Mehr als ein Drittel der europäischen Banken will Anteil des Grundgehalts erhöhen

– 32 Prozent der europäischen Finanzinstitute planen, häufiger
Bonus-Malus- sowie Clawback-Regelungen einzusetzen
– Fast 90 Prozent der Organisationen in Europa nutzen langfristig
aufgeschobene Vergütungselemente

38 Prozent der Banken in Europa wollen bei ihren leitenden
Angestellten den Anteil des Grundgehalts an der Gesamtvergütung
erhöhen. In Nordamerika planen dies nur 4 Prozent der Institute. Der
Anteil der jährlichen Boni sowie Benef

Abstimmung EU-Parlamentüber den Bericht zur Kreislaufwirtschaft / Mit den kommunalen Unternehmen zum Systemwandel

Das Plenum des Europäischen Parlaments
stimmt morgen über seinen Initiativbericht zur Ressourceneffizienz
und zum Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft ab. Dazu Hans-Joachim
Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen
(VKU): "Wir wünschen uns, dass das Plenum dem vorgehenden Votum des
Umweltausschusses folgt und den Fokus bei der Produktpolitik auf den
gesamten Lebenszyklus ausweitet. Verwertungsfreundlichere und
langlebigere Produkte

Münster, Osnabrück, Bremen und Hamburg sind die Hochburgen im Netzwerken

137.000 Empfehlungen haben deutsche klein- und
mittelständische Unternehmer in den ersten sechs Monaten 2015 gegeben
und damit Betrieben im BNI-Netzwerk einen Mehrumsatz von 190,5
Millionen Euro Umsatz beschert. Das Unternehmernetzwerk Business
Network International (BNI) ist seit 2003 in Deutschland aktiv und
zählt aktuell über 9.000 Unternehmer.

Wir leben in einer Empfehlungsökonomie, 96 Prozent der Konsumenten
treffen laut AC Nielsen ihre Kaufentscheidungen aufgrund pe

Lambsdorff (FDP): Grexit einzige nachhaltige Lösung, die es jetzt noch gibt

"Der Grexit ist die einzige nachhaltige Lösung, die
es jetzt noch gibt."

Alexander Graf Lambsdorff, Vorsitzender der FDP im
Europaparlament, im phoenix-Interview nach dem Referendum in
Griechenland.

Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
presse.phoenix.de

MAG Silver mobilisiert Bohrgerät für die Aufnahme des Phase-3-Bohrprogramms bei Canasils Silber-Kupfer-Zink-Blei-Projekt Salamandra

G Silver mobilisiert Bohrgerät für die Aufnahme des Phase-3-Bohrprogramms bei Canasils Silber-Kupfer-Zink-Blei-Projekt Salamandra

Canasil Resources Inc. (TSX-V: CLZ, DB Frankfurt: 3CC, Canasil oder das Unternehmen) gibt bekannt, dass MAG Silver Corp. (MAG) ein Bohrgerät für das geplante Phase-3-Bohrprogramm bei Canasils Silber-Kupfer-Zink-Blei-Projekt Salamandra im mexikanischen Bundesstaat Durango auf dem Projektgelände mobilisiert hat. Der Bohrvertrag sieht Diamantboh

Randstad-ifo-flexindex 1/2015: Schlechte Chancen für Hauptschüler beim Berufseinstieg (FOTO)

Randstad-ifo-flexindex 1/2015: Schlechte Chancen für Hauptschüler beim Berufseinstieg (FOTO)

Mit ihrem Zeugnis in der Tasche starten bald zahlreiche
Jugendliche ins Berufsleben. Hauptschüler haben dabei weitaus
schlechtere Chancen, einen Ausbildungsplatz zu bekommen, als junge
Leute mit anderen Schulabschlüssen. Das zeigen die Ergebnisse des
aktuellen Randstad-ifo-flexindex Q1/2015. Der Großteil der
Auszubildenden in den Unternehmen hat mindestens Mittlere Reife.

In der Sonderfrage des aktuellen Randstad-ifo-flexindex wurden
mehr als 1.000 Personalleiter ge

Chakratec stellt mit Hilfe des chinesischen Unternehmens ZZRunner, das sich den gegenwärtigen Investoren Capital Nature und Israel G-Tek anschließt, die Finanzierungsrunde der Serie B sicher, um die Energiespeicherrevolution mit der ersten nicht-chemisch

Chakratec [http://www.chakratec.com ], das Pionierunternehmen für
Lösungen zur Energiespeicherung, die auf einer kinetischen Batterie
beruhen, gab heute bekannt, dass es im Rahmen einer
Finanzierungsrunde der Serie B zwei Millionen US-Dollar von dem in
China ansässigen Investor ZZRunner erhält.

    (Video: https://youtu.be/rNfqvAewRr0 )

Chakratec wird diese Finanzierung der Serie B wirkungsvoll dazu
nutzen, seine Beta-Testphase m

Zukunft des Versicherungsgeschäfts: Schon in fünf Jahren sind rund 70 Prozent der Wertschöpfung automatisiert

Maschinelle Tätigkeiten ersetzen manuelle,
lautet ein Trend in der Versicherungswirtschaft. Der Anteil
automatisierter Prozesse an der Wertschöpfung von
Versicherungsunternehmen wird bis zum Jahr 2020 auf rund 70 Prozent
von aktuell durchschnittlich 41 Prozent steigen. Wichtigstes Ziel
dabei ist, die Kosten durch eine Steigerung der Effizienz zu senken.
Das sind Ergebnisse der aktuellen Studie "Industrialisierung der
Assekuranz in einer digitalen Welt", für die de