Die deutschen Unternehmerinnen begrüßen die Erleichterungen bei den Dokumentationspflichten zum Mindestlohn, wie sie Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles angekündigt hat. "Weniger Bürokratie ist wichtig", betonte Verbandspräsidentin Stephanie Bschorr in Berlin.
Der VdU setzt sich mit Nachdruck für einen spürbaren Abbau bürokratischer Vorgaben insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen ein und hat
Eine im Auftrag der Informatica Corporation durchgeführte Studie des Ponemon Institute kommt zu dem Ergebnis, dass 60 Prozent der Unternehmen in Deutschland nicht einschätzen können, wie sicher ihre Daten in der Cloud sind.
"In Zeiten von zunehmender Cyberkriminalität und der Verbreitung von cloud-basiertem Arbeiten greift eine latente Unsicherheit unter deutschen IT-Experten mit Blick auf das Thema Datensicherheit um sich. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse de
Die Kompetenzen im Team reichen nicht aus? Das Team hat kein Problembewusstsein? Das Team stößt an seine Grenzen? Führungstechniken um das Team zu organisieren und zu motivieren.
Prof. Dr. Ekkehard Neuhaus, Fachbereich Biologie der TU Kaiserslautern, wurde auf der heutigen Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Bochum für eine zweite Amtszeit in den Senat (Platz Pflanzenwissenschaften) der größten Forschungsförderorganisation und zentralen Selbstverwaltungsorganisation für die Wissenschaft in Deutschland wiedergewählt. Der Senat ist das zentrale wissenschaftliche Gremium, in dem über alle Angelegenheiten d
Neustadt/Weinstraße, 19. Juni 2015 – Im Rahmen einer dreitägigen Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und Architekturführungen feierte die SOFTTECH GmbH ihr 30-jähriges Jubiläum. 1985 gegründet, entwickelt das inhabergeführte Unternehmen mit rund 50 Mitarbeitern bauspezifische Softwarelösungen „Made in Germany“. Im historischen Ambiente der Neustadter Villa Böhm präsentierte SOFTTECH nicht nur seine neuesten Entwicklungen, sondern positio
Mit dem Modul Produkt Information Management (PIM) lassen sich entsprechend der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) umfangreiche Zusatzinformationen für Artikel (Artikelpass) verwalten.
Das Modul move)food – Produkt Information Management (PIM) erweitert das move)food Startpaket um die Möglichkeit, umfassende Zusatzinformationen zu Produkten, sogenannte Produktsachmerkmale, direkt in Microsoft Dynamics? NAV speichern, betrachten und komfortabel verwalten zu können.
move)food ergänzt die Standardfunktionalität der kaufmännischen ERP Software Microsoft Dynamics? NAV um spezielle Anforderungen der Lebensmittelbranche.
So vereinfacht move)food für Microsoft Dynamics? NAV u.a. die Rechnungsstellung. Bei der Rechnungsstellung kann zwischen Einzel- und Sammelabrechnungen unterschieden werden. Dabei können die periodischen Abstände, in denen die Rechnungen erstellt werden sollen, in den Kundenstammdaten hinterlegt werden (z.B
ags bietet mit move)food die Branchensoftware für den Lebensmittelhandel auf Basis von Microsoft Dynamics? NAV an. Die Software für Frischdienst, Frischehandel, Lebensmittel-Großhandel und Tiefkühlkost-Handel wird bereits in zahlreichen Unternehmen eingesetzt.
Das Modul move)food – Tourenverwaltung ermöglicht es VK-Aufträge zu Touren zusammenzufassen und diesen Touren Zeiten, Fahrzeuge und Fahrer zuzuweisen. Diese Informationen können als Filter- und
Das international agierende, im süddeutschen Raum ansässige Unternehmen bietet seinen Kunden aus der Automobil- und Zulieferindustrie individuell zugeschnittene Dienstleistungen an, unter anderem im Bereich Outsourcing von Kontraktdienstleistungen. Eine solche Kontraktdienstleistung erbringt das Unternehmen für einen bekannten Automobilhersteller.
Dabei werden verschiedene Logistikdienstleistungen für den Automobilhersteller ausgeführt, welche sich unmittelbar i
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Hauptversammlungen/Vorstandssitzungen
– Dividende von einem Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2014/15
– Ermächtigung des Vorstandes zum Rückerwerb eigener Aktien