Schwäbische Zeitung: Leitartikel zum VW-Skandal: Bitter für das ganze Land

Atemberaubend ist es, wie schnell aus
Sicherheit Verunsicherung und aus Zufriedenheit düstere Vorahnung
werden kann: Eben noch meldete der Bundesfinanzminister einen
Steuereinnahmerekord nach dem anderen, und dann kommt eine Nachricht
aus Niedersachsen, die diesem Land schweren Schaden zufügt.

Die Folgen des VW-Skandals können in ihrer Tragweite kaum
überschätzt werden: Volkswagen, einer der Inbegriffe deutscher
Wertarbeit, hat betrogen. Das schädigt eben

neues deutschland: Betrogen, nicht geschummelt – zum VW-Abgasskandal

VW hat geschummelt wie andere auch, nur hat man
sich dummerweise erwischen lassen. So lautet die landläufige Meinung
zum Abgas-Skandal. Es ist wie beim zu schnell Fahren – der Blitzer
muss ausgetrickst werden. Ein Kavaliersdelikt, und alle haben
mitgemacht oder weggeschaut: Regierung und Kontrollbehörde, die bei
VW einflussreichen Gewerkschaften und Betriebsräte, das Land
Niedersachsen als Anteilseigner, die Chefs und die ach so tollen
deutschen Ingenieure. Doch es geht nic

SmartAssist-Software eröffnet neue Chancen bei der Gangrehabilitation: Ekso Bionics auf der REHACARE 2015 / Von Frühmobilisierung bis zu ergänzender Funktioneller Elektrostimulation

Vom 14.-17. Oktober 2015 stellt Ekso
Bionics seinen Gehroboter Ekso GT auf der REHACARE, der
internationalen Fachmesse für Rehabilitation, Pflege, Prävention und
Integration in Düsseldorf, vor (Halle 5, Stand H32). Im Mittelpunkt
der Präsentation steht dabei Eksos neue SmartAssist-Software, die
Patienten eine individuelle, an ihrer Erkrankung, Leistungsfähigkeit
und Rehabilitationsphase angepasste Gangtherapie bietet und den
Einsatzbereich des Ekso nochmals vergr&

Berliner Zeitung: Kommentar zur Diskussion um das Asylrecht:

Selbstverständlich wird auch das Bundesamt für
Migration – trotz neuer Führung und trotz zusätzlicher Stellen – es
nicht schaffen, die Dauer der Asylverfahren drastisch zu verkürzen,
so lange rund 250 000 sogenannte Altfälle auf Bearbeitung
warten. Hier kann auch die hinzugezogene Unternehmensberatung
McKinsey nicht helfen. Stattdesessen würde die Einsicht nützen:
Asylsuchenden sind zwei, drei Jahre Wartezeit bis zur Entscheidung
&uu

Statement Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH zur Eröffnung der CMS Berlin 2015 (FOTO)

Statement Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH zur Eröffnung der CMS Berlin 2015 (FOTO)

"Die Marktposition der CMS ist stärker denn je. Mit
Rekordbeteiligung ist sie in diesem Jahr die bedeutendste
Reinigungsfachmesse in Europa. Die CMS profitiert erheblich vom
wirtschaftspolitischen Stellenwert Deutschlands als dem stärksten
europäischen Markt für die gewerbliche Reinigungstechnik. Die Präsenz
der Marktführer und der Entscheidungsträger sowie die hier
präsentierten Innovationen machen die CMS auch in diesem Jahr wieder
zum Pfl

Krimis, Romane&Co aus dem Netz: Was Bücherwürmer wissen sollten

Je näher die Frankfurter Buchmesse rückt, desto höher schlägt das Herz von Leseratten und Bücherwürmern. Vom 17. bis 18. Oktober haben Privatbesucher wieder die Möglichkeit, in Neuerscheinungen zu schmökern. Wer sich nach der Messe dazu entschließt, Romane, Krimis oder Sachbücher zu kaufen, der wird im Internet fündig. Laut statistischem Bundesamt bestellt jeder zweite deutsche Onlineshopper Bücher im Internet ? darunter auch elektron

Neuartiger Bildsensor ermöglicht Kombination von Aufnahmefläche und Display: JENETRIC präsentiert den ersten Zehn-Fingerscanner mit Mobile ID Zertifikat des FBI

Die LIVETOUCH® Technologie schafft eine neue Klasse
von Produkten. Ein auf der optischen TFT-Technologie basierender
transparenter Bildsensor ermöglicht es erstmals, die
Fingerabdruckaufnahme mit der Anzeige für Hinweise und Rückmeldungen
in Echtzeit zu vereinen. Damit überwindet die JENETRIC GmbH die
Grenzen bisheriger Systeme und definiert Nutzerfreundlichkeit in der
Fingerabdruckaufnahme neu.

Mit seiner im Vergleich zu herkömmlichen Geräten um rund

NRZ: Die Sperrklausel ist sinnvoll – ein Kommentar von JAN JESSEN

In weit über der Hälfte der großstädtischen Räte in
NRW sitzen zehn und mehr Parteien und Wählervereinigungen. Das kann
die – ehrenamtliche – Ratsarbeit zäh, mühsam und unattraktiv machen.
Insofern ist die Wiedereinführung der Sperrklausel sinnvoll, auch
wenn der Wählerwille künftig nicht mehr in allen Facetten abgebildet
werden wird; und obwohl die etablierten Parteien am meisten von der
Neuregelung profitieren. 2,5 Prozent sind so n