Börsen-Zeitung: Pragmatismus versus Prinzipien, Kommentar von Mark Schrörs

Ende gut, alles gut? Für die Europäische
Zentralbank (EZB) scheint das in Sachen Griechenland zuzutreffen:
Gestern hat sie auch die zweite kurzfristig fällige
Milliarden-Rückzahlung aus Athen pünktlich erhalten – was vor einigen
Wochen keineswegs sicher schien und sie in dem Fall in Kalamitäten
gestürzt hätte. Zudem scheint mit dem angelaufenen dritten Hilfspaket
die Gefahr eines "Grexit" vorerst gebannt – was es der EZB erspart,
möglic

Westfalen-Blatt: zu den Neuwahlen in Griechenland

Alexis Tsipras hat Recht: An Neuwahlen führt
kein Weg vorbei. Innerhalb von nicht mal acht Monaten hat sich der
Premier vom Gegner aller Reformauflagen der Geldgeber zu deren
Verteidiger entwickelt. Der griechische Regierungschef musste das
Wort brechen, das er den Wählern gab. Seine Partei bringt eine
Mehrheit nur noch mit Mühe zusammen. So kann man das Land nicht
derart umfassend sanieren, wie Tsipras dies den EU-Institutionen als
Gegenleistung für ein 86 Mill

Westfalen-Blatt: zum Yuan

Betrachtet man Chinas Rolle als Motor der
Weltwirtschaft, seine Bedeutung als drittgrößte Exportnation knapp
hinter den USA und den riesigen Verbrauchermarkt, dann kann es an
Verständnis für Pekings Anspruch nicht fehlen, in Währungsfragen
gleichberechtigt neben anderen großen Industrienationen zu stehen.
Auch dass die chinesische Zentralbank jetzt den Wert des Yuan
mehrfach politisch korrigierte, um dem stolpernden Export auf die
Beine zu helfen, f&

BERLINER MORGENPOST: Gescheitert am Gasnetz Kommentar von Joachim Fahrun zur drohenden Niederlage von Berlin Energie vor Gericht

Nach der mündlichen Verhandlung im Kammergericht
kann niemand davon ausgehen, dass die landeseigene "Berlin Energie"
eine realistische Chance hat, den vom Land erhaltenen Zuschlag für
das Gasnetz auch vor Gericht zu verteidigen. Die Opposition
fordert nun einen Neustart im Stromverfahren. Aber das brächte
Zeitverlust und Klagerisiken mit sich. Sinnvoller wäre es, sich mit
den Energieunternehmen zu verständigen. Denn die Energiewende in
Berlin duldet k

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Flüchtlinge in Calais Stacheldraht ist keine Lösung Dirk-Ulrich Brüggemann

Die Regierungen in London und Paris haben
erkannt, dass die prekäre Situation in Calais nicht so weitergehen
kann. Flüchtlinge lagern rund um die Zufahrt des Eurotunnels, der das
französische Festland mit der britischen Hauptinsel verbindet. Und
Stacheldraht kann keine Lösung sein. Diese gestrandeten Menschen
entwickeln immer neue Strategien, um Züge und Lastwagen zu entern und
illegal nach Großbritannien einzureisen. Sie stehen im ständigen
Wettkampf mit

Badische Neueste Nachrichten: Deutschland schafft das – Kommentar von MARTIN FERBER

Es ist offensichtlich, dass das für Deutschland
so bequeme Dublin-Abkommen, wonach das Land für die Flüchtlinge
zuständig ist, auf dem sie erstmals europäischen Boden betreten,
gescheitert ist. Doch eine Neuregelung ist wegen der nationalen
Egoismen nicht in Sicht. Pragmatische Lösungen sind daher gefragt.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Ölpreis Verführerisch Wolfgang Mulke, Berlin

Die Konsumenten in Deutschland werden durch den
niedrigen Ölpreis deutlich entlastet. Heizen wird für viele Haushalte
billiger, das Autofahren auch. Außerdem steckt Öl in vielen
Vorprodukten, so dass der aktuelle Trend sich auch preisdämpfend bei
anderen Käufen niederschlägt. Die Kehrseite ist eine verführerische,
denn von billigen Gütern kann man sich mehr leisten, mehr
verbrauchen. Genau dies aber sollte beim Öl nicht geschehen, weil
des

Rheinische Post: Kommentar / Risiko Digitalnetz = Von Reinhard Kowalewsky

Es ist erschreckend, wenn trotz modernster
Technik drei Millionen Haushalte einige Stunden lang nicht per
Festnetz telefonieren können. Da beruhigt es nicht, wenn Unitymedia
erklärt, es handele sich um einen "internen Systemfehler", der sich
nicht wiederholen solle. Denn nicht die alte analoge Telefontechnik
ist ausgefallen, sondern die für unsere Zukunft so wichtige
Internettechnik.

Angesichts der Panne stellt sich die Frage, ob es wirklich klug
ist, dass die

Rheinische Post: Kommentar / Tsipras– interner Kampf = Von Maximilian Plück

Griechenlands Ex-Premier Alexis Tsipras hat
sich in eine verzwickte Lage manövriert. Mit einem markigen Programm
ist der Linksaußen-Politiker an die Macht gekommen. Seine Versprechen
haben nicht nur bei der Bevölkerung, sondern vor allem in der eigenen
Partei Begehrlichkeiten geweckt. Nach dem Wahlsieg zerschellten diese
aber an der Realität und der konsequenten Haltung der Geldgeber. Von
den Wahlversprechen konnte Tsipras so gut wie keines umsetzen, musste
stattdessen di

Rheinische Post: Kommentar / BilligesÖl – nicht nur ein Quell der Freude = Von Georg Winters

Niemand, der seine fünf Sinne beisammen hat,
wird sich beschweren, wenn er an der Tankstelle weniger zahlen muss
und das Befüllen des Heizöltanks billiger wird. Auch Unternehmen, die
Öl für ihre Produktion benötigen, jubilieren, weil die Kosten sinken.
Billiges Rohöl wird zum Konjunktur- und womöglich sogar zum
Jobprogramm, und daran kann man eigentlich nichts auszusetzen haben.

Und doch lohnt es sich, eine Sekunde innezuhalten. Zwischen der
Opec u