Da sage noch einer, die sich immer weiter
verschärfende Griechenland-Krise habe kaum Auswirkungen auf die
Kapitalmärkte. Zumindest was den deutschen Markt für Initial Public
Offerings (IPO) betrifft, sieht es schlecht aus: Es droht zumindest
kurzfristig ein echter Kahlschlag. Reihenweise sagen derzeit
Börsenkandidaten ihren Sprung aufs Parkett ab. Zu diesen zählen der
Modehändler CBR, der Berliner Wohnimmobilien-Investor Ado Properties
und die Deutsche Pfandb
Manchmal benötigt die Politik das Eintreten des
Chaos–, um die Dringlichkeit eines Problems zu erkennen. Jetzt ist es
soweit: Die zentralen Flüchtlingsaufnahmestellen in Bielefeld und
Dortmund sind voll. NRW kann der mit Wucht hereinbrechenden
Flüchtlingswelle nicht mehr standhalten. Man hätte das sehen und
entsprechende Maßnahmen früher einleiten könnten. Das gilt für NRW.
Aber das gilt vor allem für eine Bundesregierung, die sich dem
heraufz
"Die Bahn darf froh sein, dass es auch in
Zukunft keine miteinander kollidierenden Tarifverträge unter dem Dach
des Staatskonzerns gibt. Der Grundkonflikt zwischen den beiden
konkurrierenden Gewerkschaften GDL und EVG ist damit allerdings
nicht gelöst. Bei der nächsten Runde könnte das Spiel wieder von vorn
losgehen."
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Längst gibt es nicht nur in Berlin, sondern
auch in unseren NRW-Städten Parallelgesellschaften. Bei der Polizei
spricht man intern schon von "importierter Kriminalität". In den
Problemvierteln gehen Bandenkriege um Drogenhandel,
Schutzgelderpressungen und Prostitution in den wenigsten Fällen auf
deutsche Straftäter zurück. Die organisierte Kriminalität befindet
sich längst in den Händen ausländischer Banden, die das deutsche
Rech
Vieles von dem, was in dem komplizierten und
langwierigen Schlichtungsverfahren an Ergebnissen erzielt worden ist,
hätte GDL-Chef Weselsky wohl schon früher von der Bahn bekommen
können – höhere Löhne, geringere Arbeitszeiten, mehr Personal, um nur
einige Stichworte zu nennen. Aber der Konflikt war vor allem ein
tarifpolitisches Machtspiel, ein Streit um Einfluss und Geltung im
Schatten des umstrittenen Tarifeinheitsgesetzes. Diese
Auseinandersetzung hat Weselsky f
Das Gefälle in EU-Europa könnte kaum größer sein.
Während Griechenland am Abgrund steht und sich viele Hellenen sorgen,
wie sie in den nächsten Tagen und Wochen über die Runden kommen
sollen, gleicht Deutschland einem Wirtschaftswunderland. Das jüngste
Zahlenwerk von Wolfgang Schäuble, das gestern vom Bundeskabinett
verabschiedet wurde, ist gewissermaßen ein Spiegelbild dieses Booms.
In der Rubrik Neuverschuldung steht gleich fünfmal
Dreifache Überbelegung in Aufnahmestellen,
Notunterkünfte in Jugendherbergen, Hagen schafft Platz auf einem
Schulgelände – die Unterbringung von Flüchtlingen droht in NRW
vollends aus dem Ruder zu laufen. Und es ist keine Lösung in Sicht.
Gleichzeitig ist absehbar, dass der Zustrom im Laufe des Sommers
weiter anwachsen wird.
Es rächt sich nun, dass Bund und Land zu lange glaubten, dem
Problem vor allem mit schärferen Regeln begegnen zu können – e
Was bleibt, ist ein unschönes Sittengemälde der
Staatsgewalten. Es treten auf: Die SPD-Bundestagsfraktion, wo sich
der eine Innenexperte an Videos mit nackten Jungen erfreute und der
andere Innenexperte die gefährliche Droge Crystal Meth konsumierte.
Zudem die niedersächsische Justiz mit ihren undichten Stellen. Und
schließlich ein wohlmeinender Innenminister, der seinen künftigen
Koalitionspartner über den Verdacht gegen Edathy informierte.
CSU-Mann H
Die "Hemingway–s Bar" im Keller der seit über 50
Jahren außer Dienst gestellten kubanischen Botschaft in Washington
ist ein Geheimtipp. Bei seltenen Anlässen kredenzt die
Interessenvertretung der sozialistisch regierten Karibikinsel den
besten Mojito weit und breit. Ab 20. Juli werden in dem Gebäude
wieder kubanische Diplomaten im Volldienst arbeiten.
Auf dem Weg zur Normalisierung der seit über 50 Jahren ins
künstliche Koma versetzten Beziehun