Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf
dem Dach. Mit dieser Redensart rechtfertigte Bayerns Finanzminister
Markus Söder das Ergebnis der Verhandlungen mit Österreich im
Rechtsstreit zwischen der BayernLB und der Heta, der Bad Bank der
Hypo Alpe. Herausgekommen in der Auseinandersetzung um die
Rückzahlung eines Milliardenkredits ist für den Freistaat und die
Landesbank ein fauler Kompromiss. Denn das Darlehen von 2,4 Mrd. Euro
wird von der Alpenrepublik nur zur H
Nein, sagen Mädchen und junge Frauen heute mit
tiefer Überzeugung, nein – Benachteiligung habe ich noch nie erlebt.
Und lächeln mitleidig, wenn ihnen die Mütter von den Kämpfen der
Frauenbewegung erzählen: Ihr hattet Probleme. Probleme der
Vergangenheit? Von wegen. Wenn frau nicht so sehr mitfühlen würde mit
der eigenen Tochter, sie würde spöttisch murmeln: Wirst schon noch
sehen. Spätestens, wenn du selbst Mutter wirst. Dann nämli
Das Autogeschäft in Deutschland ist schwieriger
geworden. Die Preise für Neuwagen sind besonders im Premium-Bereich
für Normalverdiener nicht mehr bezahlbar. Dennoch möchten Audi, BMW
oder Mercedes diese Kunden nicht verlieren. Deshalb forcieren sie
alle den Verkauf junger Gebrauchtwagen. Sie sollen die teuren Modelle
halbwegs erschwinglich halten und zugleich Kunden von
niedrigpreisigeren Wettbewerbern erobern. Nach dem Motto: Für den
gleichen Preis lieber einen fa
Die Wirtschaftsagentur für Gründung, Wachstum, Fördermittel & Nachfolge x-group GmbH bietet ab sofort den Themenbereich Unternehmensnachfolge in ihrem Portfolio an.
Timmins Gold beginnt mit unterirdischer Pilotphase bei der unternehmenseigenen Mine San Francisco
Vancouver, British Columbia – Timmins Gold Corp. http://bit.ly/1wxDknG (TSX:TMM, NYSE MKT:TGD) (Timmins Gold) freut sich, bekanntzugeben, dass das Unternehmen mit dem Streckvortrieb in die unterirdischen Erzgänge parallel zur Südwand der Grube San Francisco begonnen hat. Dies ist Teil einer Pilotphase, die der Prüfung des Abbaus und der Aufbereitung des unterirdischen Er
Aber es sind keineswegs nur die äußeren
Rahmenbedingungen, die mit den Vorstellungen von einem flexiblen
Familienleben nicht ganz schritthalten. Eine Allensbach-Studie über
"Weichenstellungen für die Aufgabenteilung in Familie und Beruf" hat
nun herausgefunden, dass der Familienalltag weit traditioneller
daherkommt, als die Vorstellungen von der eigenen Modernität
suggerieren. Insgesamt übernehmen rund drei Viertel der Väter weniger
als die H&a
Auch im Handwerk haben Maschinen Einzug gehalten,
auch Bäckermeister bedienen sich chemischer Zusätze, die das Brötchen
knusprig machen und die Brotkruste appetitlich braun färben. Dabei
ersetzt der schöne Schein oft den Geschmack. Dieser Befund
rechtfertigt es freilich nicht, dass Supermarktketten oder Discounter
Backvorgänge simulieren, um industrielle Massenware als vermeintlich
frisch Gebackenes vermarkten zu können. Es bedarf einer klareren
Abgrenzung
Dass es aber das Wählerpotenzial gibt, zeigen
Phänomene wie die Pegida-Massendemos. Auch deren Abklingen sind kein
Grund zur Entwarnung: Pegida kündigt jetzt an, bald bei
Landtagswahlen anzutreten. Bei Dresdens Rathaus-Wahl bewies Pegida
bereits, dass rechte Polemik fast zehn Prozent einbringt, wenn die
Stimmung passt. In Sachsen passt sie, so aggressiv protestieren
"besorgte Bürger" in Freital und anderswo gegen Flüchtlinge, so
hilflos reagieren die &qu
Gebacken oder gebräunt? Der Streit zwischen dem
Bäckerhandwerk und Aldi Süd hat schon groteske Züge. Seit vier Jahren
müssen sich damit Richter beschäftigen. Am Ende entscheiden ohnehin
die Verbraucher, ob sie Brot und Brötchen aus dem Automaten wollen
oder nicht. Ein mögliches Urteil wird den Kunden ziemlich egal sein,
auch wenn Aldi Süd den Backofen nicht mehr Backofen nennen dürfte.