Schwäbische Zeitung: „Verhaltener Jubel“ – Leitartikel zur Atom-Einigung mit dem Iran

Dutzende Male standen die Atom-Gespräche mit
Iran in den vergangenen Jahren kurz vor dem Scheitern. Mal ließ Irans
damaliger Präsident Mahmud Ahmadinedschad die Gespräche platzen, mal
funkte Ex-US-Präsident George W. Bush dazwischen, dann wieder waren
die Russen nicht zufrieden und irgendwann meldeten sich auch die
Israelis, die – berechtigte – Sorge hatten, dass eine iranische
Atombombe zur Bedrohung für den jüdischen Staat werden würde.

Dass ma

Allg. Zeitung Mainz: zum Atomdeal mit dem Iran / Argwohn

Es könnte der segensreichste diplomatische Coup der
vergangenen 15 Jahre werden – oder das größte Desaster. Der Deal im
Atomstreit mit dem Iran bleibt noch längere Zeit eine tickende Bombe,
wenn er denn überhaupt in Kraft tritt. Der amerikanische Kongress
könnte ihn verhindern, was allerdings höchst unwahrscheinlich ist
angesichts der Möglichkeit Obamas, die Parlamentarier mit einem Veto
auf seine Linie zu zwingen. Der Präsident sieht in dem Abk

Rheinische Post: Schäubles Vorschlag Kommentar Von Birgit Marschall

Kalifornien gilt Wolfgang Schäuble als Vorbild:
Als der US-Bundesstaat 2009 wegen eines Haushaltsstreits
vorübergehend zahlungsunfähig war, bezahlte er seine Beamten mit
Schuldscheinen. Als sich der Streit aufgelöst hatte, konnte
Kalifornien die Schuldscheine in Dollar zurückkaufen. Genauso soll es
nach Schäubles Vorstellung jetzt Griechenland machen: Zur
Überbrückung seiner Finanznot soll es Rentnern und Staatsdienern
Schuldscheine aushändigen.

Rheinische Post: Raser von der Straße Kommentar Von Jörg Isringhaus

Hollywood propagiert illegale Autorennen als
Teil einer hippen Subkultur, und zwar nicht erst seit "Fast &
Furious". Kein Wunder, dass immer wieder Jugendliche dem
vermeintlichen Kick erliegen, sich mit PS statt IQ vor Publikum zu
profilieren. Dass sie dabei rücksichtslos andere Menschen in
Mitleidenschaft ziehen, ist unerträglich. Über einen angekündigten
Blitzmarathon sind solche Raser kaum zu erwischen. Noch weitaus
intensiver als bisher muss die Poliz

Rheinische Post: Iran-Einigung birgt die Chance auf mehr Kommentar Von Gregor Mayntz

Mit dem Durchbruch in den
Iran-Atomverhandlungen ist die brandgefährliche Situation in der
Region nicht kleiner geworden, der Krieg in Syrien nicht beendet, das
unruhestiftende Wirken des Irans nicht im Griff und ein Erfolg für
die Gemäßigten innerhalb des Mullah-Staates nicht garantiert. Aber es
gibt die Chance, dass es nun auch auf allen diesen Feldern vorangeht.
Eine ganze Generation junger Iraner ist hungrig nach westlichen
Produkten, mit denen auch westliche Werte i

Mitteldeutsche Zeitung: zurÖlpreis-Entwicklung

Wir leben in einer Welt mit einer
Billig-Benzin-Illusion. Die Ölförderstaaten brauchen langfristig
höhere Preise. Das gilt selbst für die Nummer eins, Saudi-Arabien.
Es konnte seine Strategie der Verteidigung von Marktanteilen mit
billigem Öl nur durchhalten, weil allein in diesem Jahr aus den
Devisenreserven schon 50 Milliarden Dollar abgezwackt wurden. Das
kann nicht ewig so weitergehen. Und noch viel dringender als die
Saudis brauchen Länder wie Venezue

Südwest Presse: KOMMENTAR · ATOMABKOMMEN

KOMMENTAR · ATOMABKOMMEN

Tür zur Veränderung Der Atomvertrag mit Iran hat das Zeug zu einer
historischen Wende. Er wird das Gesicht der Welt verändern – genauso
wie die Züge des Nahen Ostens und das Leben der Islamischen Republik.
Nach Jahrzehnten erstarrter Dauerfeindschaft könnten Washington und
Teheran jetzt wieder zu globalen Partnern werden – nicht nur in
Afghanistan, auch im Kampf gegen den Islamischen Staat und bei der
Beendigung des Syrienkrieges.

WAZ: Kampf der Städte um Warenhäuser. Kommentar von Frank Meßing zu Karstadt

Städte wie Mönchengladbach und Recklinghausen wollen
nicht kampflos hinnehmen, dass sich Karstadt aus ihren Städten
verabschiedet. Auch wenn Warenhäuser nicht mehr die Kundenmagneten
sein mögen wie in ihrer Blütezeit, sind sie als Anker in den Zentren
unverzichtbar. Das haben die Kommunen erkannt. Obwohl ihre
Überschuldung die Spielräume massiv einengt, suchen sie nach
Lösungsmöglichkeiten, um Karstadt entgegenzukommen. Denn die Städte