„Der erste Eindruck zählt“ – So treten Sie im Job souverän, charmant und professionell auf (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Schweißnasse Hände, zittrige Stimme, schlaffe Köperhaltung: Wer im
Beruf bei einer Präsentation oder im Business-Meeting so auftritt,
hat schon verloren. Denn wie heißt es doch so schön: Der erste
Eindruck zählt. Und er entscheidet mit über den späteren beruflichen
Erfolg oder Misserfolg. Das bestätigen auch 73 Prozent der Befragten
einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag der
Business-Hotelke

Steuererklärung 2014 – Abgabefristverlängerung endet am 30. September (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Normalerweise gibt man ja seine Steuererklärung vom Vorjahr
allerspätestens am 31. Mai ab. Es gibt allerdings gewisse Regelungen,
die diese Frist verlängern können – auf den 30. September. Das geht
normalerweise mit einem formlosen Schreiben, das bis Ende Mai beim
Finanzamt sein sollte. Doch der ein oder andere wird auch mit diesem
Abgabetermin seine Probleme bekommen, sei es wegen Krankheit, eines
Auslandsaufenthaltes oder fehlender Unter

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Koalitionskrach wegen den Flüchtlingen

Die CSU merkt, dass Merkel sich mit dem
Thema Flüchtlinge präsidial in Szene setzt und dass sie erfolgreich
diese neue politische Herausforderung angenommen und zur Chefsache
erklärt hat. Die CSU wird sich schon wieder einkriegen. Alle
wissen, dass jetzt gehandelt werden und Geld lockergemacht werden
muss. Mit Wohnheimen allein ist es nicht getan: Ein Großteil der
Menschen, die jetzt zu uns kommen, wird lange bleiben, vielleicht für
immer. Da ist es not

Badische Neueste Nachrichten: zu Steinmeier Kommentar von Rudi Wais

Natürlich wäre Frank-Walter Steinmeier ein guter
Bundespräsident – mit seiner ruhigen, diplomatischen Art hat sich der
Außenminister weit über die Grenzen der SPD hinaus Respekt
verschafft. Für den Weg ins Schloss Bellevue allerdings gilt, was
auch schon für seine gescheiterte Kanzlerkandidatur 2009 galt: Ein
solches Amt auszufüllen, ist für einen Mann wie ihn nicht das
Problem. Das Problem ist, es überhaupt zu bekommen.

Pressekontakt:
Ba

Weser-Kurier: Kommentar von André Fesser über Flüchtlingshilfe in Bremen

Dieser bemerkenswerte Wille zur Veränderung
hinterlässt Spuren, auch in Bremen. Die Pläne zur Versorgung und zur
Unterbringung der in großer Zahl nach Deutschland strömenden Menschen
drohte zeitweise ins Chaos abzurutschen. Doch dies hat die Helfer nur
noch mehr motiviert, eine Lösung zu finden. "Hand in Hand, so geht
das – auch wenn–s anstrengend ist", sagte ein Polizist und erfand
damit ein Muster für den Einsatz der vielen Engagierten. Kaum e

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Flüchtlinge in Deutschland

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat
menschlich und pragmatisch gehandelt, als sie die Flüchtlinge aus
Ungarn einreisen ließ. Die Zustände am Budapester Ostbahnhof und in
den Aufnahmelagern waren unhaltbar geworden. Vor allem die
hygienischen Verhältnisse spotteten jeder Beschreibung. Es musste
etwas passieren – und Merkel handelte.

Ob ihre Entscheidung politisch klug war, steht auf einem ganz
anderen Blatt. Sie war es eher nicht, denn sie lieferte dem
ungaris

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Protest der Landwirte

Überraschung! Nachdem die Quote, die die
Produktion begrenzte, fallen gelassen wurde, produzieren die
Landwirte mehr Milch. Und weitere Überraschung! Das Überangebot
sorgt für fallende Preise.

Vergrößert wird das Problem, weil zugleich Russland seine
landwirtschaftlichen Importe aus der EU beschränkt und in China und
anderen Staaten die Nachfrage gerade zurückgeht. Da viele Landwirte
ständig an der Rentabilitätsgrenze produzieren, is

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Syrien

In Syrien ist Russland gleichermaßen Teil des
Problems und Teil der Lösung. Präsident Putin wird so lange an
Diktator Assad festhalten, wie dieser das Küstengebiet um die Stadt
Tartus kontrollieren kann. Dort befindet sich der einzige russische
Marinestützpunkt im Mittelmeer.

Die geostrategische Bedeutung dieser Militärbasis kann nicht hoch
genug eingeschätzt werden. Dass Russland seine Präsenz in Syrien
auszuweiten überlegt, spricht daf&

Westfalenpost: Andreas Thiemann zur Aufnahme der Flüchtlinge: Nächstenliebe heißt jetzt das Gebot der Stunde

Seit diesem Wochenende hat die viel beschworene
Willkommenskultur in Deutschland eine neues Gesicht, vor allem aber
eine neue Qualität bekommen. Das Beispiel vom Münchner Hauptbahnhof,
wo die Flüchtlinge winkend, klatschend und mit Geschenken empfangen
worden sind, hat gleich darauf in Dortmund und anderswo Schule
gemacht. Ja, auch ein paar rechtsradikale Randalierer haben sich zu
Wort gemeldet, doch es ist ihnen nicht gelungenen, sich physisch und
psychisch auch nur ann&au

Westfalenpost: Wilfried Goebels zum Lehrermangel an den Berufskollegs: Risiken für das duale System

Das Ausland beneidet uns um das duale
Ausbildungssystem in Betrieb und Berufskolleg. Der dauerhafte
Fehlbedarf an Lehrern in gewerblich-technischen Fächern aber
gefährdet den langfristigen Erfolg bei der Ausbildung qualifizierter
Fachkräfte.

Was sind die Ursachen? Seit Jahren fällt an den Schulen zu häufig
der Unterricht in naturwissenschaftlichen Fächern aus. Außerdem
leisten wir uns den "Luxus", dass NRW schon in der verpflichtenden
Stun