Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Festnahme eines IS-Terroristen bei Ludwigsburg

Die Verhaftung eines Marokkaners in
Ludwigsburg zeigt: Terrorgruppen scheuen nicht davor zurück, ihre
Mitglieder mit der Identität Schutzsuchender auch nach Deutschland zu
schicken. Es ist der akribischen Arbeit baden-württembergischer
Fahnder zu verdanken, dass der Mann verhaftet wurde. Von Ermittlern,
die längst über ihre Belastungsgrenzen hinausgehen. Sie
recherchieren – neben ihrem Tagesgeschäft – zur wahren Identität von
Asylbewerbern: Ermittlu

Weser-Kurier: Kommentar von Ben Zimmermann zur Urwahl in der SPD

Fragt sich nur, wer gegen Gabriel antreten soll.
Frank-Walter Steinmeier? Hat nach seinem gescheiterten Versuch vor
sechs Jahren sicherlich keine Lust mehr. Hannelore Kraft? Die will in
Düsseldorf bleiben. Olaf Scholz? Für den läuft es in Hamburg
prächtig, Berlin ist – noch – keine Alternative. Bliebe Andrea
Nahles. Die würde aus Uekermanns Sicht Sinn ergeben. Doch Nahles
repräsentiert nur einen Teil der Partei, und außerhalb der SPD ist
ihre Popularit&a

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Hiroshima

Was wäre, wenn es Hiroshima nie gegeben hätte?
Kaum ein Ereignis ruft diese Frage häufiger auf, als der erste Abwurf
einer Atombombe als ultimative Waffe in einem Krieg.

Von der weltweiten Friedensforschung bis zu Japans nationaler
Geschichtsschreibung wird der Frage nachgegangen, ob die Vernichtung
von Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945 den Zweiten
Weltkrieg beendete. Denn: der Einsatz einer neuen Kriegswaffe könnte
auch nur die Fortsetzung des Bombenkr

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Ausbildungsabbrecher

Mehr als jeder fünfte, im Handwerk sogar fast
jeder dritte Lehrling beendet seine Ausbildung vor der Prüfung. Da
ist man schnell bei der Suche nach dem Schuldigen.

Ist es die Wirtschaft? »Lehrjahre sind keine Herrenjahre«, hieß es
früher. Sicher gibt es auch heute noch Unternehmen, die ihre
Lehrlinge ausbeuten – auf Kosten der Ausbildung. Dabei ist nicht
gemeint, dass man den Jugendlichen mal bittet, zu fegen oder für
seine Arbeitsgruppe den Kaffee

Rheinische Post: Kommentar / Hemmschwelle sinkt = Von Jörg Isringhaus

Wenn ein Polizist auf der Wache einen Menschen
erschießt, werden sofort Zweifel laut und Fragen gestellt. Zu Recht.
Scheint eine derartige Ultima Ratio doch grob fahrlässig, wenn ein
Mensch erstmal in Gewahrsam genommen ist. Im Oberhausener Fall sieht
die Sache jedoch anders aus. Dort haben die Beamten geschossen, weil
sie offensichtlich keinen anderen Ausweg mehr gesehen haben, weitere
Angriffe des Messerstechers abzuwenden. Dass der Täter eine Waffe bei
sich hatte, konnte

Rheinische Post: Kommentar / Eine Affäre mit Potenzial = Von Birgit Marschall

Die große Koalition versucht, ihre
Justiz-Affäre um Ermittlungen wegen Landesverrats gegen Journalisten
auszusitzen. Es ist ein Zeichen der Arroganz ihrer Macht, dass die
riesige Koalition die von der Mini-Opposition beantragte kurzfristige
Sondersitzung des Bundestags-Rechtsausschusses einfach abblockt. Eine
solche Sitzung zu verhindern, kann sich für die Koalition noch
rächen. Wenn Affären wie diese ihren Lauf nehmen, gehören schnelle
Aufklärung üb

Rheinische Post: Kommentar / Unterrichtsausfall kann besser erfasst werden = Von Detlev Hüwel

Unterrichtsausfall in NRW ist ein leidiges
Dauerthema, das auch in dem bald beginnenden neuen Schuljahr die
Gemüter erhitzen wird. Viele Eltern, aber auch Lehrer trauen den
offiziellen Angaben nicht, wonach landesweit nur 1,7 Prozent des
Unterrichts ausfallen. Diese Zahl wurde durch Stichproben und
Fragebögen ermittelt – eine veraltete Methode. Hunderte von Schulen
in NRW verfügen bereits über eine Computer-Software, mit der die
ausgefallenen Stunden aktuell erfasst we

Badische Neueste Nachrichten: Strategische Option – Kommentar von Jan Dirk Herbermann

Das internationale Vertrags-Regime zur
Eindämmung der Waffen bietet keine Sicherheit. Der
Atomwaffensperrvertrag von 1970 sieht vor, dass die fünf offiziellen
Nuklearmächte ihre Arsenale komplett abschaffen. Doch die USA,
Russland, China, Frankreich und Großbritannien scheren sich nicht
darum. Der Vertrag über einen Teststopp von Atomwaffen wurde 1996
verabschiedet – er ist bis heute nicht in Kraft getreten.
Internationale Verhandlungen über einen Produktion

Börsen-Zeitung: Kein Fels in der Brandung, Kommentar zu Apple von Sebastian Schmid

Wer die Aktienkursentwicklung des
Technologiekonzerns Apple beobachtet, könnte meinen, ein
Schwergewicht in Schwierigkeiten zu beobachten. An zehn der
vergangenen zwölf Handelstage hat die Apple-Aktie nachgegeben. Der
S&P 500 wurde mit nach unten gezogen. Auf der anderen Seite war es
Apple zu verdanken, dass Umsatz und Gewinn im Technologiesektor nicht
in negatives Territorium abgedriftet sind. Bei aller Enttäuschung
darüber, dass Apple in den Monaten April bis Juni

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Neue Notunterkünfte für Flüchtlinge Hauptsache, dezentral Christine Panhorst

Flüchtlinge unterschiedlicher Kultur, Religion
und Auswanderungsgeschichte in Massenunterkünften auf engstem Raum
unterzubringen – und sei es auch nur für einige Tage nach der Ankunft
-, ist eine denkbar schlechte Idee. Darin sind sich
Menschenrechtsorganisationen, Bürger und Politiker eigentlich einig.
Doch die Idealvorstellung musste vor der Realität kapitulieren.
Bisher. Tausende Flüchtlinge dezentral in den Regionen zu verteilen
ist für die Migrations