Rheinische Post: Kommentar / Tod eines Terror-Chefs = Von Matthias Beermann

Islamischer Staat, Al Kaida, Al-Nusra-Front,
Chorasan-Gruppe – inzwischen überblicken nur noch Experten das
zunehmend verästelte Geflecht islamistischer Terrorgruppen, die sich
da in Syrien und im Irak tummeln. Teilweise bekriegen sich die
Extremisten sogar gegenseitig. Eines aber eint sie am Ende dann doch:
der Hass auf Andersgläubige, der Hass auf Israel, der Hass auf die
liberale westliche Gesellschaft. Dieser Hass lässt nicht nur im Nahen
Osten, sondern rund um den G

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Tod einer Schwarzen in texanischem Gefängnis Hässliches Gesicht Dirk Hautkapp, Washington

Wieder eine verhängnisvolle Begegnung mit der
Polizei. Wieder ein Mensch, der im Gefolge einer Nichtigkeit ums
Leben kam. Wieder der Beweis, dass in vielen US-Polizeirevieren etwas
grundsätzlich verquerläuft: Es ist keine Vorverurteilung, wenn man
den texanischen State Trooper Brian Encinia mittelbar verantwortlich
macht für das erbärmliche Ende einer jungen Schwarzen. Dass und wie
der Ordnungshüter Sandra Bland abgefertigt hat, weil sie im Auto den
Blinker ve

Neue Westfälische (Bielefeld): NRW-Wälder leiden unter Klimawandel Die Heimat braucht Alternativen Christine Panhorst

Der Wald in NRW hat einen Burnout. Ihm wird es
langsam, aber sicher zu warm, weil der Klimawandel die Temperaturen
verschiebt, immer stärkere Stürme mit sich bringt und im Sommer die
Wolken mit Regen geizen lässt. Auf Seiten der Menschen braucht es
deshalb ebenfalls einen Wandel – im Denken, bevor das Reizklima große
Löcher in unsere Baumlandschaften reißt. Auch wenn wir an unseren
Eichen, Buchen, Fichten hängen, sie in Volks- und Kinderliedern
besingen

Rheinische Post: Kommentar / Häuser statt Zelte = Von Horst Thoren

Europa steht am Anfang einer Völkerwanderung.
Der Zustrom der Flüchtlinge, der in diesen Wochen einen neuen
Höhepunkt erreicht, ebbt nicht ab. Was an Notprogrammen auf den Weg
gebracht wird, um Fliehenden vor Krieg und Hunger schnelle Hilfe
zukommen zu lassen, ist als Sofortmaßnahme gut gemeint, aber kaum als
Dauerlösung geeignet. Wer Zelthallen aufstellt, sieht Asylsuchende
als vorübergehende Erscheinung. Die meisten Flüchtlinge aber wollen
und werden i

Rheinische Post: Kommentar / Arbeitszeit – das neue Schlachtfeld für Nahles = Von Birgit Marschall

Auf Arbeitsministerin Andrea Nahles wartet ein
neues Schlachtfeld, auf das sich die kampferprobte SPD-Politikerin
klammheimlich sogar schon ein bisschen freut: Sie will nächstes Jahr
das Arbeitszeitgesetz an die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt,
dem 24-Stunden-Online-Dasein vieler Arbeitnehmer anpassen. Was das
genau bedeuten wird, hat sie noch nicht verraten, doch erkennbar ist,
dass Nahles nach dem Mindestlohn und der Rente mit 63 künftig eher
auf Kuschel- als auf Konfron

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Terror und Anti-Terror-Kampf in der Türkei Klare Haltung Dirk Müller

Das Grauen lässt die Menschen nicht los. Das
Selbstmordattentat, dem im südtürkischen Suruc am Montag 32 zumeist
junge Menschen zum Opfer fielen, verändert das Land. Zu erschütternd
waren die Bilder und Nachrichten vom Tatort, die sich längst
verbreitet hatten, bevor die türkische Regierung mit einer Sperrung
sozialer Netzwerke ihre drastische Botschaft noch verschleiern
wollte. Täglich gehen in Istanbul und anderen türkischen Städten
Mens

Weser-Kurier: Kommentar von Felix Franküber die Breivik-Ausstellung

So grausam Breiviks Taten auch waren: Sie gehören
zur Geschichte des Landes Norwegen. Deshalb ist es vertretbar, die
Anschläge in einem Museum abzubilden. Allerdings mit einem gewissen
Abstand. Der Streit um die Ausstellung zeigt ganz deutlich: Die
Norweger haben die schrecklichen Geschehnisse noch nicht verarbeitet.
Vier Jahre ist es her, dass Breivik in Oslo und auf der Insel Utøya
77 Menschen tötete. Erst vier Jahre. Die Wunden sind längst nicht
verheilt – ein

Schwäbische Zeitung: „So kann es nicht weitergehen“ – Leitartikel zum Unmut über die aktuelle Flüchtlingspolitik

Ideologen, Idealisten, Pragmatiker: Mit welchem
Typus Politiker ist am ehesten Staat zu machen, wenn das
Tagesgeschäft außergewöhnlich problematisch wird? Die Antwort fällt
leicht. Es geht nur mit den Pragmatikern. Vernünftige Entscheidungen
setzen kühlen Sachverstand voraus. Den Idealisten steht dabei ihr
großes Herz im Weg, die Ideologen jeglicher Couleur sind in ihrer
verbohrten Gedankenwelt gefangen, also politikunfähig.

Was dies mit der akt

Allgemeine Zeitung Mainz: Marode / Kommentar zur Schieneninfrastruktur

Veraltete Stellwerke, überholte Signaltechnik,
sanierungsbedürftige Brücken und Gleisanlagen – Reisende spüren
zunehmend die marode Infrastruktur der Bahn. Zu häufig muss aus
Sicherheitsgründen die Geschwindigkeit gedrosselt werden. Einige
Langsamfahrstellen sind bereits im Fahrplan aufgenommen worden, da
eine Sanierung der Strecken auf Jahre nicht in Sicht ist. Da ist die
angekündigte Erneuerung der in die Jahre gekommenen Stellwerktechnik
für den

forgeAS bietet Entwicklern mehr Flexibilität beim Integrieren erweiterter Funktionen in ihre Apps und Dienste

Die Erweiterung des forge SDK bietet vielfältige Möglichkeiten:
Middleware erstellen,

serverseitige Logik nutzen und massgeschneiderte
Kommunikationserfahrungen

orchestrieren    

Acision, weltweit führender Anbieter von Dienstleistungen zur
mobilen Einbindung und Innovator im Bereich WebRTC-Technologie,
stellt heute die neueste Erweiterung des forge SDK
[http://forge.acision.com ] vor: forgeAS
[http://forge.acision.com/products/forgeas ] (