Einst waren die Energiekonzerne Perlen der
deutschen Wirtschaft. Heute sind sie Sanierungsfälle. Nun
bescheinigen die von der Bundesregierung beauftragten Gutachter, dass
die fantastischen Vier viel zu wenig Geld für den Atomausstieg auf
die hohe Kante gelegt haben. Gewiss kann man streiten, ob die Annahme
der Gutachter realistisch ist, die von negativen Zinsen für das
Ersparte ausgehen. Doch im Kern dürfte an ihrer Aussage kein Zweifel
bestehen: Das Geld reicht hinten u
Angesichts der Größe der Herausforderung ist
die Einigung der EU-Innenminister von gestern Nachmittag ein
schlechter Witz. 40.000 Flüchtlinge sollen bis Ende des Jahres
europaweit fair verteilt werden. So viele kamen unlängst in München
an einem Wochenende an. Von einer verbindlichen Quote wollen die
osteuropäischen Länder nichts wissen. Die Staatschefs müssen nun
verhandeln. Doch Kanzlerin Merkel muss wohl erst mit finanziellen
Kürzungen von
Sachsenheim, September 2015
Zum 01. Oktober 2015 wird die Geschäftsführung der Unternehmensgruppe Winkels, Sachsenheim, um Dr. Alexander Granget (42) erweitert. Zum selben Zeitpunkt wird Marketingleiterin Denise Kaufmann (33) Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung von Winkels.
Präsident Putin weiß sich eins mit dem Volk. Am
Wochenende bestätigte es die Kremlpartei Einiges Russland mit klaren
Ergebnissen landesweit. Dennoch wirkt der Kreml nervös, als traue er
dem Zuspruch nicht. Putin kann sich nicht mehr entspannen, totale
Kontrolle strebt er an, die es jedoch nicht geben kann.
Der Bundeswirtschaftsminister steuert auf einen
Konflikt mit der EU-Kommission zu. Ob diese die geplante Förderung
für alte Braunkohle-Kraftwerke in Millionenhöhe schließlich
genehmigt, steht in den Sternen. Aber selbst wenn sie es tut, hat
Sigmar Gabriel (SPD) ein Problem. Denn es fällt der Regierung schwer,
die eigenen Ziele beim Klimaschutz zu erreichen. Deswegen ist der
Wirtschaftsminister auf die Idee gekommen, besonders dreckige
Braunkohle-Kraftwerke stillzu
Das klingt nach Revolution. Jedenfalls ist es
keine kleine, unbedeutende Veränderung. Die Bundeswehr bekommt eine
vierte Teilstreitkraft: Neben Marine, Luftwaffe und Heer kommt ein
Cyber-Bereich dazu. Ganz so drastisch drückt es das
Verteidigungsministerium zwar nicht aus, aber de facto ist der Aufbau
eines Organisationsbereiches "Cyber-Krieg" – oder weniger aggressiv
"Cyber-Abwehr" – nichts anderes. Es wird auch höchste Zeit. Denn die
Bedrohung durch Att
Ob sich aus den Ergebnissen der
Bürgermeisterwahlen in Nordrhein-Westfalen irgendwelche Rückschlüsse
für die Landtagswahlen in zwei Jahren ziehen lassen, ist eher
fraglich. Insofern erscheint es zunächst schon arg zuversichtlich,
wenn man sich in der Geschäftsstelle der NRW-CDU über "Rückenwind für
den Regierungswechsel" freut. So funktioniert jedoch das Geschäft; im
Ringen um die Deutungshoheit steht es jeder Partei frei, für
Schule ist mehr als ein Gebäude, in dem unsere
Kinder Mathe, Deutsch und Englisch lernen. Im besten Fall ist sie ein
Ort, an dem junge Menschen lernen, sich in einer Welt
zurechtzufinden, die in stetigem Wandel begriffen ist.
Digitalisierung in allen Lebensbereichen und Globalisierung befeuern
diesen Wandel weiter.
Auch unsere Gesellschaft ist eine andere als die unserer
Elterngeneration. Wurden Alleinerziehende vor 20 Jahren beim
Elternabend noch mit einer Mischung aus Mitleid un
Würde man die Aussagen einiger Finanzminister
nach ihrem jüngsten Treffen ernst nehmen, wäre es nur noch eine Frage
von Tagen oder allenfalls Wochen bis zur Einführung einer
europäischen Finanztransaktionssteuer. Von "bedeutenden, wenn nicht
gar entscheidenden Fortschritten" war da die Rede und sogar das Wort
vom "Durchbruch" machte die Runde. Schon im Oktober, hieß es, werde
eine Vereinbarung erwartet.