Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Griechenland/Tsipras

Seit die Griechen Ende voriger Woche den
Verhandlungstisch verlassen und ein Referendum angekündigt haben,
folgen mehrmals täglich neue Botschaften aus Athen – die sich
allerdings regelmäßig widersprechen. Steckt hinter den politischen
Pirouetten der Regierung Tsipras irgendeine Strategie? Für
Außenstehende ist eine solche nicht zu erkennen. Zu besichtigen sind
chaotische Zustände, ein nur noch schwer erträgliches Hin und Her der
griechischen Regie

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Hochreiter zu Wirtschaftsbeziehungen Deutschland-Tschechien

Die ökonomischen Beziehungen zwischen
Tschechien und Deutschland florieren. Besonders der Raum
Ostbayern/Westböhmen gilt als Modell einer erfolgreichen
Zusammenarbeit. Dies wurde soeben auch beim Sommerempfang der IHK
Regensburg deutlich. Fakt ist: Die Wirtschaft hat das Potenzial der
gemeinsamen Grenzregion längst erkannt. Doch die Bürger wissen
bedauerlicherweise immer noch viel zu wenig über ihren Nachbarn.
Fragen Sie doch in Ihrem Bekanntenkreis nach, wer das

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Katia Meyer-Tien zur Bahn-Schlichtung

Am Ende ist der Tarifkonflikt bei der Bahn
wieder das, was er mal war: Ein Tarifkonflikt. Im vermeintlichen
Kampf Davids gegen Goliath haben die beiden Schlichter Bodo Ramelow
und Matthias Platzeck die Steinschleuder einkassiert, die
Kontrahenten an einen Tisch gesetzt und ein Ergebnis erzielt, mit dem
beide Seiten leben können. Dass der Konflikt überhaupt so eskalieren
konnte, liegt an drei Faktoren: Da ist zum einen die Bedeutung der
Bahn als öffentliches Verkehrsmittel. D

Rheinische Post: Kommentar: Das Referendum wird zum Bumerang

Die Bilder von verzweifelten Rentnern, die
Banken stürmen, erinnern eher an ein Entwicklungsland als an einen
Staat in einer großen Wertegemeinschaft. Unfassbar, was inmitten von
Europa geschieht. Und das gestrige Verhalten von Premier Tsipras
macht wenig Hoffnung auf Besserung. Widersprüchlich wie eh und je
waren seine Signale: Einerseits kündigte er an, die Reformauflagen
nun doch (mit Abstrichen) zu akzeptieren, anderseits geißelte er die
Geldgeber als "

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bahn-Schlichtung

Na bitte. Endlich ist der quälende Endlosstreit
mit Dauerstreiks bei der Deutschen Bahn Geschichte. Letztlich hat
die Schlichtung am Verhandlungstisch doch den Durchbruch in dem
lange Zeit so festgefahrenen Tarifkonflikt gebracht, in dem es
Bewegung nur noch auf der Eskalationsstufe nach oben gab. Unterm
Strich steht ein Ergebnis, das aber nur verwundert fragen lässt,
warum der Weg dorthin dermaßen schwierig war. 5,1 Prozent mehr Geld
in zwei Jahren, eine Arbeitss

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bundeshaushalt

Das Gefälle in Europa könnte kaum größer sein.
Während Griechenland am Abgrund steht und sich viele Hellenen sorgen,
wie sie in den nächsten Tagen und Wochen über die Runden kommen
sollen, gleicht Deutschland einem Wirtschaftswunderland. Das jüngste
Zahlenwerk von Wolfgang Schäuble, das gestern vom Bundeskabinett
verabschiedet wurde, ist ein Spiegelbild dieses Booms. In der Rubrik
»Neuverschuldung« steht gleich fünf Mal in Folg

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Inklusion

Mit wie vielen behinderten Menschen haben Sie in
Ihrem Leben zu tun gehabt? Waren es eher wenige? Dann wird es Ihnen
ähnlich gehen wie zahlreichen Eltern, die Inklusion nur in der
Theorie kennen. Grundsätzlich gilt: Die Hemmschwelle sinkt beim
Erleben. Wer Menschen mit Behinderung kennenlernt, bekommt ein Gefühl
für sie. Viele Ängste lösen sich dann in Luft auf. Das täuscht jedoch
nicht darüber hinweg, dass in der neuen Studie nicht nach der
Qualit&aum

Schwäbische Zeitung: Abwarten und helfen – Kommentar zu Griechenland

Die Lage ist ernst. Sie ist zu ernst, um solch
billigen Wahlkampf zu machen wie Gregor Gysi. Der Chef der
Linken-Fraktion wirft den Europäern und speziell Angela Merkel im
Ernst vor, sie wollten am Ende nur eine linke Regierung in Athen
stürzen. Man kann vielleicht darüber streiten, ob Europa zu jedem
Zeitpunkt richtig gehandelt hat. Ob Merkel beherzter und früher hätte
eingreifen müssen. Aber dass die Schuld am griechischen Drama nicht
in Brüssel und nic

Schwäbische Zeitung: Endlich Frieden bei der Bahn – Leitartikel

Es wurde auch Zeit, diese Auseinandersetzung
endlich zu beenden. Der einjährige Tarifkonflikt bei der Deutschen
Bahn hatte mit neun Streiks Fahrgäste wie Wirtschaft in erhebliche
Schwierigkeiten gebracht und das Image der Bundesrepublik als wohl
organisiertes und effizientes Land beschädigt. Die Bahn wie die
Lokführergewerkschaft GDL sehen sich nun als Sieger. Sei–s drum. Zu
allererst können die Bahnkunden aufatmen. Sollten sie trotz der
tristen Erfahrungen der j