu Jain/Jürgen Fitschen nacheinander
zurückziehen wird. Sie war ja einst angetreten, um einen Kulturwandel
zu vollzie