Das neue „m.objects-Buch für die Praxis“

m.objects ist eine extrem performante Software zur Echtzeitverarbeitung von praktisch
beliebig hoch auflösenden Bildern und Videos. Die Bandbreite der Anwendungen reicht
von der einfachen Diaschau bis hin zur komplexen Multimedia-Installation. Im fotoforum-
Verlag ist dazu jetzt „Das m.objects-Buch für die Praxis“ erschienen. Auf 192 Seiten
geben die Autoren Heiko Beyer, Dieter Hartmann und Stefan Schuster den Lesern einen
umfassenden Leitfaden zur Gestaltung und Präsentation audi

Hermes profitiert vom Poststreik

Nutznießer des vergangenen Poststreiks ist
Hermes. Während des vierwöchigen Arbeitskampfes hat die
Otto-Group-Tochter zwischen 180.000 und 300.000 Sendungen pro Tag
mehr abgewickelt als sonst zu dieser Jahreszeit. Das entspricht einem
Plus von bis zu 30 Prozent. "Das Gros stammt von den geschäftlichen
Versendern, aber auch im C-to-C-Bereich haben wir erfreuliche
Mengensteigerungen im deutlich zweistelligen Prozentbereich erzielt",
teilte ein Hermes-Sprecher de

Der Tagesspiegel: ProminenteÖkonomen fordern von Merkel Kursänderung in der Griechenlandpolitik

Berlin – Prominente Ökonomen haben in einem offenen
Brief Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgefordert, ihren Kurs in
der Griechenlandkrise zu korrigieren, um weitere Schäden zu
vermeiden. In dem Brief, der dem "Tagesspiegel.de" vorliegt, heißt
es: "Momentan wird die griechische Regierung dazu gedrängt, sich
einen Revolver an die Schläfe zu halten und abzudrücken. Doch mit der
Kugel wird nicht nur Griechenlands Zukunft in Europa getötet.

All for One Steeb AG gewinnt Microsoft Manager Kai Göttmann für den weiteren Ausbau des Cloud Geschäfts

.
– Kai Göttmann, Microsoft Senior Direktor Partner Sales, verstärkt Geschäftsleitung der All for One Steeb AG
– Wechsel zum 1. Oktober 2015
– Mit Cloud Computing Plattform Microsoft Azure und Echtzeitplattform SAP HANA auf dem Vormarsch
– Digitale Transformation unterwegs in Richtung Mittelstand
Bei der Gestaltung der digitalen Transformation im Mittelstand sind die Impulse der All for One Steeb AG immer stärker gefragt. Daher baut di

20 Jahre EMAS – IHK und HWK zeichnen 20 Unternehmen für ihr Umweltengagement aus

Als vor 20 Jahren die ersten Unternehmen nach dem Umweltmanagement-Standard EMAS registriert wurden, konnte noch keiner ahnen, was für eine Erfolgsgeschichte dies im Saarland werden würde. Denn vor allem hierzulande ist EMAS gut angenommen worden: Je Einwohner betrachtet gibt es im Saarland die meisten EMAS-Betriebe im Ländervergleich. Dem zollte auch Umweltminister Reinhold Jost großen Respekt. Er bedankte sich anlässlich der EMAS-Jubiläumsfeier von IHK und HWK a

Gründer-Sprungbrett in die Welt – der German Accelerator / Aktuelle Ausschreibungsrunde für Zero-Equity Programm endet am 31. August 2015!

In zwei Ballungsräumen der
USA – Silicon Valley sowie dem benachbarten San Francisco und New
York City – kommen Visionäre der dynamischen Digital- sowie
Technologie-Wirtschaft zusammen. In dieses pulsierende Umfeld
entsendet der German Accelerator jedes Jahr deutsche Start-ups, damit
diese von dem vorhandenen Ökosystem mit einem schnellen Zugang in ein
etabliertes Netzwerk profitieren. Die Förderung erfolgt ohne eine
Gegenleistung, allerdings sind die Lebenshaltungskoste

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu AfD und Pegida

Die Frankfurter Rundschau schreibt zu AfD und
Pegida:

Die Gegner der AfD freuen sich zu früh, wenn sie nach dem
Rechtsruck das Ende der Partei erwarten. Bis Dienstag gab es nur 512
Abtrünnige – zwei Prozent. Ohnehin ist die Mitgliederzahl einer
Protestpartei wie der AfD zweitrangig: Bei Wahlen dient sie als
Ventil für jene, die den "Altparteien" Denkzettel geben wollen. Bei
Dresdens Oberbürgermeister-Wahl bewies Pegida, dass rechte Polemik
fast zehn Proze

Berliner Zeitung: Kommentar zur Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte:

Derzeit ist eine Delegation führender Herero und
Nama in Berlin mit dem Appell im Gepäck, vor aller Welt den
Völkermord nach mehr als 100 Jahren anzuerkennen. Sie wird nicht
einmal offiziell empfangen, stattdessen wird auf die "vertrauensvolle
Zusammenarbeit" zwischen der Bundesrepublik und dem heutigen Namibia
und auf die Summe der finanziellen Entwicklungshilfe verwiesen. Es
ist aber unmöglich, einerseits die Türkei – sehr zu Recht – immer
wieder z